Thursday, 3. November 2011, 20:25
Als allererstes müsstest du den Wasserstand absenken – möglicherweise nutzte deine Krabbe den Landteil früher einfach auch deswegen nicht, weil er zu nah an der Beleuchtung positioniert war – so wie der aktuelle Wasserstand ist, wäre es nämlich viel zu nah.
So oder so nutzen semiterrestrisch lebende krabben Landbereich phasenweise, so kann es durchaus sein, dass sie zunächst über Monate hinweg eigentlich nur im und unter Wasser hocken und dann wiederum über viele Wochen hinweg oft oder sogar dauerhaft den Landbereich aufsuchen. Wir können in die Tiere nicht hineinschauen, verpflichten uns aber mit der Haltung dieser Lebewesen dazu, ihren Bedürfnissen soweit irgend möglich gerecht zu werden. Und ein BEdürfnis ist eben die Verfügbarkeit von trockenen Bereichen mit buddeltauglichem Substrat. Wenn du dir mal Habitatsbilder dieser Krabben anschaust, dann wirst du schnell erkennen, wie wichtig beide Elemente für Krabben aus der Gattung Pseudosesarma sind.
Ein entsprechend tiefer eingesetzer Landbereich von 20 x 40 cm würde vermutlich für dein Krabbenmänneken ausreichen, aber ich würde dich bitten zunächst einen weiteren Aspekt zu durchdenken…
Wenn du dir den verlinkten Artensteckbrief durchgelesen hast, dann wirst du sicherlich auch den Absatz über Sozialstrukturen und empfohlene Gruppenhaltung gesehen haben. Deine BEckenmaße würden bei entsprechender Innenstrukturierung eine solche Gruppenhaltung erlauben, denn den Pseudosesarma würde mit dem halben Becken ja eine Grundmaß von 70 x 40 x 40 cm verbleiben. Ein hochgesetzer, größerer Landteil als erhöhte Ebene könnte zusammen mit einer durchdachten Beckenstrukturierung genug Raum für eine Kleingruppe von vier Tieren (1.3) bieten.
Ein etwas breiterer Glasstreifen auf die Trennscheibe aufgeklebt (so dass die Scheiben quasi ein T bilden) sollte auch hinreichend vor rüberklettern auf die andere Seite schützen. Der Streifen muss eben breiter als die Gesamtspannweite deiner Pseudosesarma sein.
All das betrachte ich ohnehin als "Übergangslösung" für einige Jahre, denn wenn deine P. pantherina ihre natürliche Lebensspanne bei der erleben können, dann werden sie dieses becken irgendwann für sich alleine benötigen – aber das steht warscheinlich erst in einigen Jahren an und Pseudosesarma haben nicht eine derart lange Lebensspanne.
So oder so nutzen semiterrestrisch lebende krabben Landbereich phasenweise, so kann es durchaus sein, dass sie zunächst über Monate hinweg eigentlich nur im und unter Wasser hocken und dann wiederum über viele Wochen hinweg oft oder sogar dauerhaft den Landbereich aufsuchen. Wir können in die Tiere nicht hineinschauen, verpflichten uns aber mit der Haltung dieser Lebewesen dazu, ihren Bedürfnissen soweit irgend möglich gerecht zu werden. Und ein BEdürfnis ist eben die Verfügbarkeit von trockenen Bereichen mit buddeltauglichem Substrat. Wenn du dir mal Habitatsbilder dieser Krabben anschaust, dann wirst du schnell erkennen, wie wichtig beide Elemente für Krabben aus der Gattung Pseudosesarma sind.
Ein entsprechend tiefer eingesetzer Landbereich von 20 x 40 cm würde vermutlich für dein Krabbenmänneken ausreichen, aber ich würde dich bitten zunächst einen weiteren Aspekt zu durchdenken…
Wenn du dir den verlinkten Artensteckbrief durchgelesen hast, dann wirst du sicherlich auch den Absatz über Sozialstrukturen und empfohlene Gruppenhaltung gesehen haben. Deine BEckenmaße würden bei entsprechender Innenstrukturierung eine solche Gruppenhaltung erlauben, denn den Pseudosesarma würde mit dem halben Becken ja eine Grundmaß von 70 x 40 x 40 cm verbleiben. Ein hochgesetzer, größerer Landteil als erhöhte Ebene könnte zusammen mit einer durchdachten Beckenstrukturierung genug Raum für eine Kleingruppe von vier Tieren (1.3) bieten.
Ein etwas breiterer Glasstreifen auf die Trennscheibe aufgeklebt (so dass die Scheiben quasi ein T bilden) sollte auch hinreichend vor rüberklettern auf die andere Seite schützen. Der Streifen muss eben breiter als die Gesamtspannweite deiner Pseudosesarma sein.
All das betrachte ich ohnehin als "Übergangslösung" für einige Jahre, denn wenn deine P. pantherina ihre natürliche Lebensspanne bei der erleben können, dann werden sie dieses becken irgendwann für sich alleine benötigen – aber das steht warscheinlich erst in einigen Jahren an und Pseudosesarma haben nicht eine derart lange Lebensspanne.