rote Mangrovenkrabbe, Pseudosesarma moeshi,und pantherkrabbe Parathelphusa pantherin - Druckversion +- PANZERWELTEN-FORUM (https://www.panzerwelten.de/forum) +-- Forum: Allgemeines zu Krabben (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=6) +--- Forum: Vergesellschaftung (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=13) +--- Thema: rote Mangrovenkrabbe, Pseudosesarma moeshi,und pantherkrabbe Parathelphusa pantherin (/showthread.php?tid=4484) |
rote Mangrovenkrabbe, Pseudosesarma moeshi,und pantherkrabbe Parathelphusa pantherin - amzureamoon - Thursday, 3. November 2011 huhu, ganz liebe grüße euch ![]() habe 1 Aquarium mit den Maßen 1,40 x40 x40 Besatz: 2 Pantherkrabben (Pärchen) und 1 Rote Mangrovenkrabbemänchen(weibchen kommt noch dazu) Rote Zwerggarnele, hummelgarnel heute kam das Pantherkrabbe, Parathelphusa pantherina, Pärchen an, ![]() im mom ist eine trennscheibe im Aquarium, wenn ich z.b die trennscheibe entferne ist eine vergesellschaftung der beiden arten möglich?oder sollte die scheibe besser drin bleiben? liebe grüße RE: rote Mangrovenkrabbe, Pseudosesarma moeshi,und pantherkrabbe Parathelphusa pantherin - Landwin - Thursday, 3. November 2011 Ich würde die Scheibe drin lassen, denn Pantherkrabben sind glaub ich größer als die Magrovenkrabben und das wird schief gehen, schon allein weil es ganz andere Arten sind. RE: rote Mangrovenkrabbe, Pseudosesarma moeshi,und pantherkrabbe Parathelphusa pantherin - amzureamoon - Thursday, 3. November 2011 ok , vielen dank wusste jetzt nicht ob sie sich vertragen würden, da im gesamten aquarium relativ viel platz für die kraben ist =) , RE: rote Mangrovenkrabbe, Pseudosesarma moeshi,und pantherkrabbe Parathelphusa pantherin - Moni Rademacher - Thursday, 3. November 2011 Hallo amzureamoon, willkommen im Panzerwelten-Forum. Wie Marwin schon richtig sagt, kann man von einer Vergesellschaftung dieser beiden Arten nur abraten. Was mich aber interessiert wäre eine detailliertere Beschreibung des erwähnten Beckens. Wie genau hast du aufgeteilt und vor allem wie ist das Becken eingerichtet? Magst dazu mal mehr erzählen oder gegebenenfalls sogar ein entsprechendes Foto einstellen? RE: rote Mangrovenkrabbe, Pseudosesarma moeshi,und pantherkrabbe Parathelphusa pantherin - amzureamoon - Thursday, 3. November 2011 gerne, danke fürs willkommenheißen =) bin noch recht neu in der Krabbenhaltung, deswegen bitte nicht gleich in der luft zerreißen wenn ihr Fehler entdeckt, hab mich deswegen ja hier angemeldet zum informieren ![]() also das Becken ist 1,40 x ,40 hoch und 40 cm breit, mit aquariumkleber ist schräg mittig eine Trennscheibe so das links und rechts 2 hälften entstehen(die Scheibe steht schräg in der Mitte, beide hälften sind so ca. gleich groß), am Rand dieser Scheibe ist ein ca. 1millimeter spalt, in der einen hälfte ist eine pumpe angebracht die das Wasser in die andere abgetrennte hälfte des Beckens sprudelt,(an der Pumpe bzw. daneben ist eine Insel aus Schwimmpflanzen wo die Mangrovenkrabbe aus dem Wasser kann, in den Becken sind verschiedene Lochsteine drin, die so mehrere dunkle ecken ergeben, und pflanzen sind drin, Schwimmpflanzen und Bodenpflanzen, und verschiedene arten von zwerg-garnelen, in den nächsten drei tagen kommen noch ein paar Lochsteine,pflanzen und Unterwasserhölzer dazu (per Onlineshop) =), so und nun ein paar Bilder ![]() ![]() die linke hälfte des Aquariums, ![]() ________________________________________ rechte hälfte des Aquariums ![]() ![]() eine der pantherkrabben ![]() und das gesammte becken, ![]() sorry das 1 bild ist leider auf dem kopf ![]() ![]() RE: rote Mangrovenkrabbe, Pseudosesarma moeshi,und pantherkrabbe Parathelphusa pantherin - Moni Rademacher - Thursday, 3. November 2011 *kopfschüttel* niemand wird dich hier zerreißen, es ist ja gut dass du dich informierst ![]() Für Parathelphusa pantherina ist dein Becken durchaus geeignet, für Pseudosesarma leider in der aktuellen Strukturierung überhaupt nicht. Und bevor ich nun umfangreich aushole und eine kilometerlange Begründung dafür hier eintippe, verlinke ich lieber auf zunächst die wichtigste Informationsquelle, den Artenbrief Rote Mangrovenkrabben http://www.panzerwelten.de/forum/showthread.php?tid=3 Hier findest du gebündelt sämtliche wichtigen Informationen zu dieser Krabbenart, deren Haltungsansprüchen, dem Verhalten usw. Wenn du dann im Anschluss daran über einen (unumgänglichen) Beckenumbau nachdenkst, dann hilft dir vielleicht folgender Thread weiter: Aquaterrarien-Thread http://www.panzerwelten.de/forum/showthread.php?tid=24 Du findest dort verschiedenste Aquaterrarien-Varianten inklusive grob umrissener Bauanleitungen und Material-Auflistungen. Ja und dann würde ich sagen: Wühle dich erstmal durch diese Threads, dann können wir gemeinsam weiterschauen, was wie realisierbar wäre… RE: rote Mangrovenkrabbe, Pseudosesarma moeshi,und pantherkrabbe Parathelphusa pantherin - amzureamoon - Thursday, 3. November 2011 wir hatten auch schonmal bei der mangrovenkrabbe ein kleines landteil mit drin,was sie so gut wie nie nutzte,(im alten Aquarium), ihr scheint es auch recht gut zu gehn hat sich bereits 3 mal gehäutet ohne probleme, ohje nun muss ich gestehn weiß ich nicht wie ich in dem Aquarium ein landteil mit einbauen kann,das muss ja dann groß genug sein das sie genug land haben und gleichzeitig nicht rüber in den anderen bereich klettern kann, sehr tolle aqua-terarien ideen die ich auf dem link gesehn habe ![]() ![]() ![]() Uploaded with ImageShack.us 20 x 40 cm würde dies ausreichen als landteil? liebe grüße RE: rote Mangrovenkrabbe, Pseudosesarma moeshi,und pantherkrabbe Parathelphusa pantherin - Moni Rademacher - Thursday, 3. November 2011 Als allererstes müsstest du den Wasserstand absenken – möglicherweise nutzte deine Krabbe den Landteil früher einfach auch deswegen nicht, weil er zu nah an der Beleuchtung positioniert war – so wie der aktuelle Wasserstand ist, wäre es nämlich viel zu nah. So oder so nutzen semiterrestrisch lebende krabben Landbereich phasenweise, so kann es durchaus sein, dass sie zunächst über Monate hinweg eigentlich nur im und unter Wasser hocken und dann wiederum über viele Wochen hinweg oft oder sogar dauerhaft den Landbereich aufsuchen. Wir können in die Tiere nicht hineinschauen, verpflichten uns aber mit der Haltung dieser Lebewesen dazu, ihren Bedürfnissen soweit irgend möglich gerecht zu werden. Und ein BEdürfnis ist eben die Verfügbarkeit von trockenen Bereichen mit buddeltauglichem Substrat. Wenn du dir mal Habitatsbilder dieser Krabben anschaust, dann wirst du schnell erkennen, wie wichtig beide Elemente für Krabben aus der Gattung Pseudosesarma sind. Ein entsprechend tiefer eingesetzer Landbereich von 20 x 40 cm würde vermutlich für dein Krabbenmänneken ausreichen, aber ich würde dich bitten zunächst einen weiteren Aspekt zu durchdenken… Wenn du dir den verlinkten Artensteckbrief durchgelesen hast, dann wirst du sicherlich auch den Absatz über Sozialstrukturen und empfohlene Gruppenhaltung gesehen haben. Deine BEckenmaße würden bei entsprechender Innenstrukturierung eine solche Gruppenhaltung erlauben, denn den Pseudosesarma würde mit dem halben Becken ja eine Grundmaß von 70 x 40 x 40 cm verbleiben. Ein hochgesetzer, größerer Landteil als erhöhte Ebene könnte zusammen mit einer durchdachten Beckenstrukturierung genug Raum für eine Kleingruppe von vier Tieren (1.3) bieten. Ein etwas breiterer Glasstreifen auf die Trennscheibe aufgeklebt (so dass die Scheiben quasi ein T bilden) sollte auch hinreichend vor rüberklettern auf die andere Seite schützen. Der Streifen muss eben breiter als die Gesamtspannweite deiner Pseudosesarma sein. All das betrachte ich ohnehin als "Übergangslösung" für einige Jahre, denn wenn deine P. pantherina ihre natürliche Lebensspanne bei der erleben können, dann werden sie dieses becken irgendwann für sich alleine benötigen – aber das steht warscheinlich erst in einigen Jahren an und Pseudosesarma haben nicht eine derart lange Lebensspanne. |