Friday, 17. March 2017, 21:41
Moin Moin,
hier möchte ich über den Bau, Einrichtung etc. für mein Vampirbecken berichten und auch ein paar Fragen los werden. (Achtung wird ein etwas längerer Text
)
Kurz zu mir: vor ein paar Jahren hab ich leider aus Zeitmangel zur Pflege die Aquaristick ruhen lassen, hatte damals allerlei verschiedene kleinere Becken, Gehalten wurden vor allem Zwerg- und Amanogarnelen, Zwergkugelfischen und kleinen Buntbarschen sowie Sammler. Die Interessanteste Kombination sind Garnelen und Zwergkugelfische, Anfangs sollten die Kleinen Fische nur die Vermehrungsfreudigen Garnelen im Bestand Regulieren, eine Sache die so nicht Funktioniert, die Kugelfische fressen wirklich alles was sich bewegt… außer Garnelen :eck naja die Barsche haben sich dann über Wöchentlich zweimal Garnelen gefreut.
Aber zurück ins Heute, nach meiner nun zweiten Ausbildung, die erste war zum Gärtner (Zierpflanzenbau) und die Zweite Modellbauer in der Fachrichtung Anschauung, hab ich endlich die Zeit und Muße mich wieder in das Hobby Aquaristick zu vertiefen und mir einen Alten Traum eines Paledariums für Krabben zu erfüllen. Entschieden hab ich mich für Vampirkrabben, welche Art es genau wird steht noch nicht zu 100% fest.
Das Becken selbst soll aus Polysterolplatten in 10mm stärke und als Frontscheiben PMMA GS(oder eher unter Acrylglas GS geläufig) entstehen. Hintergrund der Materialwahl, erstens ich hab in meinem Beruf Täglich damit zu tun und kann das Becken bei uns Auf Arbeit Bauen, Außerdem hat man einen Gewichtsvorteil gegenüber Glas und mittels Kaltschweißen ist das Becken auch auf Lange Zeit dicht.
Das Becken selbst wird Innen 70cm breit 60cm Tief und 85cm Hoch Das entspricht einem Gesamtvolumen von 357 Litern Luft davon wird ein 30cm mal 10cm breiter Abschnitt für einen Innenliegenden Kammerfilter genutzt. Da nur die Frontseite zum betrachten zur Verfügung Steht werden die Seiten und Rückwende dreidimensional Strukturiert.
Insgesamt sollen vier Ebenen entstehen:
erste Ebne: ist die Wasserebene, sie ist von Vorne einsehbar, der Hauptteil des Wasserbeckens hat ein Volumen von ca. 20-23l und ist an der Tiefsten Stelle 25cm Tief. Außerdem Zieht sich ein Flachwasserbereich und eine Sumpfzone durch die Ebene.
die Zweite Ebene bildet der Schräg nach Hinten Ansteigende Landteil der gleichzeitig in die dritte Ebene übergeht.
Auf Der Dritten ebene Befindet sich ein Flaches kleines Wasserbecken und ein Bachlauf welcher an einem Überhang wieder als Wasserfall in Das untere Wasserbecken "Stürtst". Die vierte Ebene macht kaum Fläche aus und ist mehr so zum Hochklettern für die Krabben gedacht.
Der großteil des Beckens soll begrünt sein wobei es auch reine Turfstellen (Kokustorf) gibt damit sie auch was zum Graben haben, als Bepflanzung im Unterwasserteil soll Javamoos und Robustere Pflanzen zum Einsatz kommen, der Überwasserteil soll mit Bromelien Tillandsien, Farnen, Moos und (eventuell Orchideen falls möglich) gestaltet sein. Da Krabben wohl genauso wie auch Garnelen auf alles Was Schwermetalle, Kupfer, Düngemittel etc.
zu reagieren scheinen. Wollte ich mir die Pflanzen bei "Bens Jungle" organisieren bzw. aus der Gärtnerei meiner Eltern, da ich hier genau weiß was nicht mit Dünger und Pflanzenschutzmittel in Kontakt kommt, gut das mein Vater auf Nützlinge und Biologische Mittel setzt!
in der Gesamtgestaltung sollen weiche Übergänge geschaffen werden, Der Wasserteil läuft komplett schräg aus so das die Kabbeln problemlos rauskommen und nicht ertrinken können.
Nun ein paar Fragen, wie schaut es mit der Beheizung des Beckens aus, In dem Raum wo das Paledarium Steht herrschen zwischen 19-21°C, außerdem Sollen ein oder Zwei T5 Leuchtstoffröhren über dem Becken stehen Die Abdeckung ist aus Glas. Erzielte Lufttemperatur soll bei 24-26°C Liegen Wassertemperatur bei 20-22° Da Kunststoff isoliert und der Landschaftsaufbau im Becken aus Styropor mit Fließenkleber und Kunstharzversiegelung besteht, denke ich ist die Wärmeisolierung ganz gut. Heizmatten schließen sich aufgrund des Polystyrols komplett aus.
Wird hier voraussichtlich eine Zusatzheizung von Nöten sein? Darf die Temperatur Nachts etwas abfallen auf minimum 20°C?
Hat jemand Erfahrungen mit Benns Jungle und haltet ihr Orchideen für Möglich. Hat jemand Erfahrung mit Wasserschlauch (ist eine Fleischfressende Pflanze) im Becken?
Und wie würde der Ideale Anfangsbesatz aussehen ich hatte an 2-3 Männchen und 5-6 Weichen gedacht oder lieber weniger?
Nächstes Wochenende werd ich bei uns in der Firma dasBecken zusammenbauen dann über die nächsten Wochen einrichten wollen so das in zwei Monaten die Krabben einziehen können.
Zuletzt noch eine Frage wie schaut es mit Zwerggarnelen aus werden diese Aktiv bejagt oder eher mal ab und zu eine mit verspeist?
Dieses Wochenende kommen noch Zeichnungen so das ihr euch ein besseres Bild von meinem Vorhaben machen könnt.
bis dahin
viele Grüße
Sven
hier möchte ich über den Bau, Einrichtung etc. für mein Vampirbecken berichten und auch ein paar Fragen los werden. (Achtung wird ein etwas längerer Text

Kurz zu mir: vor ein paar Jahren hab ich leider aus Zeitmangel zur Pflege die Aquaristick ruhen lassen, hatte damals allerlei verschiedene kleinere Becken, Gehalten wurden vor allem Zwerg- und Amanogarnelen, Zwergkugelfischen und kleinen Buntbarschen sowie Sammler. Die Interessanteste Kombination sind Garnelen und Zwergkugelfische, Anfangs sollten die Kleinen Fische nur die Vermehrungsfreudigen Garnelen im Bestand Regulieren, eine Sache die so nicht Funktioniert, die Kugelfische fressen wirklich alles was sich bewegt… außer Garnelen :eck naja die Barsche haben sich dann über Wöchentlich zweimal Garnelen gefreut.
Aber zurück ins Heute, nach meiner nun zweiten Ausbildung, die erste war zum Gärtner (Zierpflanzenbau) und die Zweite Modellbauer in der Fachrichtung Anschauung, hab ich endlich die Zeit und Muße mich wieder in das Hobby Aquaristick zu vertiefen und mir einen Alten Traum eines Paledariums für Krabben zu erfüllen. Entschieden hab ich mich für Vampirkrabben, welche Art es genau wird steht noch nicht zu 100% fest.
Das Becken selbst soll aus Polysterolplatten in 10mm stärke und als Frontscheiben PMMA GS(oder eher unter Acrylglas GS geläufig) entstehen. Hintergrund der Materialwahl, erstens ich hab in meinem Beruf Täglich damit zu tun und kann das Becken bei uns Auf Arbeit Bauen, Außerdem hat man einen Gewichtsvorteil gegenüber Glas und mittels Kaltschweißen ist das Becken auch auf Lange Zeit dicht.
Das Becken selbst wird Innen 70cm breit 60cm Tief und 85cm Hoch Das entspricht einem Gesamtvolumen von 357 Litern Luft davon wird ein 30cm mal 10cm breiter Abschnitt für einen Innenliegenden Kammerfilter genutzt. Da nur die Frontseite zum betrachten zur Verfügung Steht werden die Seiten und Rückwende dreidimensional Strukturiert.
Insgesamt sollen vier Ebenen entstehen:
erste Ebne: ist die Wasserebene, sie ist von Vorne einsehbar, der Hauptteil des Wasserbeckens hat ein Volumen von ca. 20-23l und ist an der Tiefsten Stelle 25cm Tief. Außerdem Zieht sich ein Flachwasserbereich und eine Sumpfzone durch die Ebene.
die Zweite Ebene bildet der Schräg nach Hinten Ansteigende Landteil der gleichzeitig in die dritte Ebene übergeht.
Auf Der Dritten ebene Befindet sich ein Flaches kleines Wasserbecken und ein Bachlauf welcher an einem Überhang wieder als Wasserfall in Das untere Wasserbecken "Stürtst". Die vierte Ebene macht kaum Fläche aus und ist mehr so zum Hochklettern für die Krabben gedacht.
Der großteil des Beckens soll begrünt sein wobei es auch reine Turfstellen (Kokustorf) gibt damit sie auch was zum Graben haben, als Bepflanzung im Unterwasserteil soll Javamoos und Robustere Pflanzen zum Einsatz kommen, der Überwasserteil soll mit Bromelien Tillandsien, Farnen, Moos und (eventuell Orchideen falls möglich) gestaltet sein. Da Krabben wohl genauso wie auch Garnelen auf alles Was Schwermetalle, Kupfer, Düngemittel etc.
zu reagieren scheinen. Wollte ich mir die Pflanzen bei "Bens Jungle" organisieren bzw. aus der Gärtnerei meiner Eltern, da ich hier genau weiß was nicht mit Dünger und Pflanzenschutzmittel in Kontakt kommt, gut das mein Vater auf Nützlinge und Biologische Mittel setzt!
in der Gesamtgestaltung sollen weiche Übergänge geschaffen werden, Der Wasserteil läuft komplett schräg aus so das die Kabbeln problemlos rauskommen und nicht ertrinken können.
Nun ein paar Fragen, wie schaut es mit der Beheizung des Beckens aus, In dem Raum wo das Paledarium Steht herrschen zwischen 19-21°C, außerdem Sollen ein oder Zwei T5 Leuchtstoffröhren über dem Becken stehen Die Abdeckung ist aus Glas. Erzielte Lufttemperatur soll bei 24-26°C Liegen Wassertemperatur bei 20-22° Da Kunststoff isoliert und der Landschaftsaufbau im Becken aus Styropor mit Fließenkleber und Kunstharzversiegelung besteht, denke ich ist die Wärmeisolierung ganz gut. Heizmatten schließen sich aufgrund des Polystyrols komplett aus.
Wird hier voraussichtlich eine Zusatzheizung von Nöten sein? Darf die Temperatur Nachts etwas abfallen auf minimum 20°C?
Hat jemand Erfahrungen mit Benns Jungle und haltet ihr Orchideen für Möglich. Hat jemand Erfahrung mit Wasserschlauch (ist eine Fleischfressende Pflanze) im Becken?
Und wie würde der Ideale Anfangsbesatz aussehen ich hatte an 2-3 Männchen und 5-6 Weichen gedacht oder lieber weniger?
Nächstes Wochenende werd ich bei uns in der Firma dasBecken zusammenbauen dann über die nächsten Wochen einrichten wollen so das in zwei Monaten die Krabben einziehen können.
Zuletzt noch eine Frage wie schaut es mit Zwerggarnelen aus werden diese Aktiv bejagt oder eher mal ab und zu eine mit verspeist?
Dieses Wochenende kommen noch Zeichnungen so das ihr euch ein besseres Bild von meinem Vorhaben machen könnt.
bis dahin
viele Grüße
Sven