Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert seit: May 2015
Monday, 11. May 2015, 0:22
Hallo liebe Panzerweltler
Ich bin seit einer Woche ein neues Aquaterrarium am Planen und habe mir dafür ein Terrarium mit den Maßen 90x45x60 besorgt.
Darein werde ich wohl ein trapezförmiges Wasserteil konstruieren was ungefähr ein Viertel der Gesamtfläche in Anspruch nehmen soll.
Jetzt stehe ich vor der Aufgabe diese strikte Form soweit abzuändern, indem ich z.B. die Innenecken mit Styropor auskleide, dass
der Wasserteil sich nahtlos in die geplante Umgebung integriert.
Im jetzigen Augenblick würde ich eine Blende aus Styropor anfertigen, diese mit Hilfe von nicht toxischer Acrylfarbe zu einem Flussbett ummodelieren und zum Schluss das ganze mit Epoxydharz abdichten und mit Sand berieseln damit eine Angriffsfläche für Algen und verschiedene Moose gegeben ist.
Da ich das alles noch nicht praktisch Testen konnte, wäre Ich Ihnen Verbunden wenn sie mir ihre Erfahrungen mit ähnlichen Projekten mitteilen könnten.
Den Herstellungsprozess an sich werde ich natürlich detailliert mit Fotos dokumentieren
Mit freundlichen Grüßen
Pascal /SeppoHaekkinen
Beiträge: 32
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2014
Monday, 11. May 2015, 23:31
Hallo Pascal!
Ich habe für mein Aquaterrarium einen 2. Landteil modelliert, in dem ich mehrere Schichten Styropor mit Aquarienkleber verklebt und mir die passende "Steinform" zurrecht geschnitte habe. Danach habe ich das ganze mit sandsteinfarbenen Fugenmörtel ausgekleidet. Das Ergebnis sieht super aus!
Dein Konstruktionsplan hört sich auch sehr interessant an!
MfG Adrian
Beiträge: 271
Themen: 20
Registriert seit: Oct 2014
Tuesday, 12. May 2015, 8:54
Hallo Pascal!
Hört sich interessant an, und sieht dann bestimmt super aus.
Ich würde bei den Übergängen Wasser / Land aber aufpassen wegen dem Kapillareffekt. Ich hatte bei meiner unteren Landzone auch nicht darauf geachtet und die letzte Schicht vom Epoxy mit reichlich Sand bestreut. Mir zieht es dadurch immer Wasser in die untere Landzone.
Grüessli
*****************************
Liebe Grüsse
Nadja
"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten.. Aber all die Professoren dieser Welt können keinen herstellen."
(Arthur Schopenhauer)
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert seit: May 2015
Tuesday, 12. May 2015, 12:09
(Tuesday, 12. May 2015, 8:54)Yuki schrieb: Hallo Pascal!
Hört sich interessant an, und sieht dann bestimmt super aus.
Ich würde bei den Übergängen Wasser / Land aber aufpassen wegen dem Kapillareffekt. Ich hatte bei meiner unteren Landzone auch nicht darauf geachtet und die letzte Schicht vom Epoxy mit reichlich Sand bestreut. Mir zieht es dadurch immer Wasser in die untere Landzone.
Grüessli
Hallo Yuki,
Vielen Dank, du hast mir gerade sehr viel Ärger erspart. Die Kapillarität hatte ich noch nicht einbezogen.
Ich kenne verschieden Kapillarsperren aus dem Teichbau, allerdings sind diese so bei einem Becken umsetzbar.
Damit werde ich mich nochmal ausgiebig beschäftigen. Was mir als Lösung für dein Problem einfällt ist einen dünnen
Schlauch der länge nach aufzuschneiden und mit Hilfe von Silikon auf den oberen Rand deines Wasserteils zu kleben.
Das muss allerdings geschehen ohne das weitere Kapillare entstehen, sonst könnte der Kapillareffekt noch verstärkt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Pascal / SeppoHaekkinen
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert seit: May 2015
Tuesday, 12. May 2015, 12:13
(Monday, 11. May 2015, 23:31)adrian sesarma bidens schrieb: Hallo Pascal!
Ich habe für mein Aquaterrarium einen 2. Landteil modelliert, in dem ich mehrere Schichten Styropor mit Aquarienkleber verklebt und mir die passende "Steinform" zurrecht geschnitte habe. Danach habe ich das ganze mit sandsteinfarbenen Fugenmörtel ausgekleidet. Das Ergebnis sieht super aus!
Dein Konstruktionsplan hört sich auch sehr interessant an!
MfG Adrian
Hallo Adrian,
würde mich sehr interessieren wie das Endergebnis aussieht.
Werde wohl mit einem Schneiddraht arbeiten um gleichmäßigere Konstruktionen hinzubekommen.
Mit freundlichen Grüßen
Pascal / SeppoHaekkinen
Beiträge: 271
Themen: 20
Registriert seit: Oct 2014
Tuesday, 12. May 2015, 15:53
(Tuesday, 12. May 2015, 12:09)SeppoHaekkinen schrieb: (Tuesday, 12. May 2015, 8:54)Yuki schrieb: Hallo Pascal!
Hört sich interessant an, und sieht dann bestimmt super aus.
Ich würde bei den Übergängen Wasser / Land aber aufpassen wegen dem Kapillareffekt. Ich hatte bei meiner unteren Landzone auch nicht darauf geachtet und die letzte Schicht vom Epoxy mit reichlich Sand bestreut. Mir zieht es dadurch immer Wasser in die untere Landzone.
Grüessli
Hallo Yuki,
Vielen Dank, du hast mir gerade sehr viel Ärger erspart. Die Kapillarität hatte ich noch nicht einbezogen.
Ich kenne verschieden Kapillarsperren aus dem Teichbau, allerdings sind diese so bei einem Becken umsetzbar.
Damit werde ich mich nochmal ausgiebig beschäftigen. Was mir als Lösung für dein Problem einfällt ist einen dünnen
Schlauch der länge nach aufzuschneiden und mit Hilfe von Silikon auf den oberen Rand deines Wasserteils zu kleben.
Das muss allerdings geschehen ohne das weitere Kapillare entstehen, sonst könnte der Kapillareffekt noch verstärkt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Pascal / SeppoHaekkinen 
Danke für den Tip. Bei mir ist es allerdings so, dass ich den Boden komplett geflutet habe. Der Landteil besteht aus einer Styropor-Rückwand, an die ich grosse Styropor-Terassen befestigt habe. Das Ganze wurde dann zur Steinoptik ummodelliert. Das schaffe ich niemals einen Schlauch so rundum zu kleben das es überall dicht ist. Würde mir auch etwas die Naturoptik nehmen..
Meine Krabben lieben den Sumpf. In den trockeneren Ebenen sind sie kaum zu finden.. Beim Wasserwechsel sauge ich das Wasser dort ab damit wieder frisches nachläuft. Gammelt auch nix.
Grüessli
*****************************
Liebe Grüsse
Nadja
"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten.. Aber all die Professoren dieser Welt können keinen herstellen."
(Arthur Schopenhauer)
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert seit: May 2015
Tuesday, 12. May 2015, 16:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Tuesday, 12. May 2015, 16:46 von SeppoHaekkinen.)
Zitat:Danke für den Tip. Bei mir ist es allerdings so, dass ich den Boden komplett geflutet habe. Der Landteil besteht aus einer Styropor-Rückwand, an die ich grosse Styropor-Terassen befestigt habe. Das Ganze wurde dann zur Steinoptik ummodelliert. Das schaffe ich niemals einen Schlauch so rundum zu kleben das es überall dicht ist. Würde mir auch etwas die Naturoptik nehmen..
Meine Krabben lieben den Sumpf. In den trockeneren Ebenen sind sie kaum zu finden.. Beim Wasserwechsel sauge ich das Wasser dort ab damit wieder frisches nachläuft. Gammelt auch nix.
Grüessli
Wenn es den Krabben gut geht ist eh alles egal
Dann lohnt sich auch ein bisschen mehr aufwand.
Würde am liebsten sofort loslegen, kann das Becken aber erst Freitag holen.
Beiträge: 32
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2014
Tuesday, 12. May 2015, 22:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Tuesday, 12. May 2015, 22:35 von adrian sesarma bidens.)
(Tuesday, 12. May 2015, 12:13)SeppoHaekkinen schrieb: (Monday, 11. May 2015, 23:31)adrian sesarma bidens schrieb: Hallo Pascal!
Ich habe für mein Aquaterrarium einen 2. Landteil modelliert, in dem ich mehrere Schichten Styropor mit Aquarienkleber verklebt und mir die passende "Steinform" zurrecht geschnitte habe. Danach habe ich das ganze mit sandsteinfarbenen Fugenmörtel ausgekleidet. Das Ergebnis sieht super aus!
Dein Konstruktionsplan hört sich auch sehr interessant an!
MfG Adrian
Hallo Adrian,
würde mich sehr interessieren wie das Endergebnis aussieht.
Werde wohl mit einem Schneiddraht arbeiten um gleichmäßigere Konstruktionen hinzubekommen.
Mit freundlichen Grüßen
Pascal / SeppoHaekkinen  http://www.panzerwelten.de/forum/showthr...p?tid=7405 hier der Link zu den Bildern
Aktuelle Fotos müsste ich dann auch mal wieder machen!
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert seit: May 2015
Monday, 25. May 2015, 13:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Monday, 25. May 2015, 13:04 von SeppoHaekkinen.)
Hallo ihr Lieben,
wollte euch mal ein kleines Update geben bin gerade daran, den Wasserteil zu fertigen. Habe mich
für eine Trapezform mit geneigten Seitenscheiben und einer nicht geneigten Rückscheibe entschieden.
Habe mir aus dem ansässigen Baumarkt Küchensilikon organisiert. (Natürlich Trinkwasser und Lebensmittelneutral)
Der Wasserteil wird 10l fassen und 12 cm hoch and der Frontscheibe meines Terrariums anschließen.
Die Fertigung werde ich natürlich mit Bildern dokumentieren.
Die nächste Punkte: - Fertigung der Wasserteiloberfläche (evtl. nur Besandung)
- Dichtigkeitstest
- Wahl eines Filters ( angedacht war ein Bodenfilter in Kombination mit einem Außenfilter)
- Konstruktion des Landteils
- Xaxim ebenen im Landteil
- Bepflanzung
- Bezug
Wenn ihr mir zu einem der Punkte eure Erfahrung mit mir teilt wäre ich euch sehr dankbar
Mit freundlichen Grüßen
Pascal / SeppoHaekkinen
Anhang: Bild 1 : Mein Xaxim 2 Wochen in Bewässerung ( Schimmel hat sich gebildet)
Bild 2 : Mein Terrarium
Beiträge: 234
Themen: 8
Registriert seit: Apr 2011
Monday, 25. May 2015, 14:34
Hallo!
Statt des Küchensilikons solltest du besser Aquariensilikon verwenden. In Küchensilikon können schimmelhemmende Stoffe sein, die eventuell auch für Tiere nicht gut sind.
Ansonsten bin ich schon gespannt, wie es weiter geht.
Liebe Grüße,
Dany und ihr Zoo
C. brevimanus, C. clypeatus*, C. rugosus, violascens,C. purpureus, Metasesarma obesum, Geosesarma hagen "Red Devil"*, Geosesarma cf. tiomanicum*, Geosesarma notophorum "Mandarin"*, Neosarmatium africanum, einige Asiatische Hausgeckos* und Koi-Karpfen
(* Nachwuchs vorhanden! Der wird evtl. abgegeben, wenn die Tiere alt genug sind)
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert seit: May 2015
Tuesday, 26. May 2015, 0:00
(Monday, 25. May 2015, 14:34)Naalide schrieb: Hallo!
Statt des Küchensilikons solltest du besser Aquariensilikon verwenden. In Küchensilikon können schimmelhemmende Stoffe sein, die eventuell auch für Tiere nicht gut sind.
Ansonsten bin ich schon gespannt, wie es weiter geht. 
Hallo Naalide,
der Küchensilikon aus dem ansässigen Baumarkt ist komplett unbedenklich, aber vielen dank für die Warnung
Mit freundlichen Grüßen
Pascal/ Seppo Haekkinen
Beiträge: 234
Themen: 8
Registriert seit: Apr 2011
Tuesday, 26. May 2015, 7:38
"Komplett unbedenklich" ist es der Tabelle nach ja nicht. Zumindest nicht, wenn man zu früh Tiere dazu setzt.
Zur Sicherheit halte dich lieber an die längste Dauer (auch wenn die für Fische ist) und mach auf jedenfalls in der Anfangszeit öfter Wasserwechsel.
Liebe Grüße,
Dany und ihr Zoo
C. brevimanus, C. clypeatus*, C. rugosus, violascens,C. purpureus, Metasesarma obesum, Geosesarma hagen "Red Devil"*, Geosesarma cf. tiomanicum*, Geosesarma notophorum "Mandarin"*, Neosarmatium africanum, einige Asiatische Hausgeckos* und Koi-Karpfen
(* Nachwuchs vorhanden! Der wird evtl. abgegeben, wenn die Tiere alt genug sind)
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert seit: May 2015
Tuesday, 26. May 2015, 12:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Tuesday, 26. May 2015, 12:54 von SeppoHaekkinen.)
(Tuesday, 26. May 2015, 7:38)Naalide schrieb: "Komplett unbedenklich" ist es der Tabelle nach ja nicht. Zumindest nicht, wenn man zu früh Tiere dazu setzt.
Zur Sicherheit halte dich lieber an die längste Dauer (auch wenn die für Fische ist) und mach auf jedenfalls in der Anfangszeit öfter Wasserwechsel.
Hallo Naalide,
wollte das Becken so gestalten das es ein eigenes Biotop wird. Das wird vermutlich 2 - 3 Monate dauern in dieser Zeit
werde ich häufiger Wasserwechsel machen. Danke für den Tip
Habe gestern die Glasscheiben geschnitten für Wasserteil und Bachlauf. Werde vorraussichtlich am Wochenende dazu kommen
sie zu kleben. Habe auch eine kleine Zeichnung angefertigt. Habe auf die Schnelle allerdings nicht die Eignung der Pflanzen überprüft.
Mit freundlichen Grüßen
Pascal / SeppoHaekkinen
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert seit: May 2015
Tuesday, 2. May 2017, 0:04
Kurzes update:
|