Beiträge: 407
Themen: 44
Registriert seit: May 2009
Friday, 16. May 2014, 16:00
Hallo,
Ich wollte in nächster Zeit ein Projekt in Angriff nehmen, das ich mir schon lange vorgenommen hatte: nämlich ein großes ehemaliges Aquarium für Chamäleonkrabben umzugestalten - Chamäleonkrabben deshalb, weil sie mir nicht zu groß und nicht zu klein erscheinen.
Das Becken selbst hat eine Grundfläche von 40x100xm und ist 40cm hoch.
Ich wollte die Rückwände mit Xaximplatten verkleiden. Darauf, sowie auf dem Boden und in Xaximtöpfen oder ähnliches wollte ich folgende Pflanzen pflanzen:
- Bubikopf (Soleirolia soleirolii)
- Zierspargel (asparagus setaceus)
- Pothos
- große Bromelie (z.B. Catopsis moreniana)
- Ficus scandens
- Cryptanthus bivittatus
- Episcia dianthiflora
- Moos
- Grünlilie
- Begonia listada
- evtl. Tillandsia caput-medusae
Ist irgendwas dabei, was schädlich für die Krabben wäre?
Beleuchtet werden soll das mit
Betriebseinheit (T5 Montage-Lichtleiste, 1x14 Watt, High Efficient) +
Leuchtstoffröhre (T5 Leuchtstoffröhre LF 860, 14 W, High Efficent) +
Arcadia T5 Reflektor für 24 W/ 14 W
Ist das für die größe des Beckens ausreichend?
Dann habe ich dieses coole Stück Holz zur Verfügung:
Das war mal ein Stamm eines Apfelbaumes. Der Stumpf wurde dann von innen kompostiert quasi  Das kleine Loch hat einen Durchmesser von etwa 4cm, die große Öffnung oben etwa 12cm. Ich würde das gerne in die Dekoration des Terrariums integrieren. Entweder zum Bepflanzen, zum Verstecken von Technik (siehe unten) oder als Versteck für die Tiere. Bis jetzt tendiere ich irgendwie zum Bepflanzen. Ich denke mir, dass ich die Tiere nie wieder sehen werde, wenn ich diese Höhlen als Versteck anbiete xD Oder könnte ich es so anordnen, dass ich die Tiere im Inneren beobachten kann?
Ich würde dann Holz dann noch einmal abschrubben und mit Feuer bearbeiten, um die Oberfläche zu verschließen und Keime abzutöten.
Apropos Technik:
Auf eine Heizmatte würde ich dieses Mal gerne verzichten. Die Temperaturkontrolle fand ich schon bei meinem Mandarinenkrabbenterrarium mangelhaft (aber vielleicht liegt das ja auch an der Marke der Heizmatte und jemand hat bessere Erfahrungen mit diesen Dingern). Außerdem würde das Xaxim doch sicherlich auch isolieren? Daher hatte ich die Idee einen Heizstab im Becken zu verwenden. In eine Ecke kommt ein langes mit Wasser gefülltes Rohr. Das Wasser in dem Rohr wird von dem Heizstab erwärmt, was es wiederum langsam an die Umgebung abgibt. Außerdem kann das Wasser die Wärme auch bis zu einem gewissen Grad speichern, falls der Heizstab mal ausfällt, etc. Gleichzeitig würde ich dieses Wasser für den Nebler verwenden - den ich eh einbauen wollte - so hätte ich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Oder nicht?
Könnte das funktionieren? Oben würde das Rohr dann abgedichtet werden und der Nebel tritt aus zusätzlichen kleinen Öffnungen an der Seite aus.
Da das Rohr wahrscheinlich nicht so gut hinter das große Holzstück passt (es sei denn, der Durchmesser ist kleine als 6cm), würde ich es einfach mit aufgeklebten Kokoshumus oder Steinen verstecken.
Hmmm, was noch? Die Krabben bekommen dann noch eine Wasserschale ... Eigentlich wollte ich einen winzigen Wasserlauf mit einem Lavastein integrieren (Stein liegt über kleine Wasserschale, Wasser wird nach oben gepumpt, läuft über den Stein zurück in die Wasserschale), aber das würde zu eng werden, oder?
Okay, dann bin ich auf Ideen, Kritiken, Meinungen, Verbesserungen, Warnungen und Vorschläge gespannt
Phillip
Beiträge: 158
Themen: 4
Registriert seit: May 2010
Friday, 16. May 2014, 17:28
(Friday, 16. May 2014, 16:00)Phyllium schrieb: Ich denke mir, dass ich die Tiere nie wieder sehen werde, wenn ich diese Höhlen als Versteck anbiete
Hallo,
dass M. aubryi Gangsysteme graben und nach spätestens einigen Wochen sehr versteckt und rückgezogen leben, ist dir aber bewusst, ja?
Zumindest von meinen beiden Exemplaren habe ich nach einiger Zeit höchstens mal ein paar Beinspitzen gesehen oder ganz selten mal eine komplette Krabbe, die dann aber auch bei der kleinsten Störung zurück in ihre Höhle geflüchtet ist.
Grüße
Erik
Beiträge: 407
Themen: 44
Registriert seit: May 2009
Monday, 19. May 2014, 19:03
Also wenn sie eh graben, dann kann ich den Stamm auch zum Bepflanzen nutzen
Und wie schaut's mit den anderen Fragen aus?
Beiträge: 407
Themen: 44
Registriert seit: May 2009
Tuesday, 27. May 2014, 14:55
Kann mir noch jemand bei den anderen Fragen helfen?
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Tuesday, 27. May 2014, 20:55
*nickt* du kannst den Stamm zum Bepflanzen nutzen, das wird die Krabben aber nicht davon abhalten, in sich als Versteck anzueignen. Macht aber insofern nichts, weil Metasesarma aubryi ohnehin quasi dauerversteckt leben – meinst du überhaupt M. aubryi?
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 407
Themen: 44
Registriert seit: May 2009
Tuesday, 27. May 2014, 21:44
Hi,
ja, meine ich
Wie sieht's bei den Pflanzen aus? Ich gehe davon aus, dass alle aufgezählten Arten geeignet sind (natürlich nachdem sie reichlich gewässert wurden)
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Tuesday, 27. May 2014, 22:36
Pothos <--- kenne ich nicht, was ist das für eine Pflanze?
Episcia dianthiflora <-- sagt mir erstmal auch nix – google doch mal, inwieweit die (tier)giftig ist
Begonia listada <--- gute Frage – nach dem was ich finde, gibt es sowohl giftige, als auch ungiftige Begonien, aber nichts darüber, wozu man nu deine Wunschart zu sortieren hat
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 407
Themen: 44
Registriert seit: May 2009
Wednesday, 28. May 2014, 11:21
Hups, gerade sehe ich, dass Pothos ein Synonym für Efeutute ist. Die ist als Aronstabgewächs ja schädlich für Krabben. Wie bin ich nur darauf gekommen?
Episcia dianthiflora ist ein Gesneriengewächs, falls das weiterhilft. Viel kann ich leider nicht dazu finden. Unter anderem in einem Schildkrötenforum hieß es, sie sei ungiftig, da wurde aber auch Efeutute als ungiftig aufgeführt ...
Und zu der Begonie finde ich leider auch nichts. Dann gehe ich lieber kein Risiko ein.
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Wednesday, 28. May 2014, 12:07
Ist umstritten, diverse Halter setzen Efeutute ein, ich vermeide solche Risiken lieber.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 407
Themen: 44
Registriert seit: May 2009
Tuesday, 3. June 2014, 21:28
Okay, dann lasse ich die weg.
Was denkt ihr über die Idee mit der Wasserheizung? Und könnte ich den Nebler dannauch neben dem Heizstab betreiben - das dürfte eigentlich kein problem sein, oder?
Beiträge: 2.338
Themen: 108
Registriert seit: Apr 2010
Tuesday, 3. June 2014, 21:32
wasserheizung? es gibt doch nur ne schale, oder?
ich würde generell die heizung lassen, bei mir ging mal eine kaputt und hat unkontrolliert geheizt...aber vllt gibts andere meinungen
Es krabbelt die Krabbe so krabbig!
Beiträge: 407
Themen: 44
Registriert seit: May 2009
Thursday, 5. June 2014, 9:54
Ne, das hast du falsch verstanden^^ Die Wasserschale ist nur zum Baden, aber als eigentliche Heizung würde ich in der Ecke ein mit Wasser gefülltes Rohr aufstellen, dass durch einen Heizstab gewärmt wird. Dadurch würde regelmäßiger Wärmer abgegeben werden und wenn der Heizstab mal ausfällt, ist es nicht sofort zu kalt
Beiträge: 754
Themen: 62
Registriert seit: Feb 2011
Thursday, 5. June 2014, 16:31
Hallo Phyllium,
die Idee mit dem Heizstab finde ich echt mal super, aber wofür brauchst du denn eine Heizung ? Normalerweise reicht die Zimmertemp. aus, es sei den es sind 18°C.
Also bislang haben sich alle Krabben, die ich gehalten habe, bei normaler Temperatur ganz ohne Probleme halten lassen.
Gibt es einen Grund warum zu Zuheizen möchtest ?
Tierische Grüße
Marwin
Ich halte Amphibien, Krabben & andere Wirbellose
--> Eine genaue Auflistung findet ihr auf meinem Profil
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand" Charles Darwin
Beiträge: 407
Themen: 44
Registriert seit: May 2009
Thursday, 5. June 2014, 17:43
Hi^^
Ja, der Grund ist, dass - warum auch immer - die Temperatur innerhalb des Terrariums sehr stark schwankt. Jetzt im Sommer geht es noch, aber gerade, wenn es draußen ein bisschen frischer ist, sinkt die Temperatur schnell unter 20°C (trotz Heizmatte). Dazu kommt, dass ich oft das Fenster offen habe, in meinem kleinen Zimmer kann ich darauf nicht verzichten.
Durch diese Wasserheizung wäre es dann (wenn es so klappt, wie geplant) nicht nur warm, sondern auch gleichmäßig warm. Es geht nicht so viel Wärme über die Luft verloren (so wie anscheinend bei meiner Heizmatte, die hinter einem meiner anderen Terrarien steht) und die Tiere können sich daran nicht verletzen.
Und wenn ich dann auch noch einen kleinen Nebler darin integrieren kann, wäre der Nebel auch schon warm^^
Beiträge: 407
Themen: 44
Registriert seit: May 2009
Wednesday, 10. September 2014, 17:47
Hi^^
Beim Panzerwelten-Grillen kam ja kurz die Frage auf, ob Chamäleonkrabben überhaupt die richtige Art für mich seien, da sie sehr versteckt leben.
Nachdem ich gestern mal die Krabben-Fibel verschlungen habe steht für mich fest, dass sie trotz der versteckten Lebensweise die Art ist, die jetzt dazu kommen soll
Doch noch zwei Fragen dazu:
1. Ist es sinnvoll, die Substrathöhe (in dem etwa 40cm hochen Becken) auf etwa 20-25cm anzuheben, damit sie mehr in die Tiefe graben können?
2. Wenn sie so versteckt leben, muss ich mir dann sorgen machen, dass sie nicht mal zum Fressen rauskommen?
Ich werde demnächst schon mal das Terra putzen.
Muss ich den Stamm irgendwie behandeln? Muss ich den in Wasser legen oder im Backofen backen?  Sonst hatte ich noch die Idee, ihn mit Feuer zu behandeln - Mikroorganismen abtöten und die Oberfläche versiegeln. Spricht bei Krabben etwas dagegen?
Und dann wollte ich schon mal die Pflanzen und eine Lampe besorgen, damit die gewässert werden und dann genug Zeit haben, anzuwachsen.
Lampentechnisch wollte ich etwas in diese Richtung nehmen:
http://thepetfactory.de/product_info.php...7aaf6f3416
LEDs sind energiesparender. Erzeugen sie auch die richtigen Wellenlängen für die Pflanzen? - eine Frage, auf die mir bisher irgendwie niemand eine klare Antwort geben konnte
So, das wäre es erstmal bis hier. Danke im Voraus für eure Antworten.
Bis dann,
Phillip
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Wednesday, 10. September 2014, 18:46
Hallo Phillip,
(Wednesday, 10. September 2014, 17:47)Phyllium schrieb: Nachdem ich gestern mal die Krabben-Fibel verschlungen habe steht für mich fest, dass sie trotz der versteckten Lebensweise die Art ist, die jetzt dazu kommen soll  Okay!
(Wednesday, 10. September 2014, 17:47)Phyllium schrieb: 1. Ist es sinnvoll, die Substrathöhe (in dem etwa 40cm hochen Becken) auf etwa 20-25cm anzuheben, damit sie mehr in die Tiefe graben können? Auf jeden Fall, bzw. im Optimalfall hast du Beckenzonen mit verschieden Substrathöhen
(Wednesday, 10. September 2014, 17:47)Phyllium schrieb: 2. Wenn sie so versteckt leben, muss ich mir dann sorgen machen, dass sie nicht mal zum Fressen rauskommen? Nöö
(Wednesday, 10. September 2014, 17:47)Phyllium schrieb: Ich werde demnächst schon mal das Terra putzen.
Muss ich den Stamm irgendwie behandeln? Muss ich den in Wasser legen oder im Backofen backen? Sonst hatte ich noch die Idee, ihn mit Feuer zu behandeln - Mikroorganismen abtöten und die Oberfläche versiegeln. Spricht bei Krabben etwas dagegen? Ich würde ihn zwar einmal gut abbrausen und verrottende Teile abbürsten, aber mehr nicht.
(Wednesday, 10. September 2014, 17:47)Phyllium schrieb: LEDs sind energiesparender. Erzeugen sie auch die richtigen Wellenlängen für die Pflanzen? - eine Frage, auf die mir bisher irgendwie niemand eine klare Antwort geben konnte  Hm… die kann ich dir in der Tat auch nicht geben, vll. ist ja wer hier im Forum etwas besser über Beleuchtung von Pflanzen informiert und meldet sich noch.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 407
Themen: 44
Registriert seit: May 2009
Wednesday, 10. September 2014, 21:54
Okay^^
Dann sorge ich für verschiedene Substrathöhen. Dann kann ich auf der Seite mit dem erhöhten Substrat auch die Wasserheizung verstecken, oder wäre es eher schlecht für die Krabben, wenn di Heizung die Wärme direkt ins Substrat abgibt?
Beiträge: 407
Themen: 44
Registriert seit: May 2009
Thursday, 15. January 2015, 2:07
Hallo^^
Jetzt geht es endlich wieder los (hat ja auch lange genug gedauert -.-) bzw. weiter mit dem Einrichten 
Seit jetzt schon einer Woche warte ich auf ein Paket mit ersten Dekoelementen und ein Pflanzen, damit die schon mal gewässert werden können. Im Februar folgen dann (hoffentlich) Licht, Rückwand und Substrat.
Eine Frage bleibt nach wie vor: für meine geplante Wasserheizung + Nebler brauche ich noch ein am besten eckiges hitzeresistentes Glas- oder Kunststoffgefäß, dass ich in eine Ecke des Terrariums stellen kann. Weiß jemand, was ich dafür nehmen könnte?
Mir wurden bereits Installationsröhren für Elektrik vorgeschlagen. Wären die geeignet? Und wenn ja, wo bekomme ich sie günstig her?
Ich freue mich schon auf hilfreiche Antworten
Bis dahin
Phillip
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Thursday, 15. January 2015, 11:40
Wie groß soll dieses eckige Gefäß denn sein?
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 407
Themen: 44
Registriert seit: May 2009
Thursday, 15. January 2015, 13:54
Grundfläche etwa 10x10cm, und max. 40cm hoch
Beiträge: 407
Themen: 44
Registriert seit: May 2009
Wednesday, 21. January 2015, 19:53
Und gleich noch ein paar Fragen hinterher:
Wenn ich jetzt z.B. diese Lampe nehme dann brauche ich dafür keinen Reflektor mehr, weil der Abstrahlwinkel 120° beträgt, also praktisch in nur eine Richtung, oder? Da steht, dass ich das nicht ohne Halterung verwenden kann. Das bedeutet, dass ich keine betriebsfertige Einheit, sondern nur die Lampe selber bekomme, oder? (Ich habe schon mal aus versehen nur eine Lampe und die Halterung, aber ohne Vorschaltgerät gekauft  )
Wisst ihr, ob Tillandsiekleber ungefährlich für Krabben ist?
Könnte ich alternativ zum Heizstab auch ein Heizkabel im Wasserreservoir verwenden (zum einen müsste ich dann nicht für einen einzigen Artikel Versandkosten bezahlen, weil es den nicht in den Shops gibt, in denen ich alles andere besorge)? Es solte genauso wasserfest sein - oder nur bis zu einem bestimmten Feuchtigkeitsgrad? Und müsste das Kabel nicht eine relativ größere Oberfläche haben, als der Heizstab, sodass das Wasser in meiner Heizung effizienter erhitzt wird (und so würde ich Geld sparen, wenn ich mit einer geringeren Wattzahl, die gleiche Temperatur erzielen kann)?
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Wednesday, 21. January 2015, 23:50
Hallo Phillip ,
diese technischen Daten besagen, dass das LED-Leuchtmittel ohne Halterung 85 cm, mit Halterung aber 90 cm lang ist.
Das Angebot gibt explizit eine Lichtleiste mit Länge 90 cm an, insofern müsste meines Erachtens das Angebot LED-Leuchtmittel plus (der unverzichtbaren) Halterung umfassen.
Zum Tillandsienkleber: *Schultern_zuck* keine Ahnung, nimm einfach Silikon oder Adheseal
Zum Heizkabel: Sofern es auch unter Wasser betrieben und zudem für die Krabben unerreichbar verlegt werden könnte, sollte nichts dagegen sprechen – allerdings habe ich bisher immer nur von Heizkabeln im Landsubstrat von Terrarien gelesen, nicht von solchen, die auch unter Wasser verlegt werden können…
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 407
Themen: 44
Registriert seit: May 2009
Thursday, 5. February 2015, 19:47
Okay^^
Hab noch ein bisschen recherchiert und das alles geklärt^^
- Kann ich zur Abdeckung des Beckens auch Plexiglas verwenden (ist billiger und leichter zu verarbeiten, als Glas)?
- Wie schwer müsste die Abdeckung sein, damit die Krabben nicht ausbrechen können, habe irgendwo gelesen, dass sie sogar Glasplatten anheben?
- Sind zusätzliche Belüftunglöcher im Deckel notwenig?
- Reicht eine Wasserschale oder wäre es sinnvoller - wie auch beim Mandarinenkrabbenbecken - einfach eine morastige Stelle am Boden zu schaffen?
- Hatte mir überlegt, für die Temperaturanzeige einfach ein Außenthermometer (solche, die man von außen an Fensterscheiben kleben kann) von innen an die Abdeckscheibe zu kleben. Spräche da irgendwas gegen?
Viele Grüße
Phillip
Beiträge: 407
Themen: 44
Registriert seit: May 2009
Tuesday, 24. March 2015, 17:06
Hallo
Nachdem ich erfolglos versucht habe, ein passendes Gefäß zu finden, habe ich mich nun einfach dazu entschieden, den kleinen Wasserteil abzutrennen. Die Trennscheibe soll so hoch sein, dass es an "die Decke" stößt und Krabben somit nicht ins Wasserreservoir können.
Damit der Nebel auf den Landteil kann, sollen Löcher in die Trennscheibe. Jetzt frage ich mich, wie groß die Löcher sein müssen, damit der Nebel ungehindert auf den landteil "fließt"?
Beiträge: 407
Themen: 44
Registriert seit: May 2009
Saturday, 23. July 2016, 20:20
Hey^^
auch in diesem beitrag hat sich schon seit über einem jahr nichts getan. Dabei ist das Becken schon seit einer Weile fertig eingerichtet und besetzt. Die Krabben (Chamäleonkrabben) scheinen sich wohl zu fühlen, haben sich bereits Wohnhöhlen gegraben und sind nachts recht aktiv.
Von den neun eingesetzten Tieren sind acht auf jeden Fall noch am Leben (Zählungen sind wirklich nicht leicht  ).
Das mit dem Wasserreservoir funktioniert leider nicht ganz so gut, wie erhofft. Sowohl der Nebler, als auch der Heizstab (für kältere Tage) verkalken sehr schnell, weswegen ich sie immer wieder mit einem Wasser-Zitronensaft-Gemisch entkalken, und das gesamte Wasser aus dem Reservoir wechseln muss. Viel zu umständlich ._.
Die Pflanzen wachsen ganz gut und werden im Großen und Ganzen auch in Ruhe gelassen. Nur eine Bromelie wurde komplett zerlegt. Außerdem habe ich ein übermäßiges Aufkommen von Springschwänzen.
Das ganze Laub, das ich bisher eingebracht hatte, wurde zerpflückt und in Höhlen verschleppt. Wollte demnächst mal neues holen. Sollte ich das vorher einfrieren oder kann ich es mit allem, was sich vielleicht darin aufhält, ins Terrarium geben?
Viele Grüße
Phyllium
|