Panzerwelten.de -> Startseite
News Forum Artensteckbriefe Ueber uns Ueber uns Instagram Impressum Links



Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fetthenne für Krabben giftig ?
#1
Question 
Ich wünsche ein schönes Wochenende,

ich habe heute zufällig zwei schöne Pflanzen gefunden die optisch und von ihrer Größe gut in mein Aquaterarium passen würden. Aber ich bin mir nicht ganz sicher ob diese giftig sind. Wenn Ihr Erfahrung mit diesen zwei Arten :
Fetthenne Sedum Chocolate ball
Fetthenne Sedum Lemon ball
habt würde ich gerne an eurer Erfahrung teilhaben :lol besonders da ich in den nächsten Tagen mit Nachwuchs meiner Vampirkrabben erwarte.
mfg
Conny

z.Zt. sind 13 Aquarien in Betrieb.
Wir halten und züchten Garnelen, Zwergflusskrebse, Welse und Fische und seit neuesten lila Vampirkrabben.
Zitieren
#2
Allen einen schönen Sonntag wünscht,

hat denn keiner Ahnung von diesen Pflanzen ? Ich erwarte stündlich mit dem entlassen der Babykrabben und möchte Ihnen gerne noch einige Versteckmöglichkeiten durch Pflanzen schaffen. Ich wäre über einige Anregungen dankbar.
mfg
Conny

z.Zt. sind 13 Aquarien in Betrieb.
Wir halten und züchten Garnelen, Zwergflusskrebse, Welse und Fische und seit neuesten lila Vampirkrabben.
Zitieren
#3
Guten Morgen Conny!

Nachdem ich mich bei Wikipedia gerade völlig unsicher gemacht hab was die Giftigkeit für Krabben!! anbelangt (für meine Schildkröten und für Vögel sind die eine Delikatesse!!!) kann ich nur dazu sagen dass Sedum eine absolute Trockenstandortpflanze ist, du wirst im feuchten Terrarium nicht lange Freude dran haben weil sie dir sehr bald glasig wird und verfault :Icon_wink.
Ein größerer Ficus pumila (Kletterfeige) wär sicher haltbarer Smile.

Eine kleine Frage nebstbei: Wie löst du denn das Problem mit dem längeren Wässern der Pflanzen wenn du sie neu bekommst, nachdem die Babies schon entlassen werden sollten/könnten??
Zitieren
#4
flora schrieb:Eine kleine Frage nebstbei: Wie löst du denn das Problem mit dem längeren Wässern der Pflanzen wenn du sie neu bekommst, nachdem die Babies schon entlassen werden sollten/könnten??

Hallo Flora,
erstmal Danke für Deine Antwort. Auch ich war nach dem Lesen nicht nur bei Wikipedia etwas irritiert.

Betr. Deiner Frage ich kaufe Pflanzen in einer kleinen Gärtnerei die ohne Pflanzenschutzmittel und Kunstdünger ihre Pflanzen ziehen. Wodurch diese zwar etwas teurer sind aber dafür ohne Schadstoffe. Desweiteren entferne ich bevor ich Pflanzen einsetze sämliche Erde und wässere die Pflanzen in Mineralwasser.
Was bisher immer geholfen hat und ich so auch noch nie Tiere verloren habe.:cool

Und betr, Trockstandspflanze ich habe Ecken wo ich diese Einpflanzen kann ohne das sie dauernt nasse Füsse bekommt. Denn trotz einer hohen Luftfeuchtigkeit sind die Landmassen wenn ich Sie nicht extra wässere trocken.
mfg
Conny

z.Zt. sind 13 Aquarien in Betrieb.
Wir halten und züchten Garnelen, Zwergflusskrebse, Welse und Fische und seit neuesten lila Vampirkrabben.
Zitieren
#5
Hallo Conny,

wenn Du den JUngtieren Verstecken anhbieten willst, dann wäre Moos sehr sinnvoll. Kleinfiedriges Zeug was endlos viele kleine Höhlen hat.
Gruß!

Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:

Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Zitieren
#6
Hallo Hans-Jürgen,

Danke für den Tip die Landteile sind alle mit versch. Moosen bewachsen. Ich wollte einfach noch etwas anderes an Pflanzen mit rein bringen und beide wären auch farblich ein schöner Blickpunkt.
Aber ich möchte ja die kleinen nicht vergiften mit Pflanzen die mir gefallen.
mfg
Conny

z.Zt. sind 13 Aquarien in Betrieb.
Wir halten und züchten Garnelen, Zwergflusskrebse, Welse und Fische und seit neuesten lila Vampirkrabben.
Zitieren




Kontakt | PANZERWELTEN.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation

Achtung: Für alle Fotos auf dieser Domain gilt: Urheber- und alle anderen Rechte (soweit nicht anders vermerkt) bei Oliver Mengedoht, alle Bilder und Bildschirm-Hintergründe sind ausschließlich zur privaten Nutzung freigegeben! Jegliche sonstige oder kommerzielle Nutzung ist ohne ausdrückliche Genehmigung des Bildautors nicht genehmigt!

Keine Veröffentlichung (ob Print, Internet oder andere Medien) ohne Absprache und Autorenhinweis!
(Veröffentlichung ohne Autorennennung: 100 % Aufschlag nach Tarif.  Veröffentlichung ohne Absprache: 400 % Aufschlag nach Tarif)

Sie haben Fragen oder wollen ein oder mehrere Bilder veröffentlichen? Gerne, nach Rücksprache mit mir:
Oliver Mengedoht

 -Fotograf & Journalist-
Richard-Wagner-Straße 18, 45657 Recklinghausen
 -----
E-Mail:foto@oliver-mengedoht.de
Internet: www.oliver-mengedoht.de=====
St.Nr.: 212/5158/0643