Monday, 24. October 2011, 9:49 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Monday, 24. October 2011, 9:50 von crazydirt.)
Hallo liebes Forum,
bin der Sascha, bin 27 Jahre alt und komme aus Bochum. Soweit zu meiner Person (Und ja ich kenne den Zoodi
Ich habe mich als stiller Zuhörer/Leser jetzt bestimmt schon über ein Jahr hier im Forum rumgetrieben und habe dann endlich auch mal angefangen ein schönes Zuhause für kleine Krabbler zu schaffen.
Die ersten Höhen und Tiefen habe ich auch schon hinter mir, da eine
Krabbe den Transport leider nicht so gut verpackt hat und einen Tag später leblos im Becken lag....
Bilder des fertigen Beckens werde ich, wenn gemacht, hier noch hochladen. Habe da allerdings eine Bau-technische Frage:
Und zwar geht es darum, dass derzeit in meinem 130x50x60 Becken, ein kleines 40x25x25 Becken, welches ich schlachten (auftrennen) und zu einer Trennung verkleben möchte.
In dem Anhang kann man es denke ich besser erkennen. Die blauen drei Scheiben sollen das Wasser ca. 90 Liter halten? Ich weiss nur nicht so genau ob das so hält wie ich mir das vorstelle? Eure Meinung dazu wäre sehr interressant.
Ach ja. Der Wasserteil soll eine Höhe von´ca 25 cm haben und das Becken ist schon fertig eingerichtet. Rückwände eingeklebt etc....
hallo sascha,
herzlich willkommen hier!
da du ja schreibst, du hast schon einiges hier gelesen, weiß ich nicht, wie weit du vielleicht in der ideenschmiede hilfreiches gefunden hast oder findest bin da selber noch nicht so eingelesen.
aber ich finde die seite "aquaristik ohne geheimnisse" sehr hilfreich bei technischen fragen. da kannst du dich mal einlesen, mit formeln zu berechnungen, glasstärken, wasserdruck und und und
der link zu herrn deters seite: http://www.deters-ing.de/Statik/glas.htm
ich hoffe, das hilft dir erst mal weiter, bis dir jemand anders tips geben kann.
lg, marion
... die mit der kaputten tastatur...
die fehlenden buchstaben also bitte einfach dazudenken -
is auf die dauer zu müßig, ständig alles auszubessern!
Monday, 24. October 2011, 14:29 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Monday, 24. October 2011, 15:14 von crazydirt.)
Hi Marion, danke dir schonmal. Ja die Seite kenn ich schon. Da der Druck hier auf 3 scheiben und nicht auf eine einzelne geht weiss ich nicht ob das so hin haut. Verstrebungen werde ich wohl auch machen.
Gruß
Sascha
Hat niemand anderes mal ein aquaterra getrennt ohne dabei eine durchgehende scheibe zu nehmen?
MMhhhh scheint wohl noch keiner sowas gebaut zu haben?!? Dann wird es wohl auf einen Versuch ankommen.
Falls noch jemanden etwas einfällt, einfach schreiben.
Hallo,
habe ja selber N. Meinertis und generell finde ich dein konzept gut, jedoch würde ich einen Größeren Wasserteil einbauen. Meine Halten sich immer Überwiegen im Wasser auf... naja phasenweise mehr oder weniger. Evtl. solltest du mal überlegen ob du Unten nicht fluten möchtest und dann lieber mit Landebenen arbeiten willst.
Und zum Kleben:
Also es sollte so halten, wenn es richtig verklebt ist.
Da ja vom Landteil auch noch gegendruck erzeugt wird, sollte das Wasser da nicht zu viel anrichten Auch ohne Substrat sollte nichts passiern
Tierische Grüße
Marwin
Ich halte Amphibien, Krabben & andere Wirbellose
--> Eine genaue Auflistung findet ihr auf meinem Profil
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand" Charles Darwin
Hi,
danke für deine Antwort/Einschätzung. Ich will ja gerade nicht fluten (bautechnisch bedingt - Unterbau, Altbau, usw...)
Und ich denke ein Wasserteil in der Größe (Ist ja grob die hälfte des Bodens) da mit 25 cm Wasserstand < recht > flach, sollte reichen.
Es leben derzeit 4 Krabben drin (3:1) und die nutzen derzeit beides gleichermaßen.
Nur größer als derzeit muß der Wasserteil definitiv werden.
Denke auch das es von der Stabilität her halten sollte. Wollte nur nochmal nachfragen.
Kann ja immer sein das jemand schonmal so eine komische Idee gehabt hat
Hallo Sascha,
willkommen im Panzerwelten-Forum.
Ich würde jeweils in rechten Winkel der Abtrennscheiben von der Landseite aus diagonale Glasstreifen zur Stabilisierung einkleben, dann sollte die Stabilität stark erhöht werden, so dass die Scheiben auch ohne Landsubstrat genug Gegendruck erhalten. Weißt, wie ich das meine?
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Hallo Moni. Danke für deine Einschätzung. Denke auch das ich es mit Querstreben fixieren werde. Noch eine Frage zum Silikon: Muss es das teure Zeugs sein. Hatte jetzt ausm Zoodi das von Hobby. Das ging noch mit knapp über zehn euro...
Kurzer Einwurf, meine Meinertis halten sich ZUR ZEIT stark vermehrt an Land auf in Ihren Kokos Nüssen^^
Von wem die riesigen Löcher in der Erde stammen hab ich noch nicht heraus gefunden. Früher war da ein sesarmops drin, glaube aber der wohnt da jetzt nicht mehr ^^
*nickt* ist bei N. meinerti stimmungsabhängig – phasenweise hocken sie überwiegend im Wasser, dann wiederum bekommt man sie kaum aus ihren Erdhöhlen oder sonstigen verstecken an Land heraus – und genau deswegen muss diesen Krabben beides in ausreichender Größe zur Verfügung gestellt werden.
Zum Silikon:
Nö! Wir nutzen nie das extrateure Aquarien-Silikon, sondern immer das ganz einfache, günstige Noname-produkt, dass man gemeinhin in jedem Baumarkt für um 2 bis maximal 3 Euro findet. Wichtig ist aber, dass es keine Fungizide oder sonstige merkwürdige chemischen Zusatzkomponenten beinhaltet und das es auf jeden Fall essigvernetztes Silikon ist.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Achtung: Für alle Fotos auf dieser Domain gilt: Urheber- und alle anderen Rechte
(soweit nicht anders vermerkt) bei Oliver Mengedoht, alle Bilder und Bildschirm-Hintergründe sind
ausschließlich zur privaten Nutzung freigegeben! Jegliche
sonstige oder kommerzielle Nutzung ist ohne ausdrückliche
Genehmigung des Bildautors nicht genehmigt!
Keine Veröffentlichung (ob Print, Internet oder andere Medien) ohne Absprache und Autorenhinweis!
(Veröffentlichung ohne Autorennennung: 100 % Aufschlag nach Tarif. Veröffentlichung ohne Absprache: 400 % Aufschlag nach Tarif)
Sie
haben Fragen oder wollen ein oder mehrere Bilder
veröffentlichen? Gerne, nach Rücksprache mit mir: Oliver Mengedoht