Panzerwelten.de -> Startseite
News Forum Artensteckbriefe Ueber uns Ueber uns Instagram Impressum Links



Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mangrovenbecken-Welche Vergesellschaftung ist alles Möglich?
#1
Hallo liebe Forumsmitglieder!
wollte mich erstmal schnell vorstellen:
Mein Name ist Dirk,41 Jahre alt und komme aus Moers
Hobbys: Terraristik(Zucht von Mantiden,Spinnen Reptilien)
Aquaristik(Sehr wenig Erfahrung)

Mein Vorhaben:
Planung und Einrichtung eines Brackwasser- Mangrovenbeckens mit den
Masse in mm LxBxH entweder 2000x600x600 oder 2500x600x600

Besatz Mangrove:
Rote Mangrovenkrabbe(P.moeshi)
Indischer Zwergschlammspringer(P.novemradiatus)

Besatz Fische:
Goldringelgrundel(b.dorinae)
Zebra-Flossensauger(S.lineolata)

Besatz Rückwand/übern Becken(Freihaltung)
Seidenspinne(Nephila pillipes oder maculata)
St.Andrews Kreuzspinne(Argiope mangral)

Pflanzen:
Rote Mangrove(Rhizophora mangle)
Schwarze Mangrove(Avicennia germinanus)

Bodensubstrat: ????????????????
Sand/Kies/ Mangroven Mud Spezial
oder Nordseeschlick oder könnt ihr was empfehlen?

Deko: Pflanzen und Wurzeln

Ebbe/Flut Simulation laut Herkunftsland

eventuell noch eine Wellenganganlage von Tunze Nano Wavebox

Nun zu meinen Fragen.
Kann man verschiedene Krabben vergesellschaften?
(z.b.Rote Mangroven mit Vampiren oder andere)
Welche Krabben passen am besten zum Indischen Zwergschlammspringer?
Welche kleineren Brackwasserfische könnte man noch in dem kleinen Wasserabteil des Beckens LxBxH in mm (700x300x300) halten
(Mindest-Tiefe ist immer ca.250mm)
Könnte man eventuell auch garnelen dazu setzen?
Welche anderen kleineren Pflanzen die mit Brackwasser zurecht kommen?
(Keine Mangrovengewächse)

Fertiggestellt und Eingefahren sollte das Mangrovenbecken bis zum 01.Februar 2010 sein.

danke im vorraus für die hilfe
mfg,dirk:Icon_wink
Zitieren
#2
hiho,
also erstmal ich habe zwar noch keine erfahrung mit grundeln habe aber gehört das sie ziemlich aggressiv sind (jedenfalls ein großteil von ihnen und so weit ich weiß auch goldringel)
hier aus einem buch über fische :
Verhalten: Diese Grundeln sind Revier bildende Bodenfische ,die sich nicht für Gesellschaftsaquarien eignen ...
Quelle: Fische im Aquarium ,Verlegt bei Kaiser

Aber wenn du genung verstecke einbaust und du hast ja ein ziemlich großes becken KÖNNTE es funktionieren.

...Das nur zu den Grundeln

also Rote mangroven und vampiere nicht vergesellschafen das endet im bauch der roten mangroven !
mit Schlammspringern habe ich keinerlei erfahrung tut mir leid .
also garnelen denke ich könntest du dazu setzten musst halt damit rechnen das mal eine verspeißt wird .

das waren die fragen die ich dir so beantworten konnte (sonst habe ich nicht so viel ahnung mit brackwasser)

Aber die idee von dir hört sich nach einem schönen und großen projekt an !
Viel glück dabei das alles so klappt wie du möchtest.
mfg roterkrabbler
Zitieren
#3
Hallo & willkommen bei den Panzerwelten!

Da hast Du ja ein nettes Projekt geplant ^^

Krabben zu vergesellschaften klappt nur, wenn beide Arten einigermaßen gleich groß werden. Zudem müssen es natürlich Arten sein, die auch mit Brackwasser klar kommen.

Da gäbe es folgende Arten:

Sesarmops Intermedium: http://www.panzerwelten.de/forum/thread-765.html
Spider Crabs : http://www.panzerwelten.de/forum/thread-761.html
Mangrovenkrabben: http://www.panzerwelten.de/forum/thread-3.html

Vampirkrabben (so wie alle Geosesarma Arten), passen nicht in ein Brackwasserbecken, da sie Süsswasserkrabben sind.

Zu den Fischen kann ich nichts sagen, ich hätte Dir auch nur die Goldringelgrundel empfohlen.

Als Garnelen kann ich Dir die Palaemon Arten enpfehlen, die häufig sehr billig als Futtergarnelen verkauft werden. Sie sind sind nur weiss durchscheinend aber sehr aktiv.

Pflanzen sind ein Problem ... . Aus dem Watt, bzw den Salzwiesen stammende Pflanzen sollten klar kommen (z.B. Queller).

Bodengrund: Ich würde Dir Korallenbruch in verschiedenen Körnungen empfehlen. Wobei Du durch die Gezeitensimulation den Strandbereich gut strukturieren musst, damit der Sand nicht immer wieder weggewaschen wird. Da helfen so kleine Terrassenelemente.

Hier mal ein Bild meines ehemaligen Gezeitenbeckens:

(Muss ich nachreichen, muss jetzt zur Arbeit)
Gruß!

Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:

Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Zitieren
#4
Hallo Dirk,
auch von mir ein Herzlich Willkommen im Panzerwelten-Forum.
Schöne Beckengröße, mit der du da arbeiten möchtest, und auch reichlich Platz für verschiedene Pseudosesarma-Arten. Da komme ich auch direkt zum "Punkt Vergesellschaftung"…


Da Pseudosesarma moeshi laut deines Eingangspostets zum generellen Wunschbesatz zählen, sollte eine Vergesellschaftung auch nur in dieser Größenkategorie angedacht werden. Somit fallen die von Püffi erwähnten Sesarmops intermedium und auch die neosarmatium meinerti m.E. aus einer möglichen Planung raus.
Was als Wohnkombi (unserer Erfahrung nach hervorragend) funktionieren kann wären folgende:
Pseudosesarma moeshi, P. crassimanum, P. edwardsii, P. Bocourti und Nanosesarma. Wobei die P. bocourti fast schon ein wenig groß werden, jedoch haben wir sie bisher nur als extrem friedfertig innerhalb der WG kennengelernt.

Womit ich gedanklich schon eher Bauchschmerzen bekomme, ist die Vergesellschaftung von Pseudosesarma mit Periophthalmus novemradiatus – natürlicherweise stehen Krabben auf dem Speiseplan der Springer, insofern ist eine solche Vergesellschaftung nur dann umsetzbar, wenn man von vornherein eine gewisse Verlustrate unter den Krabben einkalkuliert und bereit ist, dies als gegeben zu akzeptieren.

An Garnelen könntest du, je nach Salzgehalt deines Brackwasserbeckens, neben den von Püffi genannten ggf. auch noch Neocaridina-Arten wie beispielsweise die N. heteropoda var. red (Red fire) oder deren Nominatform, die N. heteropoda (Invasionsgarnele) einsetzen. Wie hoch möchtest du das Becken denn aufsalzen?

Turmdeckelschnecken kannst du bis zu einem Salzgehalt von 25g/L ebenfalls einsetzen, solltest dafür jedoch junge Tiere (nicht größer als 1cm Gehäuselänge) wählen, die passen sich den veränderten Wasserbedingungen leichter an.

Zitat:Bodensubstrat: ????????????????
Sand/Kies/ Mangroven Mud Spezial
oder Nordseeschlick oder könnt ihr was empfehlen?
Nun, das muss man ja zunächst einmal in verschiedene Bereich aufteilen, nämlich die Zone, in der sich die Gezeiten abspielen sollen und in der Trockenzone, die ja zusätzlich benötigt wird.

In der Gezeitenzone wirst du irgendwas schlammiges wie beispielsweise Schlick nehmen müssen, sofern du eben die Schlammspringer zusetzt, sie benötigen meines Erachtens ein solches Umfeld und wären mit Korallenbruch nicht wirklich artgerecht untergebracht. Ob jedoch da Nordseeschlck die richtige Wahl wäre, möchte ich bezweifeln, dir wird es nicht gelingen, die dort natürlich angesiedelte Bakterienbesiedlung am Leben zu erhalten da du die entsprechenden Temperaturgegebenheiten nicht gewährleisten kannst - bzw. würdest du es können, so wäre es für deinen Wunschbesatz zu kalt. Insofern würde ich wohl eine Schlammgrundlage aus einem Erde (ungedüngt)-Sandgemisch (einfacher , neu gekaufter Spielsand gut durchgewaschen) herstellen.

In der Landzone kannst du Terrarienhumus nutzen, darin können die Krabben ihr ausgeprägtes Buddelbedürfnis ausleben. Und auch das Bepflanzungsbild ist natürlich Zonen-abhängig, in der Humuszone kannst du recht gut alles das pflanzen, was dir gefällt und was nicht giftig ist, in der Brackzone hingegen eben nur solche Pflanzen, die mit stark schwankenden Salzgehalten umzugehen wissen.
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#5
Ich hatte heute morgen versprochen noch einen Link nachzuliefern. Hier ist er:

http://www.panzerwelten.de/forum/thread-...itenbecken

Hier der Einsprung auf Seite 3, der die ersten Bilder enthält. Die beiden Seiten davor sind im wesentlichen Diskussionen darüber wie sich die Gezeitensimulation realisieren lassen könnte. War ne heisse Findungsphase^^.

Mittlerweile ist das Becken Geschichte und wartet auf neue Bewohner. Insgesamt hat die Simulation über 2 Dosierpumpen nicht wirklich zufriedenstellend geklappt. Problem war immer wieder, das Sandkörner mit angesaugt wurden und die Leitungen verstopft haben.

@Moni: Hast recht, an die Schlammspringer habe ich nicht gedacht. Schlick aus der Natur ist unbrauchbar, wie Du ja auch bereits geschrieben hast. Ich würde ein Sand/Erdegemisch empfehlen, das 20-30% Erde und den Rest Sand enthält. Nach einigen Wochen sollte sich was schlammiges entwickelt haben Icon_wink

Die Trennung der verschiedenen Zonen will gut durchdacht werden. Speziell der Humusbereich sollte wassertechnisch komplett vom Salzwasser getrennt sein. Denn nur dann wirst Du da Pflanzen langrfristig halten können.
Gruß!

Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:

Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Zitieren
#6
Hallo ihr Lieben!

@roterkrabbler:dankeschön für die infos ,mit den grundeln schaue ich dann mal,sollen eh nicht allzu viele werden,eventuell 3 Stück bei einem Fischbeckenmass von 70x30x30 mit 25cm mindesttiefe.:Icon_wink

@püffi:auch dir danke für die infos,mit den garnelen müsste ich auch erstmal schauen,nur ganz weisse-durchsichtige gefallen mir nicht,wenn keine andere art passt ,dann würde ich dann lieber keine nehmen.die goldringelgrundel wurde mir auch schon empfohlen.danke auch für das bild,gefällt mir gut dein becken.mit den pflanzen wollte ich ja eigentlich nr welche nehmen die brackwasser vertragen,dazu schaue ich nochmal in den gefundenden link.
hatte jetzt auch einen schönen link zu einer seite gefunden wo alles an fauna und flora aus der brackwasserzone indiens aufgelistet ist:
http://mangrove.nus.edu.sg/guidebooks/text/1013.htm

@moni:danke für die infos,ich werde es dann mit den P.moeshi und eine andere pseudosearma-art dann noch dazu nehmen,welche weiss ich aber noch nicht.
mit den schlammis muss ich schauen,weil die sollten auf jeden fall einziehen.muss dann versuchen das es klappt,wenn ich genug verstecke für die krabben einbaue wo sie sich ohne störung häuten können.
meinst du das auch dieser kleine schlammspringer schon an die krabben geht?ich hoffe es klappt mit der vergesellschaftung ohne verluste,ansonsten müsste ich eine trennscheibe einbringen.
eigentlich wollte ich keine 3 zonen mehr abtrennen da es sonst anfängt zu faulen wenn ich torf nehme der immer nass ist,da muss ich mir noch was einfallen lassen,wie ich das hinbekommeIcon_rolleyes
das becken soll mit dem salzgehalt zwischen 1,7-2,5% liegen.
Pflanzen schaue ich noch in dem link nach.bei den garnelen schaue ich dann mal nach.

Krebse könnte man aber nicht dazu halten,oder?
was währe denn mit landlebenden und wasserlebenden krabben,gibt es da welche die brackwasser vertragen und die anderen bleiben immer an land.
oder würden die ins wasser gehen und ertrinken?

allen noch mal herzlichen dank,ich hoffe das ich es so eingerichtet und hinbekomme wie ich es plane.

mfg,dirk:Icon_wink
Zitieren




Kontakt | PANZERWELTEN.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation

Achtung: Für alle Fotos auf dieser Domain gilt: Urheber- und alle anderen Rechte (soweit nicht anders vermerkt) bei Oliver Mengedoht, alle Bilder und Bildschirm-Hintergründe sind ausschließlich zur privaten Nutzung freigegeben! Jegliche sonstige oder kommerzielle Nutzung ist ohne ausdrückliche Genehmigung des Bildautors nicht genehmigt!

Keine Veröffentlichung (ob Print, Internet oder andere Medien) ohne Absprache und Autorenhinweis!
(Veröffentlichung ohne Autorennennung: 100 % Aufschlag nach Tarif.  Veröffentlichung ohne Absprache: 400 % Aufschlag nach Tarif)

Sie haben Fragen oder wollen ein oder mehrere Bilder veröffentlichen? Gerne, nach Rücksprache mit mir:
Oliver Mengedoht

 -Fotograf & Journalist-
Richard-Wagner-Straße 18, 45657 Recklinghausen
 -----
E-Mail:foto@oliver-mengedoht.de
Internet: www.oliver-mengedoht.de=====
St.Nr.: 212/5158/0643