Panzerwelten.de -> Startseite
News Forum Artensteckbriefe Ueber uns Ueber uns Instagram Impressum Links



Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
3 krabben mit schaum vorm mund
#1
hallo

als ich grad von der arbeit kam und in mein Becken guckte
sah ich wie 3 von 6 Roten Mangroven Krabben vorne auf dem humus saßen und aus dem Mund geschäumt haben

jetzt habe ich gerade schon ein artikel hier dadrüber gelesen... zum thema vergiftungen

kann mir aber überhaupt nicht erklären ...woher das kommen kann

Ich habe ein 160 Liter becken mit 6 mangrovenkrabben ...
Pflanzen sind nur Bromelien, efeu tute und vivarium moos ..
als boden substrat habe ich kokos humus ...
am wasser kanns nicht liegen ...da regelmäßiger wasserwechsel erfolgt

ernährt werden sie mit JBL Calcil , Zoo med feuchtfutter für Landeinsiedler und Krabben ... ab und zu etwas obst ..bananen etc.


Ich habe die betroffenen Krabben bereits in eine flache wasserschale gelegt und seemandelbaumblätter habe ich heute eh gekauft .

kann ich sonst noch was tun und hab ich noch eine chance das sie überleben ?
alle drei bewegen sich leider nicht mehr


vielen dank für eure antworten

LG Jennie
Zitieren
#2
Hallo Jennie,
zunächst einmal wäre es sinnvoll, wenn du die Art des Schaums etwas genauer beschreiben könntest. Farbe, Konsistenz, Menge.
Bleibt er auf dem Substrat liegen oder platzen die Bläschen weg und sind dann quasi nur noch Restfeuchtigkeit?
Desweiteren sagt mir die Futterangabe "Zoo med feuchtfutter für Landeinsiedler und Krabben" erstmal gar nichts, worum handelt es sich da und kennst du die Zusammensetzung dieses Futters? "JBL-Calcil – was ist das genau? Calziumpulver?
Wie fütterst du Obst – geschält? Und welche Obstsorten genau?
Seit wann hast du diese Krabben und wie genau sieht ihr Becken aus (wieviel Wasser, wieviel Land) und seit wann steht es?
Woher stammen die Pflanzen und wie wurden sie wie lange vorbehandelt, bevor du sie ins Becken gepflanzt hast bzw. ins Wasser eingesetzt hast?
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#3
die art des schaums kann ich leider schlecht beschreiben .... wirkte sehr lustig ... eine krabbe hat einen berg von knapp 4 cm produziert ...würde eher sagen das die bläasschen platzen wenn sie einen gegenstand berühren

das feuchtfutter von zoo med heiß genau HERMIT CRAB FOOD haupt zusammensetzung:lachs, apfel,karotte....
und das Calcil ist genauer eigentlich ein schildkröten futter was mir von der Frau Zajac (denke bekannt ) also im Zoo Zajac empfohlen wurde

in letzter zeit hatte ich eigentlich nur banane gefüttert als obstzusatz....

das Becken habe ich seit 2 monaten im betrieb
seit einem monat habe ich die Tiere

die Pflanzen habe ich auch von Zoo Zajac und muss ehrlich sagen das ich sie direkt beim einrichten mit reingesetzt habe
Zitieren
#4
Nunja, dann KÖNNTE (nicht zwangsläufig muss!) in den unbehandelten Pflanzen eine Ursache für eine Vergiftung zu suchen sein – ein Schaumberg von der Größe klingt mir leider nach einer solchen, gerade auch in Anbetracht der Tatsache, dass die Tiere sich ja nicht mehr bewegen...
Lies dir bitte dazu mal folgenden Thread durch:
http://www.panzerwelten.de/forum/showthread.php?tid=642

Als Futter scheint mir Schildkrötenfutter übrigens gänzlich ungeeignet, es weist oftmals einen sehr hohen Proteinanteil auf der nicht auf den Nahrungsbedarf von Krabben abgestimmt ist.
Bitte schau dir auch nochmal den Artensteckbrief zu Pseudosesarma an,

http://www.panzerwelten.de/forum/showthread.php?tid=3
Hier findest du gebündelt sämtliche wichtigen Informationen zu dieser Krabbenart, deren Haltungsansprüchen, dem Verhalten usw.

Die Pflanzen würde ich sicherheitshalber erstmal wieder aus dem Becken entfernen und entsprechend des ersten Links behandeln, ebenso das Substrat, das Landpflanzen unmittelbar umgeben hat entfernen und auch einen großen Wasserwechsel vornehmen. Mehr kannst du m.E. erstmal leider nicht machen.

Magst du noch ein paar generelle Infos zum Haltungsbecken hinsichtlich der Einrichtung geben?
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#5
Hi,

ich schließe mich Ygra kommentarlos an. ´

Gekaufte Terrarien- Zimmerpflanzen bzw. Aquarienpflanzen sind immer mit vorsicht zu genießen. Da die Pflanzen übermäßig gedüngt werden und auch nicht gerade wenig mit Schädlingsbekämpfungsmittel behandelt werden. Gerade Aquarienpflanzen werden im Wasser dauerhaft mit Schneckenbeämpfungsmitteln (kupferhaltig) behandelt. Egal was für Pflanzen ich kaufe die werden bei mir pauschal 6 Monate irgendwo "gelagert" ich dünge sie nicht, gieße nur mit Aquarienwasser und brause Sie regelmäßig ab. Damit alle Gift- und Schadstoffe sich lösen bzw. abbauen.

Das og. Futtermittel ist noch nicht mal für Schidlkröten geeignet. Das es viel zu viele Proteine enthält und bei den Schildlis auf die Nieren und Leber schlägt. Solche Futtermittel sind und bleiben ungesund für Schildkröten etc. Dieses Hermit Crab Food kenne ich gar nicht. Die Hermit-Halter die ich kenne, die füttern das auch gar nicht. Die machen ebenfalls ne ausgewogene Futterzusammenstellung wie die meisten von uns hier.

Zu dem Fachgeschäft in Duisburg und deren Namensgeber sage ich wenn Interesse besteht nur per PN oder Email was. Will nicht das dieses Forum und der Betreiber ne Abmahnung bekommt.

Gruß Abubu
Zitieren
#6
Eine meiner Krabben hatte auch einmal Schaum vor dem Mund, doch hatte es keine Folgen. Die Krabbe lebt immer noch und scheint sich wohlzufühlen. Ich weiß nicht, wo es herkam, nur war es nicht bedenklich.
Zitieren
#7
*nickt* @ Ömmlerkrabbe,
nicht ohne Grund erfragte ich die Art des Schaums, einer der regelrechte Berge bildet ist unserer Erfahrungen nach keinesfalls gesund.
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren




Kontakt | PANZERWELTEN.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation

Achtung: Für alle Fotos auf dieser Domain gilt: Urheber- und alle anderen Rechte (soweit nicht anders vermerkt) bei Oliver Mengedoht, alle Bilder und Bildschirm-Hintergründe sind ausschließlich zur privaten Nutzung freigegeben! Jegliche sonstige oder kommerzielle Nutzung ist ohne ausdrückliche Genehmigung des Bildautors nicht genehmigt!

Keine Veröffentlichung (ob Print, Internet oder andere Medien) ohne Absprache und Autorenhinweis!
(Veröffentlichung ohne Autorennennung: 100 % Aufschlag nach Tarif.  Veröffentlichung ohne Absprache: 400 % Aufschlag nach Tarif)

Sie haben Fragen oder wollen ein oder mehrere Bilder veröffentlichen? Gerne, nach Rücksprache mit mir:
Oliver Mengedoht

 -Fotograf & Journalist-
Richard-Wagner-Straße 18, 45657 Recklinghausen
 -----
E-Mail:foto@oliver-mengedoht.de
Internet: www.oliver-mengedoht.de=====
St.Nr.: 212/5158/0643