Panzerwelten.de -> Startseite
News Forum Artensteckbriefe Ueber uns Ueber uns Instagram Impressum Links



Thema geschlossen 
Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ORISAMA INTERMEDIUM
#1
Text: Monika Rademacher
Fotos: Oliver Mengedoht


Wissenschaftlicher Name: Orisama intermedium

Deutscher Name:  "Tanzkrabbe, Kirschrote Landkrabbe"  (Flower Crab)

   
Ein wenig mag es wirklich an Tanzen erinnern

Systematik: Domäne Eucaryota (Eukaryoten), Reich: Animalia (Tiere), Unterreich Metazoa (Vielzeller), Abteilung Eumetazoa (Gewebetiere), Unterabteilung Bilateria, Stammgruppe Protostomia (Urmünder), Überstamm Ecdysozoa (Häutungstiere), Stamm Arthropoda (Gliederfüßer), Unterstamm Crustacea (Krebstiere), Klasse Malacostraca (Höhere Krebse), Überordnung Eucarida, Ordnung Decapoda (Zehnfußkrebse), Unterordnung Pleocyemata, Infraordnung Reptantia, Teilordnung Brachyura (Echte Krabben), Überfamilie Grapsoidea, Familie Sesarmidae (Mangrovenkrabben), Art Sesarmops intermedium

Herkunft/Verbreitung:  Indonesien, China, Taiwan, Tailand, Japan and Korea  

   


Weitere Fotos: http://www.panzerwelten.de/photos/index....tegory/490

Aussehen: Fast quadratisch anmutender Panzer (Draufsicht) mit hellroter bis rotbrauner, schattierter Färbung, die Tönung der Beine bewegt sich innerhalb dieses Farbspektrums. Dazu rot bis orange Scherenarme,  Scherenfinger rot bis orange am Ansatz zum Armglied übergehend in beige bis weiß auslaufend an den Scherenfingerspitzen. Starke Beinbehaarung (Setae --> haarähnliche Fortsätze der Cuticula u.a. zum Aufnehmen von Tau/Feuchtigkeit) an den unteren Beinsegmenten.



Geschlechtsunterschiede: krabbentypisch, Männchen haben eine schmale, spitz auslaufende Bauchklappe und wuchtige, unpaarige Scheren. Geschlechtsreife Weibchen paarige Scheren und eine breite, rundlich geformte Bauchklappe, die fast den kompletten Bauchraum bedeckt.


   
Männchen

   
Weibchen


Größe: bis 6 cm Carapax-Breite

Alterserwartung: mehrere Jahre

Wassertemperatur: tropisch (etwa 20 bis 28 Grad, aktiver ab 24 Grad)



Beckengröße/Besatz: Dreiergruppe (1,2) im gut strukturierten Aquaterrarium ab 112L (80x35x40cm) – eine Haltung von mindestens zwei Tieren scheint empfehlenswert, da die Tiere phasenweise ein eindeutiges Paarverhalten aufweisen.
Bei einer Gruppenhaltung sollten entweder mehr Weibchen als Männchen die Gruppe bilden, oder aber der Geschlechterschlüssel zumindest ausgeglichen sein. Dringend beachtet werden sollte, dass auch bei größeren Gruppen nur dann mehrere Männchen eingesetzt werden können, sofern alle ausreichend Platz zur Verfügung haben.

Beckeneinrichtung: Aquaterrarium (Aquarium mit Landteil) ausgestattet mit Wurzeln, Steinen und stabilen Pflanzen; gut strukturiert mit Versteckmöglichkeiten (Wurzeln, Steine), Laubblättern (als Versteck und Nahrung). Im Wasser Sand oder Kies, an Land sind Sand, Erde, ein Gemisch oder – nach unseren Erfahrungen wegen der kaum vorhandenen Schimmelbildung am besten geeignet – Terrarienhumus zu verwenden.

   


Futter: krabbentypische Allesfresser
• Laubblätter: es können neben Eichen- und Buchenlaub alle europäischen Laubbaumarten sowie Seemandelbaumblätter verfüttert werden.
• Mulm, Wasserpflanzen, Schnecken
• Pflanzliches: fast alles an Gemüse und Obst, was es gibt (Erbsen, Gurke, Apfel, Zucchini, Birne, Banane, Weintraube, Tomate, Rosenkohl) außer Petersilie und Bohnen oder anderem, was schädigende Stoffe wie einen hohen Oxalsäuregehalt, Blausäure oder Kupfer enthält; Möhre (gekocht); Kartoffel und Reis (gekocht); keine Zitrusfrüchte wegen des Säuregehalts
• Trockenfutter: Welstabletten, Fischfutter, Futtersticks, Spirulina-Tabs, Krebs-Tabs, getrocknete Gammarus, Kaninchen-, Meerschweinchen und Chinchillapellets (ohne Kupfer!)
• Frostfutter: Mückenlarven, Cyclops, Artemia, Muschelfleisch
• Lebendfutter: Regenwürmer, zerteilt
• Fleischliches (seltener): Hühnerknochen mit Fleischresten (etwas abgespült, damit möglichst kein Fett ins Becken kommt)
• Fisch: tiefgefrorene Stinte u.ä., Thunfisch, Sardine, Hering etc. frisch oder aus der Dose {im eigenen Saft, nicht in Öl}
• Kalkhaltiges: Sepiaschale, gemahlene Eierschalen oder Calcium-Pulver in eigenen Futtersticks verwenden

   


Verhalten: Diesen Krabben weisen sichtbares Sozialverhalten auf, das ein eindeutiges Paarverhalten beinhaltet. So hocken Männchen und Weibchen über größere Zeiträume im gleichen Versteck, aber genau so gibt es Phasen, in denen die Tiere sich eher aus dem Weg gehen und separate Unterschlupfe bewohnen. Unabhängig davon gehen sie jedoch relativ friedlich miteinander um, so dass wir zwischen den Tieren bisher keine wirklichen Auseinandersetzungen beobachten konnten. Eine Paar- oder Gruppenhaltung ist bei dieser Art angebracht. Obwohl Orisama intermedium zeitweise versteckt leben, lassen sie sich, insbesondere wenn sie die Landgebiete ablaufen oder ausgedehnte Aufenthalte im Wasser genießen, häufig gut beobachten.
Generell sollten sowohl auf den Landteilen, als auch im Wasser immer mehr Verstecke als Tiere im Becken vorhanden sein. Diese Verstecke müssen nicht nur eine räumliche, sondern ebenso eine visuelle Abgrenzung ermöglichen.
Die Tiere gewöhnen sich relativ schnell an normales Hantieren im Haltungsbecken. Solange man ihnen dabei nicht zu nah kommt, sehen sie kaum Anlass zur Flucht, hektische Bewegungen jedoch können recht schnell einen Fluchtreflex auslösen. Beruhigt sich die Lage aus Krabbensicht aber, kommen die Tiere recht schnell wieder aus ihren Verstecken heraus. Man kann sie schon nach kurzer Zeit mittels Pinzette direkt füttern und mit der Zeit akzeptieren einige Tiere sogar eine Handfütterung.


   
Erste gemeinsame WohnungIcon_wink


Inwieweit sich Orisama intermedium bevorzugter im Wasser oder an Land aufhalten scheint bis zu einem gewissen Grad auch Alters- und Größen-abhängig zu sein, so ließ sich beobachten, dass sehr junge und kleine, sowie große und alte Tiere sich im Ursprungshabitat überwiegend sehr nahe der Wasserlinie aufhielten, während Tiere mittleren Alters und entsprechender Größe durchaus ausgedehntere Landaufenthalte unternahmen. Sie benötigen daher ein Haltungsbecken, das ihnen sowohl großzügige Landzonen, als auch einen entsprechend großen Wasserteil zur Verfügung stellt.

   



Vermehrung: Die Vermehrung erfolgt als unspezialisierter Fortpflanzungstyp; die Weibchen tragen drei bis vier Wochen lang ein Eipaket, bestehend aus tausenden Eiern unter ihrem umgeklappten Abdomen, dass  so eine Bruttasche bilde. Schließlich entlassen sie Larven ins Brack-/Meerwasser. Dort durchlaufen die Larven mehrere Zoea- und Megalopa-Stadien, bevor sie als Jungkrabben das Meer verlassen und an Land gehen.

   
fortgeschrittene Trächtigkeit


Leider scheiterte unser Aufzuchtversuch in der letzten Entwicklungsphase der Larven zur Jungkrabbe nach 36 Tagen, obwohl wir schon die ersten Jungtiere am Boden-krabbelnd sehen konnten. Der Fehler scheint darin gelegen zu haben, dass wir winzige Wattschnecken von der Nordsee in das Zuchtbecken setzten, da wir in ihnen gute Resteverwerter vermuteten. Jedoch zeigte sich, dass sie ein Schleimgitter auf dem Sand erzeugten, an dem die Megalopae nach der Häutung zur Jungkrabbe festkleben und dort, im noch butterweichen Stadium vermutlich von den Schneckchen gefressen wurden. Bei unserem nächsten Nachzucht-Versuch werden wir also wieder mit nur mit wenigen (!) Turmdeckelschnecken arbeiten.

Den zweiten Aufzuchtversuch starteten wir letztendlich erst zehn Jahre später und konnten ihn erfolgreich abschließen Smile


   
Zoea-Larven Orisama intermedium am 2. Tag nach Entlassen


   
Megalopa-Larve am 18. Tag nach Entlassen


Vergesellschaftungsmöglichkeit: Garnelen, Schnecken (kleinere können ab und zu verspeist werden), Guppys und andere Lebendgebärende, Ancistren; von einer Vergesellschaftung mit Krebsen jeglicher Art sollte abgesehen werden.
Orisama intermedium eignen sich hervorragend zur Vergesellschaftung mit ähnlich großen Mangrovenkrabben. Zu ernsthaften Auseinandersetzungen kam es bei unseren Tieren nie. Zwar treten hin und wieder Konflkte auf, bei denen vielfältige Drohgebärden gezeigt werden, aber es kommt dabei zu keinerlei Verletzungen oder Unterdrückung einzelner Tiere.

   
links Orisama intermedium, rechts Chiromantes dehaani


Bemerkungen:


• Orisama intermedium konnten in Ursprungshabitaten in Japan in selben Arealen beobachtet werden, in denen unter anderem auch Chiromantes dehaani leben. Diese spezielle Kombination zweier Arten entspricht somit durchaus ihrem natürlichem Lebensumfeld.

• Diese Krabben fressen zwar gelegentlich auch Wasserpflanzen an, lassen die Bepflanzung im Wasser und an Land aber größtenteils in Ruhe, solange sie eine ausreichende und ausgewogene Mischernährung erhalten.


   
Zweisamkeit
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Thema geschlossen 




Kontakt | PANZERWELTEN.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation

Achtung: Für alle Fotos auf dieser Domain gilt: Urheber- und alle anderen Rechte (soweit nicht anders vermerkt) bei Oliver Mengedoht, alle Bilder und Bildschirm-Hintergründe sind ausschließlich zur privaten Nutzung freigegeben! Jegliche sonstige oder kommerzielle Nutzung ist ohne ausdrückliche Genehmigung des Bildautors nicht genehmigt!

Keine Veröffentlichung (ob Print, Internet oder andere Medien) ohne Absprache und Autorenhinweis!
(Veröffentlichung ohne Autorennennung: 100 % Aufschlag nach Tarif.  Veröffentlichung ohne Absprache: 400 % Aufschlag nach Tarif)

Sie haben Fragen oder wollen ein oder mehrere Bilder veröffentlichen? Gerne, nach Rücksprache mit mir:
Oliver Mengedoht

 -Fotograf & Journalist-
Richard-Wagner-Straße 18, 45657 Recklinghausen
 -----
E-Mail:foto@oliver-mengedoht.de
Internet: www.oliver-mengedoht.de=====
St.Nr.: 212/5158/0643