Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2011
Friday, 2. December 2011, 22:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Friday, 2. December 2011, 22:08 von Creature.)
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und bisher nur als Leser aktiv gewesen. Vor einer Woche habe ich mein Terrarium fertig gestellt für die kleinen Racker und gestern die Tiere geliefert bekommen.
Ich habe ein Männchen und zwei Weibchen im Becken. Leider ist ein Weibchen totgeliefert worden
Das Becken ist 1m x 50cm x 50cm groß und daher sehr prächtig dimensioniert. Ca. 40% des Beckens bilden den Wasser bereich.
Da es ja wirklich sehr wenige Krabben auf das große Becken gerechnet sind , habe ich mir überlegt das ganze mit zusätzlichen Bewohnern aufzupeppen.
Es gibt zwar schon zig Threads zur vergesellschaftung von Vampirkrabben , trotzdem wollte ich nochmal Beratung für diesen speziell Fall suchen.
Ich habe dran gedacht evtl. ein paar kleine Crystal Red Garnelen in den Wasserteil zu setzen. Evtl. gibt es ja auch was Landbewohnendes was sich mit den Krabben verträgt. Das Wasser hat keine Pumpe zur Zirkulation. Es befindet sich nur ein 50W Heizstab drinne. Der Wasserteil sollte so 50cm x 40cm x 8 cm. Die niedrige Höhe kommt daher , dass es sich ja um ein Terrarium handelt und ab 8cm Höhe in diesem Fall das Lüftungsgitter kommt.
Ich muss noch schauen wo ich die Bilder des Beckens hochladen kann , damit ihr eine genaue Vorstellung bekommt.
Freue mich schon auf eure Antworten
Gruß Creature (Creatureer war ein Tippfehler)
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Friday, 2. December 2011, 22:56
Hallo Creature,
zunächst erstmal sei willkommen im Panzerwelten-Forum. Deinen Benutzernamen kannst du im Benutzer-CP selber korrigieren.
Hier findest du eine entsprechende Anleitung:
http://www.panzerwelten.de/forum/thread-...l#pid13785
Dann würde mich interessieren, warum du den Wasserteil ungefiltert aufgesetzt hast. Du musst dann ja sehr häufig das Wasser austauschen und das wiederum wird spätestens dann zum Problem, wenn die ersten Jungkrabben da sind.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2011
Saturday, 3. December 2011, 10:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Saturday, 3. December 2011, 10:03 von Creature.)
Danke für den Hinweis, Name ist geändert.
Der Wasserteil enthält aktuell nur feinen hellen Sand , ein paar Steine, den Heizstab und einen Kunststoff Felsen. Daher hatte ich gedacht , würde das Wasser nicht umkippen da Bakterien und Algen keinen Nährboden finden.
Eine Pumpe kann ich Nachträglich immer noch von außen her einfügen. Im Wasserteil selber würde diese zu viel Platz wegenehmen.
EDIT: Kann man hier eigentlich Youtube Videos direkt einbinden?
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Saturday, 3. December 2011, 10:52
Hallo & willkommen bei den Panzerwelten, creature!
Stehendes Wasser wird ohne eine Bewegung immer unansehnlich, es bildet sich eine Haut und irgendwann fängt es an zu stinken, denn die Krabben tragen beim rein und rausgehen doch Dreck mit hinein. Auch bei 8cm Wasserstand kannst Du einen handelsüblichen kleinen Minifilter quer reinlegen.
http://www.aqua-terrarium.de/shop/produc...zone-.html
Im Becken sieht das dann so aus (hier bei 6cm Wasserstand und 7cm Gesamthöhe des Terrarienpools)
Es ist also kein Problem so einen Wasserteil auch zu filtern.
An Beibesatz kannst Du kleinere Schnecken und auch Zwerggarnelen mit hinzu nehmen (aber nur MIT Filterung). Für Fische halte ich den Wasserteil zu klein.
An Land gibt es kaum Möglichkeiten Vergesellschaftung mit den Vampirkrabben zu betreiben, da Mitbewohner entweder die Krabben fressen oder aber die Krabben die Mitbewohner.
Und ja, man kann Youtubevideos einbinden.
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 538
Themen: 31
Registriert seit: Oct 2011
Saturday, 3. December 2011, 11:21
Hallo Creature
Zum Wasser meine Vampire fressen auch unter Wasser und desshalb würde ich filtern stinkt sonst arg
Zu Vergesellschaftung ich glaube Garnelen sollten gehen hast du vor noch mehr Krabben einzusetzen ü
Übers Forum hab ich gehört dass man krabben wohl auch mit Käfern oder Tausendfüßlern vergesellschaften kann
grüße philipp
Ich bin nicht faul,ich nutze meine ressourcen nur suboptimal !
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2011
Saturday, 3. December 2011, 13:02
Dann werde ich wohl um einen Filter nicht drum herum kommen. weitere Krabben wollte ich nicht einsetzen. Schnecken und Garnelen hören sich ja doch schon sehr gut an. Welche Schneckenarten sind denn recht klein und werden auch von den Krabben gefressen? Würde nämlich gerne eine Art einsetzen die von den Krabben in Schach gehalten wird.
Ach cool hab grade rausgefunden wie man Youtube Links einbindet ![Icon_mrgreen Icon_mrgreen](https://www.panzerwelten.de/forum/images/smilies/icon_mrgreen.gif) Hier übrigens ein Video von meinem Edelkrebsmännchen im 40 Quadratmeter Teich meiner Freundin. Werde dazu einen eigenen Thread machen
[Youtube]KNsOqgF3oDM[/Youtube]
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2011
Saturday, 3. December 2011, 14:13
So, hier ein Blick auf mein Becken.
[Youtube]FtsHn-A_LPw[/Youtube]
Beiträge: 538
Themen: 31
Registriert seit: Oct 2011
Saturday, 3. December 2011, 14:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Saturday, 3. December 2011, 14:18 von phill20000.)
ähhm sorry aber mit vampieren wirst dus sehr schwer haben dass die schnecken wirklich im schach halten können da sie zu klein sind du könntest aber auch apfelschnecken reintun sind halt größer aber da kannst du die eier einfach absammeln !
was is n des für ein ventilator und hast du die krabben seit dem einsetzen je wieder gesehen ?
grüße philipp
Ich bin nicht faul,ich nutze meine ressourcen nur suboptimal !
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2011
Saturday, 3. December 2011, 14:56
Das ist ein einfacher 12V Lüfter im etwas Luftzirkulation zu erzeugen. Oben das Gitter ist abeklebt damit die luft oben nicht entweichen kann sondern unten durch die Lüftungsschlitze raus muss und somit möglichst viel verbrauchte Luft mit rausdrückt.
Die Krabben habe ich gestern eingesetzt. Da konnte ich sie ein paar mal wandern sehen. Es sind auch Spuren im Wasserbereich entstanden die ich heute Morgen deutlich erkennen konnte. Heute habe ich 2 untern Baum sitzen sehen und die andere lauert unter den Blättern. Im Video das hochheben der Blätter war eine Ausnahme. Ich lasse die Krabben komplett in Ruhe.
Fressen wollen sie bisher aber noch nicht. Habe wiederrum auch nur Gurkenscheiben bisher angeboten. Ich muss die Auswahl mal was erweitern
Beiträge: 538
Themen: 31
Registriert seit: Oct 2011
Saturday, 3. December 2011, 15:28
mit gurke wirst du ned wit kommen da sie egtl nur tierisches fressen zumindes bei mir kennst du kelbtablettenn auf die sind meine ganz scharf ![Smile Smile](https://www.panzerwelten.de/forum/images/smilies/smile.gif) ))))
grüße philipp
Ich bin nicht faul,ich nutze meine ressourcen nur suboptimal !
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2011
Saturday, 3. December 2011, 15:38
Ich werd denk ich mal am Montag ein paar lebende Heimchen kaufen. Was habt ihr denn sonst so auf dem Speiseplan für eure Vampire?
Beiträge: 538
Themen: 31
Registriert seit: Oct 2011
Saturday, 3. December 2011, 17:22
ab und zu heimchen aber die fressen sie auch ned so gern probiers mal mit stint oder eismeergarneelen
grüße philipp
Ich bin nicht faul,ich nutze meine ressourcen nur suboptimal !
Beiträge: 771
Themen: 16
Registriert seit: May 2010
Saturday, 3. December 2011, 18:21
hast du den steckbrief von vampiren angesehen?
lebende heimchen erbeuten meine eigendlich nicht.
fischfutter unf frostfutter ist gut.
ich finde, du könntest ruhig den platz in deinem terrarium nutzen, also z.B. mit höherem bodengrund zum graben und höherem wasser. dann noch ne rückwand und so weiter, das wäre sicher besser. meine geosesarmas haben viele höhlen angelegt.
Wir wolln die Freiheit der Welt und Straßen aus Zucker
Beiträge: 399
Themen: 17
Registriert seit: Apr 2010
Saturday, 3. December 2011, 21:46
(Saturday, 3. December 2011, 14:56)Creature schrieb: Das ist ein einfacher 12V Lüfter im etwas Luftzirkulation zu erzeugen. Oben das Gitter ist abeklebt damit die luft oben nicht entweichen kann sondern unten durch die Lüftungsschlitze raus muss und somit möglichst viel verbrauchte Luft mit rausdrückt.
Hallo Creature,
wenn ich das richtig verstanden habe bläst Du mit dem Ventilator Luft in das Becken, das dann durch das untere Lüftungsgitter wieder entweicht. Wieso kehrst Du den Luftstrom nicht um, und lässt den Ventilator auf schwacher Stufe mehrmals am Tag etwas Luft absaugen, dass diese dann von unten wieder nachströmen kann. Auf diese Weise hast Du eine leichte Luftzirkulation, und kannst die Luftfeuchtigkeit und Temperatur besser regulieren.
Es Gruessli us de Schwiiz LG Patrick
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2011
Sunday, 4. December 2011, 20:28
@cinotontis Das kommt beides aufs selbe raus , nur dass der Luftstrom anders herum zirkuliert. Aktuell läuft der Lüfter wie beschrieben , so dass er die Luft hineinbläst. Über ein Potentiometer kann ich die Drehzahl einstellen. Er läuft natürlich nur auf sehr niedriger Stufe.
Ich habe den Lüfter übrigens ganz Links platziert damit die neu eintretende Luft gleich am warmen Wasser vorbei muss und sich somit direkt die Luftfeuchtigkeit erhöht.
@Beet: Dann werde ich diese Futtersorten mal ausprobieren. Höheren Bodengrund wollte ich evtl. noch nachlegen. Den Wasserstand kann ich nicht ohne großen Aufwand erhöhen da das Becken ja ab ca. 8cm höhe die Lüftungsöffnungen hat. Eine Rückwand für das Becken möchte ich nicht. Ich hab es lieber "durchschaubar"
Danke auf jeden Fall schonmal für eure reichlichen Tipps
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Sunday, 4. December 2011, 20:55
(Saturday, 3. December 2011, 15:38)Creature schrieb: Ich werd denk ich mal am Montag ein paar lebende Heimchen kaufen. Wäre mir zu riskant hinsichtlich ungewollter Freilaufpopulationen im Wohnbereich…
Ich will gar nicht anzweifeln, dass ab und an mal eine Krabbe ein Heimchen erbeuten kann – aber ebenso groß oder sogar größer ist die Warscheinlichkeit, dass das eine oder andere Heimchen entkommt und sich dann möglicherweise aus dem becken herausmogelt um sich ein sichereres Umfeld für seine Familienplanung zu suchen. Naja und einmal entwischte Heimchen sind gar nicht so leicht wieder zu lokalisieren, geschweige denn einzufangen.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 538
Themen: 31
Registriert seit: Oct 2011
Sunday, 4. December 2011, 21:20
kenn ich gut von meinen anolis wenns ned sein muss würd ich des eher lassen
grüße philipp
Ich bin nicht faul,ich nutze meine ressourcen nur suboptimal !
Beiträge: 771
Themen: 16
Registriert seit: May 2010
Monday, 5. December 2011, 8:26
@ rückwand:
ich finde es sehr sinnvoll, den krabben keinso "durchschaubares" revier anzubieten, sondern ihnen die möglichkeit zu geben:
a) zu klettern und
b) sich an der wand / in einer ecke auch sicher und unbeobachtet zu fühlen.
für viele tiere ist das sehr sinnvoll, um stress zu vermeiden.
Wir wolln die Freiheit der Welt und Straßen aus Zucker
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2011
Monday, 5. December 2011, 19:01
Soderle ,
jetzt hat ein Eckfilter von Fluval Einzug in den Wasserteil gehalten ![Icon_mrgreen Icon_mrgreen](https://www.panzerwelten.de/forum/images/smilies/icon_mrgreen.gif) Außerdem noch 8x Crystal Red Garnelen. Sie sind sehr schön anzuschauen
und freuen sich derzeit über kleine Futtertabs
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2011
Thursday, 15. December 2011, 17:48
Hallo Leute, ich muss leider feststellen, dass ich ohne verunstaltung des Beckens, mit einem Styropormantel, die Artgerechten Temperaturen nicht erreichen kann. Die Temperatur des Wassers steigt nur bis zu 23°C an. Trotz eines kleinen 50W Heizstabes. Unter dem Becken an der Stelle des Landteils liegt noch eine 10W Heizmatte. Die Lufttemperatur messe ich gerade und werde sie gleich hier eintragen. Gehe aber von 18°C aus. Das Haus in dem sich meine Wohnung befindet ist von 1910 ... daher ist die Isolation nicht grade der Hit.
Diese Werte sind natürlich eindeutig zu niedrig und eine Zumutung für die schönen Tiere. Nun ist die Frage wie ich die Situation in den Griff bekommen. Dazu habe ich folgende Optionen:
1. Die Krabben an einen anderen Halter abgeben und mir eine Art für kältere Temperaturen zulegen
2. Das Becken besser Isolieren aber somit auch für meinen Geschmack " verunstalten " ( Styroporplatten an die Scheiben, Schaumstoffdichtung zwischen die verschiebbaren Vorderscheiben )
3. Mehr Heizelemente einsetzen ( Heizstein, Lampe, Draht in den Boden, stärkere Heizmatte )
Was sagt ihr dazu? Den Krabben geht es anscheinend trotzdem gut , sie fressen und bewegen sich auch gelegentlich im Becken umher und haben ihre Höhlen gebaut. Aber alles natürlich sehr träge bedingt durch die kalten Temperaturen.
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Thursday, 15. December 2011, 18:14
Die Wassertemperatur ist völlig ausreichend mit 23°C, die Lufttemperatur bleibt also noch abzuwarten…
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 796
Themen: 68
Registriert seit: Dec 2010
Thursday, 15. December 2011, 19:16
meine becken haben im winter auch nur max 23 °C dafür im sommer bis 27-28°C
das reicht für gewöhnlich bei mir is die isolation ähnlich besch....haus von 1897
Beiträge: 771
Themen: 16
Registriert seit: May 2010
Thursday, 15. December 2011, 19:36
ich weis nicht, was die experten sagen..
aber ich finde eine heizmatte UNTER dem becken nie gut. es ist nicht natürlich, dass das substrat je tiefer wärmer ist als die luft oben drüber.
außerdem kann das substrat da auch eher austrocknen. ich würde heizmatten hinter dem terrarium befestigen.
zum isolieren kann eventuell eine rückwand beitragen, wie schon erwähnt ist das für die tiere sicher auch schöner.
Wir wolln die Freiheit der Welt und Straßen aus Zucker
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2011
Friday, 16. December 2011, 7:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Friday, 16. December 2011, 7:33 von Creature.)
Vielen Dank für die beruhigenden Aussagen. Ich werde mir vermutlich noch eine weitere Heizmatte holen und diese an der hinteren 50cmx50cm Scheibe montieren und nach außen hin nochmal mit Styropor isolieren. Kennt jemand einen Shop bei dem man günstig eine heizmatte mit bis zu 50cmx50cm kaufen kann?
Ich werde außerdem den Lüfter von vorne über dem Wasser rüber auf die andere Seite rüberholen damit er die wärme der Scheibe an die dann die Heizmatte montiert sein wird im ganzen Becken verteilt.
Beiträge: 538
Themen: 31
Registriert seit: Oct 2011
Friday, 16. December 2011, 7:50
wo steht des becken denn ?
und wie hoch ist die temperatur denn jetzt ??
grüße philipp
Ich bin nicht faul,ich nutze meine ressourcen nur suboptimal !
|