Ja, hallo ersmal...
Ich bin der Neue hier -zumindest was das schreiben angeht - und man wird mich hier (hoffentlich) jetzt öfter mal antreffen.
Nachdem barmherzige Samariter uns Bastelsüchtigen ein 80*30*45er Becken schenkten, können wir uns nun an den Bau des gewünschten Meinerti-Beckens machen...
In diesem Thread will ich die Umsetzung von der Idee bis zum "fertigen"(das wird man ja sowieso nie) Riparium dokumentieren und eventuelle Probleme diskutieren, die einem dabei über den Weg laufen.
Im hinteren Bereich sollen noch Plexiglasschächte für Pumpenschläuche(die weißen Quader) und andere Technik eingeklebt werden. Die Pumpe selbst soll außerhalb sein.
Der Ansaugstutzen für die Pumpe ist links an der Rückwand angedacht, der Auslass soll in das Flachwasserbecken (auf Stelzen Rechts) strömen und von dort aus wieder ins Becken zurück.
Als Material für die Stelzen, die natürlich auch auf der Bodenplatte verankert werden, ist Edelstahl/Stein angedacht.
Die Substrathöhe soll ca. 20cm betragen, der Wasserspiegel etwas niedriger.
Die Zeichnung ist natürlich schematisch und NICHT mikrometergenau dargestellt! :P
Bewegliche Teile wie Höhlen, Pflanzen, Wurzeln, Steine o.ä. wurden bewusst rausgelassen, da man solche Dinge später besser einschätzen kann.
Natürlich ist das ganze bis jetzt erst im Ideen-Stadium (selbst das Becken kommt nicht vor Donnerstag) und es sind noch jede Menge Fragen von Technik über Mitbewohner bis zur Bepflanzung offen, welche ich -unter anderem durch Hilfe aus dem Forum - zu lösen hoffe.
Selbstverständlich hoffe ich auf viele Anregungen, Fragen und auch konstruktive Kritik...
Hallo Tom.
willkommen im Panzerwelten-Forum. Wenn ich mir so dein Modell betrachte, dann möchtest du also die Grundfläche des Aquariums längsdiagonal halbieren und eine Hälfte (die hintere) als Landbereich gestalten und die vordere als Wasserzone? Bei den Beckenmaßen 80 x 30 x 45 cm bemisst 30 cm die Beckentiefe, oder? Wieviele N. meinerti sollen da denn später einziehen?
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
*Off_Topic_on* Wenn ich mir so deine Signatur betrachte und sie mit meiner in Verbindung setze, dann frage ich mich ja doch, was deine Bekannten denn daraus Schönes gestalten wollen würden *Off_Topic_off*
Nu wieder eng am Thema:
(Wednesday, 20. April 2011, 16:22)SBCrabs schrieb: Ja, wir haben vor es in etwa diagonal zu unterteilen - aber eher organisch statt mit einer geraden Trennwand (siehe Anhänge).
Also verstehe ich dich dahingehend, dass "organisch" die Form und nicht die Materialwahl beschreibt? Sprich ihr strebt natürlich gerundete Formen an, versucht aber nicht mittels irgendwelcher organischer Materialien diese Unterteilung zwischen Land und Wasser zu realisieren?
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Die FORM soll organisch (natürlich) sein- d.h. keine gerade Linie sondern eher wie im Bild mit Schrägen, Ecken, Rundungen.
Das MATERIAL ist momentan als mineralisch ( :p ) angedacht - also Steinbrocken/-platten, die wasserundurchlässig verklebt werden.
Wir sind nicht unbedingt Fans von sichtbaren Kunststoffen oder der allgemeinen Verarbeitung selbiger in Tierräumen und versuchen sie daher auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Was aber eindeutig Geschmackssache ist.
und wenn ich deine Zeichnung richtig interpretiere, dann willst du eine zweite Ebene einbauen -
was soll in diese kommen - ich vermute ja dass das das Flachwasserbecken ist - aus dem das Wasser in das Haupbecken zurück läuft -
sollen die Krabben dort hin kommen oder nicht -
und noch OFF-Topic - bei uns sagt man wenn man einem was Gutes tut - einen Stein in den Garten werfen
da wünsch ich dann frohes Bauen
Liebe Grüße Knut
"Wenn ein Mensch nichts gefunden hat, wofür er sterben würde, eignet er sich nicht zum Leben."
Martin Luther King
Da hast du richtig interpretiert.
Das soll wirklich das Flachwasserbecken darstellen. Die Auf/Abgänge für die Krabbeltiere sind momentan als Wurzeln geplant. Eine aufs Land und die andere ins Becken...
Bin grad dabei wurzelähnliches in Sketchup (mein neues lieblingszeitfressspielzeug) zu basteln um das ganze besser darstellen zu können.
hzm… wenn du mit Sketchup gerne rumbastelst, dann bastle in deine Überlegung doch direkt mal mehr als nur
(Wednesday, 20. April 2011, 20:50)SBCrabs schrieb: Die Auf/Abgänge für die Krabbeltiere sind momentan als Wurzeln geplant. Eine aufs Land und die andere ins Becken...
ein.
Hat das Becken eigentlich später eine bekrabbelbare Rückwand?
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zum aktuellen Modell: Für drei N. meinerti kann das schon ein wirklich schönes Zuhause werden.
Du hattest oben geschrieben:
(Wednesday, 20. April 2011, 16:22)SBCrabs schrieb: Achja... Für alle Interessierten gibts das 3D-Modell auf Anfrage per Mail zugeschickt...
?*am_Kopf_kratz* ist das dann ein anderes Modell als die hier abgebildeten?
Sofern ja, dann schick mal an ygra@panzerwelten.de
(Wednesday, 20. April 2011, 17:01)SBCrabs schrieb: Wir sind nicht unbedingt Fans von sichtbaren Kunststoffen oder der allgemeinen Verarbeitung selbiger in Tierräumen und versuchen sie daher auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Kann ich gut nachvollziehen
Zitat:Was aber eindeutig Geschmackssache ist.
*nickt* ist es und auch das gut nachvollziehbar – wobei es gar nicht mal immer eine Frage des individuellen Geschmacks ist sondern der umsetzbare Rahmen durchaus auch hier und da umständehalber gesteuert/begrenzt wird.
(Wednesday, 20. April 2011, 17:01)SBCrabs schrieb: *Off_Topic_on*
Barrikaden?
*Off_Topic_off*
*OT_on*Schützende, einsperrende oder aussperrende?*OT_off*
(Wednesday, 20. April 2011, 19:49)kape schrieb: und noch OFF-Topic - bei uns sagt man wenn man einem was Gutes tut - einen Stein in den Garten werfen
Gar merkwürderliche Dinge empfindet man da bei euch dann als Gut – hier im Ruhrpott mit seiner Schrebergartenkultur würden in den Gartern geworfenen Steine im besten Fall ausgeprägten Unmut auslösen, im ungünstigsten lang andauernde Nachbarschaftsfehden
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
stammt bei uns auseiner Zeit als man zwischen den Gärten zum Schutz vor Tieren und Wind Steinhügel aufgehäuft hat - und da wir (vor allem im Schwarzwaldbereich und im bereich der Schwäbischen Alb) eh einen Steinreichen Boden haben ist das nicht weiter schlimm
OT aus
ich gehe davon aus, dass die 3D-Version das Ganze anschaulicher zeigt aber das gleiche Modell ist
Liebe Grüße Knut
"Wenn ein Mensch nichts gefunden hat, wofür er sterben würde, eignet er sich nicht zum Leben."
Martin Luther King
Friday, 22. April 2011, 10:41 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Friday, 22. April 2011, 21:47 von SBCrabs.)
genau das, was kape sagt: Die Bilder, die ich hier ins Forum stelle, sind 2D-Schnappschüsse des 3D-Modells...
Der Vorteil ist halt, dass man das Modell drehen/zoomen/bearbeiten wie man will...
Gestern endlich das Aqua abgeholt... Jetzt ist putzen angesagt: Überall sind die Algen bis unters Silikon gegangen und einige Kratzer müssen ausgebessert werden.
Der obere Rand und die Abdeckung sind aus Metall - sollte ich das vorher nochmal versiegeln? Wenn ja: Mit was?
Bilder folgen später, wenn die Algen vom Metall und den Scheiben abgeputzt sind.
(Friday, 22. April 2011, 10:41)SBCrabs schrieb: Überall sind die Algen bis unters Silikon gegangen und
Hallo SBCrabs,
Algen die unter den Silikon gehen, sind meistens keine guten Zeichen.
Diese wachsen weiter und je mehr Du diese versuchst zu entfernen desto mehr löst sich der Silikon. Kommt jetzt darauf an wie weit er sich schon von der Scheibe gelöst hat.
Allerdings stellt sich dann ja doch die Frage, wie dicht ist das Becken dann noch? Bisher las ich immer, man müsse schadhaftes Silikon komplett entfernen und somit dann komplett neu verkleben – ob das nu stimmt oder nicht, kann ich allerdings nicht sagen. Was ich aber wohl weiß ist, dass Nachdichten bei undicht verklebten Beckenunterteilungen nur selten durch Teilergänzungen klappt – oft musste dann die betroffene Silikonnaht vollständig erneuert werden, um eine Dichtigkeit zu erreichen.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Habe ich schon gesehen...
Leider dauert es wohl noch eine ganze Weile...
Haben die Innennähte neu verklebt, da die alten sich abgelöst hatten und sind gerade auf der Suche nach den richtigen Steinen und Wurzeln...
Und dazu gleich nochmal eine Frage: Muss man die Wurzeln aus dem Aquaristik-/Terraristik-Handel nehmen, oder kann man auch einheimische nehmen? Und was wäre evtl. bei Einheimischen zu beachten?
Achtung: Für alle Fotos auf dieser Domain gilt: Urheber- und alle anderen Rechte
(soweit nicht anders vermerkt) bei Oliver Mengedoht, alle Bilder und Bildschirm-Hintergründe sind
ausschließlich zur privaten Nutzung freigegeben! Jegliche
sonstige oder kommerzielle Nutzung ist ohne ausdrückliche
Genehmigung des Bildautors nicht genehmigt!
Keine Veröffentlichung (ob Print, Internet oder andere Medien) ohne Absprache und Autorenhinweis!
(Veröffentlichung ohne Autorennennung: 100 % Aufschlag nach Tarif. Veröffentlichung ohne Absprache: 400 % Aufschlag nach Tarif)
Sie
haben Fragen oder wollen ein oder mehrere Bilder
veröffentlichen? Gerne, nach Rücksprache mit mir: Oliver Mengedoht