Beiträge: 754
Themen: 62
Registriert seit: Feb 2011
Saturday, 26. February 2011, 19:40
Hallo,
Ich heiße Marwin, komme aus Hameln und bin 19.
Ich bin noch in einer Ausbildung zum Elektroniker.
So nun sieht mein Aquaterrarium immoment so aus, dass es
einen Landteil von ca. 1400cm² besitzt und der Wasserteil liegt bei 2400cm².
Hoffe das ist so ausreichend oder ist da mehr Platz im Landteil nötig ?
Einziehen sollen hier 3 Krabben, 1M und 2W.
Im Wasserteil habe ich jetzt eine ca. 4cm dicke Schicht aus einem Sand-,Kiesgemisch.
In den Landteil sollen ca 10cm Kokossubstrat hinein.
Die Wände wollte ich mit Kork verkleiden ( die beiden kleinen außenwände und die Rückwand ).
Ist das so von der Planung in Ordnung ?
P.S. Um Verstecke und sonstigen Sachen kümmer ich mich natürlich noch!
Bilder setzt ich noch nachträglich ein
Liebe Grüße
Marwin
Tierische Grüße
Marwin
Ich halte Amphibien, Krabben & andere Wirbellose
--> Eine genaue Auflistung findet ihr auf meinem Profil
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand" Charles Darwin
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Saturday, 26. February 2011, 19:45
Hallo Marwin,
wie groß ist der Landteil denn? So in XX * XX cm. Das gibt uns mehr Info, als die reine Quadratzentimeter Zahl.
Wie hoch ist der Wasserstand im Wasserteil?
Und wie groß ist das Becken insgesamt?
Korkrückwände sind wunderbar geeignet, das Becken muss dann noch oben nur sicher abgedichtet sein, damit die Krabben nicht einfach rauskrabbeln können.
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 754
Themen: 62
Registriert seit: Feb 2011
Saturday, 26. February 2011, 19:50
Hallo, habe diesen Thread versehendlich im Falschen Forumsteil aufgemacht, der sollte eigendlich im Neosarmatium-Arten Teil, seinen Platz finden.
Aber die Größe der Fläschen sind 25x50 und ca. 15x15 ( beiden in cm ).
Freundliche Grüße
Marwin
Tierische Grüße
Marwin
Ich halte Amphibien, Krabben & andere Wirbellose
--> Eine genaue Auflistung findet ihr auf meinem Profil
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand" Charles Darwin
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Saturday, 26. February 2011, 19:55
Ich habs dann mal verschoben
Die beiden Flächen sind also 2 Landteile richtig?
Wie groß ist dann der Wasserteil?
Wie siehts mit meinen anderen Fragen aus?
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 754
Themen: 62
Registriert seit: Feb 2011
Saturday, 26. February 2011, 20:02
Insgesammt is das becken 80x30/37x40, das mit den 30/37 kommt zu stande, da ich vorne eine Gewöllbte scheibe habe.
Ja genau das sind die Maße für den Landteil.
Der Wasserstand beträgt 12cm.
Und die gesammt Fläche wäre dann 80x30cm (Ohne die Wöllbung )
Gegen das Herauskrabbeln werde ich mir noch was einfallen lassen, aber es wird etwas dagegen getan.
Gruß
Marwin
Tierische Grüße
Marwin
Ich halte Amphibien, Krabben & andere Wirbellose
--> Eine genaue Auflistung findet ihr auf meinem Profil
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand" Charles Darwin
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Saturday, 26. February 2011, 20:57
HAllo Marwin,
du würdest also den Beckenboden komplett als Wasserteil nutzen – also bei dem Grundflächenmaß 80 x 30 cm (37 cm wäre dann die Tiefe an dem breitesten Punkt der Panoramascheibe, oder?) des Beckens auf eine Höhe von 12 cm den Wasserbereich realisieren und dann zwei Landbereiche als erhöhte Ebenen darüber einstellen, also etwa auf Höhe 15 bis 17 cm ab Beckenboden??
Und diese Landbereiche haben dann also die Maße Teil 1 25 x 50 cm und Teil 2 15 x 15 cm? Sofern ja, dann bleib ich an dem Landteil mit den Maßen 15 x 15 cm hängen, der ist mir für N. meinerti etwas arg klein bemessen. Wie genau würden die beiden Landteilen denn im Becken positioniert werden? Hast du dazu ein Bild oder eine Skizze?
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 754
Themen: 62
Registriert seit: Feb 2011
Saturday, 26. February 2011, 21:15
Hallo Ygra,
Habe mich mal schnell ranngemacht und eine Skizze gemacht.
Hoffe sie Hilft dir weiter, bez. mir
Aufstieg erfolgt durch eine Wurzel, die ich hier schon habe.
Falls das Bild nicht geht, hier nochmal ein Link:
http://www.bilder-space.de/bilder/cb1808-1298751281.jpg
So ist es geplant, oder spicht etwas dagegen, bez. was soll ich ändern?
Gruß Marwin
Tierische Grüße
Marwin
Ich halte Amphibien, Krabben & andere Wirbellose
--> Eine genaue Auflistung findet ihr auf meinem Profil
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand" Charles Darwin
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Saturday, 26. February 2011, 22:05
*nickt* ich würde tatsächlich etwas ändern, nämlich dahigehend, dass ich die Proportionen beider Landbereich etwas aneinander angleichen würde – dann würde zwar der größere Bereich etwas schrumpfen, aber der kleinere etwas vergrößert werden, wodurch er zu einem nutzbaren Landsektor für die Krabben wird. Ist ja so, nimm einfach mal an auf dem kleinen Landteil nisten sich (im ungünstigsten Fall) alle drei geplanten N. meinerti ein. Das würde, wenn du Pech hast, schnell in einem unansehlichen Scherbenhaufen enden. Die Tiere hätten kaum Platz einander auszuweichen. Mache doch den einen Landteil (den linkes gelagerten) 35 x 25 cm groß und den rechts dafür 30 x 20 cm
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 754
Themen: 62
Registriert seit: Feb 2011
Saturday, 26. February 2011, 23:13
Ahh ok, wie sehe es denn aus, wenn ich die Landfläche 80x25 mache und diese dann in der mitte durch Kork teile, sodass ich dann jeweils eine Fläche von 40x25 habe ?
Wäre das Gut,bez. kann man das den Krabben antun ?
Wie gestaltest du das denn mit der Belechtung unterhalb (Wasserbereich), deiner "Freihängenden" Lanschaftsteile, denn da ist es ja dann Dunkel, das es nicht schlecht ist dies als Versteck zu nutzen, ist mir bewusst, jedoch wollte ich nicht alles im Trüben lassen
Habe ja auch noch andere Verstecke.
Habe schon an soeinen Leuchtstein aus dem Teich-Bereich gedacht, aber der wird zu Hell sein denke ich oder ?...
Liebe Grüße und ein großes Dankeschön für die Hilfe
Marwin
Tierische Grüße
Marwin
Ich halte Amphibien, Krabben & andere Wirbellose
--> Eine genaue Auflistung findet ihr auf meinem Profil
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand" Charles Darwin
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Saturday, 26. February 2011, 23:46
Ein durchgehender Landteil mit Trennwand wäre möglich und würde natürlich einiges an Platz bieten – aber das mit der Beleuchtung unterhalb der Landzone – da kann ich dir keine erprobte Lösung bieten, wir lassen diese Bereiche tatsächlich im Dunkeln – bzw. eher im Dämmrigen, denn ein wenig Licht kommt natürlich schon auch unten an, jedoch alles sehr schummerig dann und insofern sehr krabbenfreundlich aber nicht sonderlich beobachtungsgeeignet.
Wie werden diese Leuchtsteine denn betrieben?
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 754
Themen: 62
Registriert seit: Feb 2011
Sunday, 27. February 2011, 0:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Sunday, 27. February 2011, 1:05 von Landwin.)
mit 12V, bez. 230V aber mit Sicherheitstrafo auf 12V runter Transformiert.
Das man dann wieder auf die Leitung aufpassen müsste ist mir dann bewusste, denn die wird ja gerne mal zu Spielkameraden
Wunderbar, dann wird es wohl so passiern, das es eine große Fläche gibt, die in zwei Teile Unterteilt wird.
Na ok gut, dann werde ich mal weiterschauen was ich noch für Beleuchtungsmöglichkeiten finde, wenn ich was habe sag ich bescheid
Wenn ich mich richtig informiert habe, bekommen die Krabbe einmal Täglich ihr Essen. Oder hab ich da eine Falsche Information ?
Hat evtl. jemand erfahrung mit Korkrückwänden ? bez. wie lange ist dieses Haltbar oder anders wie hoch ist die Schimmelgefahr ?
Danke nochmals
Gruß
Marwin
Tierische Grüße
Marwin
Ich halte Amphibien, Krabben & andere Wirbellose
--> Eine genaue Auflistung findet ihr auf meinem Profil
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand" Charles Darwin
Beiträge: 6.134
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Sunday, 27. February 2011, 2:11
Hi Marwin,
mag sein, dass mir meine Frau morgen widerspricht, aber bei Neosarmatium & Co. haben wir eigentlich kein Problem mit Kabeldurchzwacken. Vielleicht vergess' ich grad' etwas, aber das Problem gibt es vornehmlich bei Cardisoma-Arten, die machen sowas wirklich regelmäßig (genauso wie Heizstäbe). Insofern: Wenn Dich der Leuchtstein glücklich macht, den Krabben schadet er nicht. Die haben es lieber dämmrig, aber in der Natur wird es tags auch hell.
Fressen, ja, täglich etwa. Ruhig ein Fastentag. Aber nicht Frühstück, Mittagessen, Abendessen.
Kork schimmelt nahezu gar nicht und so eine Rückwand hält auch einige Jahre im Normalfall. Für die Krabben ist so eine Rückwand gut, weil sie daran auch klettern können und sich so natürlich die zur Verfügung stehende Fläche für sie vergrößert. Besser ist da also natürlich (wegen der Kletterbarkeit) ein strukturierte statt einer ganz glatt gepressten.
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Beiträge: 754
Themen: 62
Registriert seit: Feb 2011
Sunday, 27. February 2011, 14:36
Das ist wunderbar =)
Wie ist es denn wenn sie die ganze Zeit mit feuchtigkeit in berührung steht ?
( Substrat ), weil in berührung mit Wasser sollen die Korkmatten wohl nicht so lange halten.
Gruß
Marwin
Tierische Grüße
Marwin
Ich halte Amphibien, Krabben & andere Wirbellose
--> Eine genaue Auflistung findet ihr auf meinem Profil
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand" Charles Darwin
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Sunday, 27. February 2011, 15:07
Hallo Marwin,
ich habe so Naturkorkmatten als Rückwand in einem Becken. Bisher seit ca. 9 Monaten und sie ist dauergeflutet, so richtig unter Wasser. Ab und zu fällt mal ein Teilchen ab, aber das fällt kaum auf. Ich denke 5 Jahre wird es nicht halten, aber für 1-2 Jahre sollte es gehen. Plastikrückwände sind natürlich haltbarer.
Allerdings färbt der Kork das Wasser, so das es bräunlich ist. Aber mich stört das nicht.
Um den Bereich unterhalb des Landteiles zu erleuchten, könntest Du auch ein starkes Mondlicht nehmen. Zum Beispiel das hier:
http://shop.hanseaquaristik.de/xtc/produ...-blau.html
Das setze ich auch unter Wasser ein und es klappt gut
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 754
Themen: 62
Registriert seit: Feb 2011
Sunday, 27. February 2011, 15:20
ok also habe ich da schonmal mehr keine Probleme und oder bedenken
Und danke für den Tip mit dem Licht, genau sowas hatte ich gesucht, aber leider noch nicht gefunden
Lieben Gruß
Marwin
Tierische Grüße
Marwin
Ich halte Amphibien, Krabben & andere Wirbellose
--> Eine genaue Auflistung findet ihr auf meinem Profil
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand" Charles Darwin
Beiträge: 754
Themen: 62
Registriert seit: Feb 2011
Sunday, 27. February 2011, 19:39
Hallo ein Frage ist mir gerad noch eingefallen...
Was für einen PH-Wert muss das Wasser denn haben ?
Gruß
Marwin
Tierische Grüße
Marwin
Ich halte Amphibien, Krabben & andere Wirbellose
--> Eine genaue Auflistung findet ihr auf meinem Profil
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand" Charles Darwin
Beiträge: 6.134
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Sunday, 27. February 2011, 22:09
Das ist egal, wie die meisten Krabben sind auch meinertis da äußerst anspruchslos. Sie sollten bloß nicht zu plötzliche Änderungen haben, aber Du solltest sie eh auf Land einsetzen. Falls Du sie in Tüten mit Wasser bekommst, dann gewöhne sie am besten langsam an Dein Wasser um (so 2 bis 3 Stunden max.), und setzte sie dann an Land aus.
Beiträge: 754
Themen: 62
Registriert seit: Feb 2011
Monday, 28. February 2011, 0:00
Danke Beastiependent
Hier nochmal eine Frage des Aufbaus, ist es besser Idee 1 mit zwei gleich großen getrennten Landebenen zu machen oder doch lieber Idee 2 eine große ?
Will ja nur das Beste für meine Meinertis.
Wo würdet ihr mir dem empfehlen Solche Tiere zu kaufen ?
Weil in meinen Zoohandlungen bekomme ich keine Krabben
Gruß Marwin
Tierische Grüße
Marwin
Ich halte Amphibien, Krabben & andere Wirbellose
--> Eine genaue Auflistung findet ihr auf meinem Profil
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand" Charles Darwin
Beiträge: 754
Themen: 62
Registriert seit: Feb 2011
Monday, 28. February 2011, 19:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Monday, 28. February 2011, 19:17 von Landwin.)
So habe mal die erste Foto von meinem ersten Aquaterrarium, bin mal gespannt was ihr dazu sagt, ist aber noch nicht fertig wie man sieht, morgen gehts dann weiter
Gruß
Marwin
Tierische Grüße
Marwin
Ich halte Amphibien, Krabben & andere Wirbellose
--> Eine genaue Auflistung findet ihr auf meinem Profil
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand" Charles Darwin
Beiträge: 2.607
Themen: 23
Registriert seit: Oct 2009
Monday, 28. February 2011, 19:22
huch ich seh nix
aber auf jeden Fall Version 1
dann hast du Zufluchstmöglichkeiten
Liebe Grüße Knut
"Wenn ein Mensch nichts gefunden hat, wofür er sterben würde, eignet er sich nicht zum Leben."
Martin Luther King
Beiträge: 94
Themen: 8
Registriert seit: Feb 2011
Monday, 28. February 2011, 19:39
Hey Marwin,
am besten ist ein privater Züchter aus deiner Nähe. Da kannst du dir die Tiere vielleicht vorab schon anschauen und dich von der Gesundheit und Stabilität überzeugen. Je nach Krabbenart bekommst du Nachzuchten, die weitaus stabiler sind, als Wildfänge, die sich noch an das AQ Leben gewöhnen müssen. Gut sind auch Züchter oder Halter aus dem Forum, mit denen du in Kontakt bleiben/treten kannst. Ansonsten würde ich hier im Forum die Profis fragen, welchem Internetshop zu vertrauen ist!
Ein guter Nebeneffekt von Nachzuchten ist auch, dass der Wildfang, zumindest bei derjenigen Art, nicht (mehr) unterstützt wird.
Allerdings musst du bei Versand/Bestellung auf die Außentemperaturen achten, da manchmal Verpackungen und Heatpacks nicht ausreichen.
Wie immer, bei meinen Beiträgen, solltest du noch auf die Profiantworten warten.
mfg,
Timo
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Monday, 28. February 2011, 20:23
An sich richtig, was du schreibst Timo, in diesem Fall jedoch funktioniert das deswegen nicht, weil es diese Krabbenart bisher noch nicht als Nachzucht gibt. Man kann also nur Wildfänge erwerben und da wird es aller Warscheinlichkeit nach auf einen Online-Händler hinauslaufen.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 754
Themen: 62
Registriert seit: Feb 2011
Monday, 28. February 2011, 20:27
Muss Ich bei einem Wildfang etwas besonderes beachten ?
Also langsam an die umgebung gewöhnen und dann an Land aussetzen.
Noch irgendetwas wichtiges ?
Gruß
Marwin
Tierische Grüße
Marwin
Ich halte Amphibien, Krabben & andere Wirbellose
--> Eine genaue Auflistung findet ihr auf meinem Profil
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand" Charles Darwin
Beiträge: 94
Themen: 8
Registriert seit: Feb 2011
Monday, 28. February 2011, 20:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Monday, 28. February 2011, 20:37 von Arapaima.)
Hey Marwin,
also ich denke, dass bei Wildfängen, wie meine ja auch waren, am Anfang wichtig ist, dass sie Ruhe haben. Einfach im Becken in Ruhe lassen, nicht großartig herausnehmen oder im Becken herumfummeln, was allgemein immer als schlecht zu bewerten ist. Das gilt eigentlich nicht nur für Wildfänge, sondern sollte auch bei Nachzuchten so gehandhabt werden. Reduziert den Stress für die Tiere.
Ansonten keine hektischen Bewegungen vor dem AQ. Jedes herausnehmen simuliert für die Tiere einen Beutegreifer. So kann es beim herausnehmen an Scheren oder Gliedmaßen vorkommen, dass diese vom Tier abgeworfen werden. Dies nur als Beispiel für eine schlechte Eingewöhnungphase. Lass den Tieren einfach ihre Zeit zum erforschen und gewöhnen. Die gewöhnen sich auch an den Halter außerhalb des AQs.
@Moni, hatte in meinem Beitrag nicht mehr gewusst welche Krabbenart er wollte. Deswegen hatte ich allgemein geschrieben "Je nach Krabbenart.." Aber du hast recht, hätte ich nachschauen müssen.
Timo
Beiträge: 754
Themen: 62
Registriert seit: Feb 2011
Monday, 28. February 2011, 20:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Monday, 28. February 2011, 20:41 von Landwin.)
Habe zwei Shops gefunden die diese Tiere führen:
Aqua-Tropica und Interaquaristik
kennt ihr diese Shops ?
Gruß und Danke
Marwin
Tierische Grüße
Marwin
Ich halte Amphibien, Krabben & andere Wirbellose
--> Eine genaue Auflistung findet ihr auf meinem Profil
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand" Charles Darwin
|