Beiträge: 38
Themen: 9
Registriert seit: Mar 2010
Monday, 8. March 2010, 8:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Monday, 8. March 2010, 8:31 von metalwitch2003.)
Habe gerade gelesen das Laub ein MUSS ist . Welche Laubart sollte das denn sein ?? Hab noch Erlenzapfen von meinen Garnelen , geht das auch ?? Abkochen , wahrscheinlich um etwaige Keime abzutöten ?? Ich bitte euch mir das zu erläutern . LG Claudia
Beiträge: 504
Themen: 48
Registriert seit: Jan 2010
Monday, 8. March 2010, 8:35
Moin
welche zu empfehlen wären,sind Seemandelbaumblätter..die gibt es auch im Fachhandel in verschiedenen Größen.
sonst sind alle mitteleuropäischen Laubarten geeignet
Beiträge: 92
Themen: 10
Registriert seit: Feb 2010
Monday, 8. March 2010, 9:03
Ist ne Eiche auch geeignet?
Beiträge: 287
Themen: 8
Registriert seit: Oct 2008
Monday, 8. March 2010, 9:22
Ja, grade Eiche ist gut geeignet.
Ich überbrühe das trockene Laub bevor ich es dann (abgekühlt) ins Becken gebe. So habe ich keine unerwünschten Fremdwesen -z.b. Schimmelpilze- eingebracht, zudem sind die Blätter schön weich und mundgerecht.
Erlenzapfen sind auch gut, werden aber nicht so gerne gefressen.
Der Nachteil von Seemandelbaumblättern ist, dass man sie kaufen muß, während im Herbst und Winter genügend kostenfreies Laub in der Gegend herumliegt.
Ich persönlich verfüttere einen Mix aus Eiche, Esskastanie, Apfel, Pfirsich, Rosskastanie, Walnuss und Buche. Das zeigt wo ich mich meistens herumtreibe!
LG Marion
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Monday, 8. March 2010, 9:35
Naja, Erlzapfen sind ja nu mal auch kein Laub, sondern eher Fruchtkörper. Sicherlich schaden sie nicht, aber als Ausgleich für Laub finde ich sie eher ungeeignet.
Kastanie – da muss ich gestehen bin ich eher vorsichtig, wir hatten da auch mal einen Thread zu und wenn ich mich recht entsinne, dann enthielten Rosskastanien Saponine, da sie zu den Seifenbaumgewächsen gehören *wühl_kram_such*
Da isser: http://www.panzerwelten.de/forum/thread-...t=saponine
Und ich bin tatsächlich nicht wenig erstaunt Marion – dort schriebst du nämlich noch, du würdest es dann doch nicht verfüttern *irritiert_guck*
Seit wann gibst du dieses Laub denn nu doch deinen Tieren?
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 38
Themen: 9
Registriert seit: Mar 2010
Monday, 8. March 2010, 11:42
Na toll , dann lauf ich gleich los . Vor der Haustüre ist ein Wald . Eiche ,Buche etc . alles vorhanden . Prima , das ihr lieben Leute so tolle Tips gebt . GLG Claudia
Beiträge: 2.607
Themen: 23
Registriert seit: Oct 2009
Monday, 8. March 2010, 17:19
AUf der sicheren Seite bist du mit Buche und Ahorn
Eiche gerbt etwas und bei kastanie würde ich eher Esskastanie nehmen
Liebe Grüße Knut
"Wenn ein Mensch nichts gefunden hat, wofür er sterben würde, eignet er sich nicht zum Leben."
Martin Luther King
Beiträge: 1.120
Themen: 40
Registriert seit: Jan 2010
Monday, 8. March 2010, 17:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Monday, 8. March 2010, 17:32 von 8ull3t.)
Ich sammel nur Buche und Ahorn da es hier in der umgebung nur Ahorn Buche und Kastanie gibt, wie wir wissen ist Kastanie ja nen schwieriges Thema, meine Krabben mochten Ahorn nur zum höhlenbau dafür wurde die Buche sehr gerne gefuttert. Seemandelbaumblätter nutze ich momentan nurnoch, da mein Blättervorrat leider zu klein war. Habe allerdings noch einige, da ich die immer auf Börsen im 10-20er Pack kaufe für 2-5€. Geht zur not auch und wenn man Garnelen oder Fische hat haben die ja auch was davon
gruß Steve
Beiträge: 2.607
Themen: 23
Registriert seit: Oct 2009
Monday, 8. March 2010, 17:48
hat eigentlich jemand Erfahrung mit Feigenblätter und Blätter von Physalis (also Andenbeere)?
da hätte ich immer frische im Wintergarten
Liebe Grüße Knut
"Wenn ein Mensch nichts gefunden hat, wofür er sterben würde, eignet er sich nicht zum Leben."
Martin Luther King
Beiträge: 92
Themen: 10
Registriert seit: Feb 2010
Monday, 8. March 2010, 19:25
Müssen die Blätter eig. Frisch oder getrocknet sein???
Beiträge: 2.607
Themen: 23
Registriert seit: Oct 2009
Monday, 8. March 2010, 19:54
fast egal -
getrocknet und frisch überbrüht ist aber besser - weniger Bitterstoffe
Liebe Grüße Knut
"Wenn ein Mensch nichts gefunden hat, wofür er sterben würde, eignet er sich nicht zum Leben."
Martin Luther King
Beiträge: 38
Themen: 9
Registriert seit: Mar 2010
Monday, 8. March 2010, 20:00
Ich hab vor einiger Zeit meinen Zwergkrebsen Eichenlaub gegeben , auch wie beschrieben überbrüht . Allerdings färbte sich in kurzer Zeit das Wasser in eine braune Brühe .
Diesmal hab ich sie richtig gekocht .Ähm , wie siehts denn mit Brennnesseln aus ?? Haben die Krebse gern gefressen , ist das bei Krabben ähnlich ??
LG Claudia
Beiträge: 504
Themen: 48
Registriert seit: Jan 2010
Monday, 8. March 2010, 20:45
überbrüht?
erklärt mir dat bitte mal
man nehme frisch gesammeltes laub und dann
Beiträge: 287
Themen: 8
Registriert seit: Oct 2008
Tuesday, 9. March 2010, 9:44
Guten Morgen!
At first:
Liebe Moni, ich finde mich in dem beschriebenen Thread nicht wieder, vielleicht bin ich ja blind.?
Wenn Blätter vom Baum oder Strauch fallen, sind sie zumindest gelb, ich tue mich mit frischem, also grünem Laub schwer. Also ziehe ich im Herbst los und sammle einen Jahresvorrat, der im Schuppen trocken gelagert wird. Davon nehme ich mir eine Menge, stecke es in ein Gefäß und gieße kochendes Wasser drüber. Wenn die Suppe dann kalt ist, schütte ich das Wasser ab, spüle das ganze nochmal durch und verfrachte es dann zu meinen Monstern.
Überbrühte Brennesseln werden gerne als Grünfutter genommen.
Feigenblätter frisch habe ich mich nicht getraut, weil da ja die Milch drin ist, vielleicht überbrüht. Allerdings gehen meine Krabben auch nicht an Ficus repens, die kleine Kletterfeige, sie ist ja eine Verwandte von Ficus carica, der leckeren. Physalis kann ich nichts zu sagen.
LG Marion
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Wednesday, 10. March 2010, 16:50
Hallo Marion,
wie schon grad in der PN geschrieben:
Sry, ich hab da offensichtlich zwei Nicks miteinander verwechselt. Du hast natürlich Recht, insofern betrachte mein Nachfragen einfach als Irrtum.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 287
Themen: 8
Registriert seit: Oct 2008
Friday, 12. March 2010, 10:37
Kein Problem,
ich fürchtete mein PC hat mir etwas verheimlicht! Manchmal scheint er ein Eigenleben zu führen.
Trotzdem danke!
LG Marion
Beiträge: 167
Themen: 13
Registriert seit: Jun 2010
Sunday, 10. October 2010, 18:50
Hallo, ich hoffe das ist hier der richtige Platz für eine Frage in Sachen Laub:
Hab eine große Zaubernuss (Hamamelis ...?) im Garten, leider finde ich nirgendwo ob ich sie an Krabben verfüttern darf bzw soll.
Bei Garnelenleuten habe ich gelesen es wirkt ähnlich wie Seemandelbaumblätter.
Wisst ihr ob da was dran ist, bzw irgendwas über die Wirkung von Zaubernuss?
Beiträge: 1.653
Themen: 87
Registriert seit: Jun 2008
Sunday, 10. October 2010, 21:09
Hi,
auch wenn ich diese Zaubernuss nicht kenne:
Was für Garnelen gut ist kann für Krabben nicht schlecht sein.
Glück auf!
Andre
Beiträge: 92
Themen: 13
Registriert seit: Sep 2010
Sunday, 10. October 2010, 21:45
hallo!
ahorn ist ja auch ein seifenbaumgewächs???!!
das kann ich auch füttern?
glg nina
Beiträge: 126
Themen: 10
Registriert seit: Feb 2010
Sunday, 10. October 2010, 21:49
habe auch gehört da Wallnussblätter denn seemandelbaumblätter sehr ähneln sollen von den eigenschaften her
lg tommygun
Anmerkungen zur Anatomie des menschlichen Geistes: Stolperfallen bei der Benutzung des Gehirnes I + II
I. Einen sinn im sinnlosen zu suchen ist sinnlos.
II. Das gehirn versucht es trotzdem.
Beiträge: 167
Themen: 13
Registriert seit: Jun 2010
Monday, 11. October 2010, 7:30
hmmm... finde den Beitrag von den Garnelen nicht mehr.
Sonst finde ich im ganzen Internet nichts zu Hamamelis und Krustentieren.
Können die Blätter schädlich sein?
Ob es den Kleinen schmeckt würde ich ja probieren, aber erst wenn ich weis, dass sie keinen Schaden davontragen.
mfg DOM
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Tuesday, 12. October 2010, 5:59
Also im Zweifelsfall machst Du einen Tierversuch. Blatt in ein 12l Gefäß tun, Wasser und Sprudler dazu, 3 Tage stehen lassen und dann eine sich schnell vermehrende Garnele dort einsetzen (3-4 Tiere). Das ganze dann 1-2 Wochen beobachten. Sind die Garnelen dann noch wohlauf, siehts gut aus.
Aber eine absolute Sicherheit gibt es nicht. Als seinerzet die pantherina umgekippt sind (Grund unklar), haben die Garnelen es wunderbar überlebt, die Krabben aber nicht.
Wenn Du sicher gehen willst, lass die Blätter weg und nimm Eichen- Buchenblätter. Die gehen auf jeden Fall. Und sind auch vielfach verfügbar^^
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 2.607
Themen: 23
Registriert seit: Oct 2009
Tuesday, 12. October 2010, 6:54
hat eigentlich jemand von Euch Erfahrung mit Ahorn?
Liebe Grüße Knut
"Wenn ein Mensch nichts gefunden hat, wofür er sterben würde, eignet er sich nicht zum Leben."
Martin Luther King
Beiträge: 771
Themen: 16
Registriert seit: May 2010
Tuesday, 12. October 2010, 7:21
ich habe bei mir haselnussbaum blätter drin gehabt.
ja, gehabt.
die blätter wurden überbrüht und dann getrocknet von mir.
leider haben die angefangen zu schimmeln..
scheint also nicht so optimal zu sein.
Wir wolln die Freiheit der Welt und Straßen aus Zucker
Beiträge: 167
Themen: 13
Registriert seit: Jun 2010
Tuesday, 12. October 2010, 7:47
Naja, habe noch keine schnellvermehrenden Garnelen und selbst wenn wüsste ich nicht ob ich sie das durchmachen lassen würde.
Dachte man kann über verwandschaft, bzw. über die Wirkung beim Menschen, die ja von wundheilend über darmreinigend bis blutungsstillend alles bewirken soll auf die wirkung bei Krabben rückschlüsse machen.
Habe mir am WE Walnussblätter geholt und lasse sie gerade trocknen, ist wohl die sicherere Idee.
Falls ich mal einen Garnelenüberschuss hätte, die ich nicht loswerd, fahre ich evtl einen Versuch aber dann geb ich euch bescheid.
Danke
DOM
|