Hallo Kevin,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann geht es Dir darum Wärme durch die Beleuchtung ins Becken zu bringen. Steve (Krabbe) hat ja schon den Punkt mit der Isolation erläutert und Knut (Krabbeninfizierter) hatte die Idee mit dem LED-Strahler (wenn es nicht um Wärme sondern nur um Licht geht).
Die Idee Wärme durch die Beleuchtung ins Becken zu bringen ist nicht leicht zu bewältigen. Das erste Problem liegt darin, dass Wärme nach oben steigt. Das zweite Problem liegt an der Beleuchtungsquelle. Die Wärmeabgabe kann hier sehr drastische Unterschiede bringen. Die altbekannte Glühbirne bringt hier wohl die höchsten Werte, ist aber im Stromverbrauch sehr hoch und auch auf Grund der hohen Hitzeentwicklung nicht für jede Abdeckung geeignet. Letzteres gilt auch für Halogenbirnen. Das dritte Problem: Du wirst die Beleuchtung nicht 24 Stunden am Tag brennen lassen wollen und auch nicht sollen. Dann würde der Tag- Nachtrythmus Deiner Krabben und Pflanzen wohl extrem leiden, da viele Krabben gerade in der Dämmerung recht aktiv sind.
Ich selbst halte seit August 2009 Metasesarma aubryi. Zwei Männchen und drei Weibchen in einem 54 Liter Becken. Das sie alle noch leben und putzmunter sind und sich bereits einige Male gepaart haben, dürfte wohl auch ein Hinweis auf richtige Temperaturen sein. Die sinken im meinem Becken im Winter auch schon mal auf 18 bis 19 Grad (Raumtemperatur). Dennoch habe ich im November 2009 miitten in der Nacht eine Paarung beobachten können und auch ansonsten sind die Tierchen auch bei diesen Temperaturen recht aktiv.
Meine Beleuchtungsabdeckung habe ich mir komplett selbst gebaut. Sie besteht im wesentlichen aus einer Energiesparlampe für die Tagesbeleuchtung und 24 LED's für die Nachtbeleuchtung. Die LED's lassen sich in je drei Schaltkreisen zu je 8 LED's über Schalter einzeln zuschalten, die von einem Transformator mit Energie versorgt werden. Der Trafo sitzt in der Beleuchtungsabdeckung und liefert zusätzlich Wärme (in der Nacht). Die Tag- Nachtbeleuchtung wird zur Zeit noch über zwei Schaltuhren gesteuert. Die Abdeckung verfügt über Gitteröffnungen, die zum Teil variabel verstellbar sind. Sie ist über zwei Klappen zu öffnen und gewährleistet ohne Abnahme den Zufgriff auf das komplette Terra. Die zwei Abdeckscheiben sind in der Beleuchtungseinrichtung integriert und gewährleisten durch freies Verschieben den Zugriff auf das Innere des Beckens. Eingebaut ist auch ein elektronisches Termometer mit Fernfühler.
Verbessern möchte ich noch folgendes: Die LED'S sollen mittels LDR (lichtempfindlicher Wiederstand) und der erforderlichen elektronischen Schaltung, automatisch bei Unterschreitung einer bestimmten Helligkeit eingeschaltet werden. Damit wird die Zeitschaltuhr für die Nachtbeleuchtung der LED's eingespart. Der wesentlich schwierigerer Teil des Umbaus besteht in folgendem Detail: Ich möchte eine über die Beckentemperatur gesteuerte Schaltung entwickeln, die je nach Bedarf, für eine Be- bzw. Entlüftung mittels Ventilator sorgt. Hierfür ist allerdings eine Begrenzungstemperatur nach oben und unten erforderlich. Zum besseren Verständnis: Jetzt im Sommer steigen die Temperaturen in meinem Krabbenzimmer auf bis zu 30 Grad° C. Ich möchte die Temperatur im Becken aber nicht über 28° C steigen lassen. Das ist (angenommen) die Referenztemperatur für die elektronische Steuerung. Liegt die Temperatur im Becken über diesen Referenzwert, muß also das Becken entlüftet werden. Und das am höchsten Punkt der Gesamteinheit des Beckens, also inclusive der Abd.eckung. Der Ventilator muss also die warme Luft im Becken nach außen befördern um eine weiter Aufheizung zu verhindern. Bis auf die Ventilatoröffnung sollte nur eine kleine Belüftungsöffnung geöffnet sein. Der Ventilator sorgt dann, wenn auch nur in sehr geringem Umfang, für ein Vakuum im Becken. Ich hoffe, daß die kleine Belüftungsöffnung eine nochmalige Senkung der Temperatur verursacht. Das sind alles im Moment nur noch Ideen. Beim Deospray funktioniert das ja auch. Das Zeug aus der Dose trifft Dich auch eiskalt. Umgekehrt: Luft raus, dann Luft rein durch eine kleinere Öffnung. Ein klein wenig sollte die Temperatur schon sinken.
Wenn ich Zeit habe, werde ich im Juli weiter experimentieren. Da habe ich zwei Wochen Urlaub. Ein oder zwei Verbesserungen werde ich viielleicht hinkriegen.
Kevin, vielleicht bist Du ja ein Bastler, dann habe ich Dir vielleicht ein paar Ideen vermitteln können. Ansonsten werde ich im Juli eine Bauanleitung zu meiner Abdeckung, je nach Stand der Entwicklung veröffentlichen.
Die geschlossene Abdeckung. Rechts die drei Schalter für die LED-Beleuchtung. Daneben das Fernthermometer für die Beckentemperatur.
Links der Trafo für die LED-Schaltung. In der Mitte die Energiesparlampe und die LED's. Rechts eine variabel einstellbare Belüftungsöffnung.
Wie gesagt, meinen Krabben geht es gut. Vielleicht wären weiter Bastelarbeiten überflüssig. Mag aber ja auch sein, dass es ihnen noch besser gehen könnte? Also bastel ich weiter!
Bis bald
Armin