Thursday, 17. June 2010, 21:32
okay also ich denk ma ich ma alles in nem etwas dunkleren grau un bastel an die rückwand noch so körbchen wo pflanzen runter hängen. kann man eig. einen bonsai baum einsetzen?^^
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mein becken
|
Thursday, 17. June 2010, 21:32
okay also ich denk ma ich ma alles in nem etwas dunkleren grau un bastel an die rückwand noch so körbchen wo pflanzen runter hängen. kann man eig. einen bonsai baum einsetzen?^^
Thursday, 17. June 2010, 21:42
Würde ich wohl eher von absehen, denn um ihn im Wachstum erhalten zu können, müsstest du einen Bonsai regelmäßig düngen und das wiederum ist nicht unbedingt so günstig für die Beckenbewohner. Auch ist anzunehmen, dass so ein neu erworbener Bonsaibaum schon regelmäßig gedüngt wurde, da stellt sich dann die Frage: Womit? Vertragen die Krabben diese Substanzen?
Friday, 18. June 2010, 5:28
Auch bleibt ein Bonsai nur klein weil er regelmäßig an den Spitzen und Wurzeln beschnitten wird-
das hilft also eher wenig
Liebe Grüße Knut
"Wenn ein Mensch nichts gefunden hat, wofür er sterben würde, eignet er sich nicht zum Leben." Martin Luther King
Wednesday, 14. July 2010, 10:46
hi,
da meine kamera kaputt gegangen ist hab ich in letzter zeit nix mehr geposted.....ich bin jetzt so ziemlich fertig mit der konstruktion es ist mit fliesenkleber überzogen und angepinselt worden. Da ich jetzt schon in vielen foren gelesen habe die eine ähnliche konsruktion bauten, haben die noch mit harz überzogen......ist das wirklich notwendig? wo bekomme ich dieses harz her?
Wednesday, 14. July 2010, 11:16
Hallo Gill,
nicht ganz zwingend. Es gibt einige Leute, die so eine Konstruktion benutzen ohne Epoxydharz. Dann sollte man allerdings den Fliesenkleber in einem großen Bottich mehrere Wochen wässern, damit er keine Schadstoffe mehr abgeben kann (eigentlich dürfte/soll er keine enthalten). Ansonsten bekommst du Epoxyd z.B. hier: http://www.klebstoff-profi.de/
Wednesday, 14. July 2010, 11:30
ich hab für mein landeinsiedlerkrebs terrarium das epoxidharz bei ebay gekauft.
ich würde dir das ganze empfehlen, der fließenkleber kann unter umständen "bröckelig" sein. (muss natürlich nicht). und so kannst du das gebaute anmalen wie du willst und danach mit mehreren schichten sicher versiegeln. aber achtung: das harz ist glänzend wenn es getrocknet ist, alternativ kannst du aber auch farbpigmente einmischen oder günstiger, das fertige konstruckt mit substrat bestreuen bei der letzten schicht (direkt nach dem Auftragen).
Wir wolln die Freiheit der Welt und Straßen aus Zucker
Wednesday, 14. July 2010, 13:18
danke für die schnellen antworten
![]() ja dann werde ich wohl lieber ma das harz verwenden^^ BEASTIEPENDENT welches harz von der seite is das richtige?
Wednesday, 14. July 2010, 13:40
ich bin zwar nicht olli aber ich antworte trotzdem mal auf deine frage
![]() ![]()
gruß Steve
Sunday, 18. July 2010, 12:52
ich habe diese frage zwar schonmal gestellt aber
langsam werde ich stutzig ob das becken überhaupt für die Neosarmatium meinerti gerecht ist, da ich in letzter zeit das internet nach Neosarmatium meinerti becken durchforscht habe, habe ich ich immer einen größeren wasserteil als meinen vorgefunden. Daher wollte ich mich nochmal vergewissern ob mein wasserbereich wirklich ausreichend ist....?
Sunday, 18. July 2010, 18:11
Befülle es doch mal mit Wasser und schreibe dann hier, wieviel Liter Füllvolumen die Konstruktion letztendlich ermöglicht.
Wednesday, 21. July 2010, 22:47
hi,
weis jemand vllt. eine kletterpflanze die ich reinsetzen könnte? ( hatte vor das diese die rückwand einnimmt) |
|
Achtung: Für alle Fotos auf dieser Domain gilt: Urheber- und alle anderen Rechte (soweit nicht anders vermerkt) bei Oliver Mengedoht, alle Bilder und Bildschirm-Hintergründe sind ausschließlich zur privaten Nutzung freigegeben! Jegliche sonstige oder kommerzielle Nutzung ist ohne ausdrückliche Genehmigung des Bildautors nicht genehmigt!
Keine Veröffentlichung (ob Print, Internet oder andere Medien) ohne Absprache und Autorenhinweis!
(Veröffentlichung ohne Autorennennung: 100 % Aufschlag nach Tarif. Veröffentlichung ohne Absprache: 400 % Aufschlag nach Tarif)
Sie
haben Fragen oder wollen ein oder mehrere Bilder
veröffentlichen? Gerne, nach Rücksprache mit mir:
Oliver Mengedoht