Sunday, 18. April 2010, 16:49 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Sunday, 18. April 2010, 17:48 von bini+alex.)
hallo ,ein tolles forum hier !!
habe schon sehr viel informatives gelesen.
habe eine frage bezüglich zum häuten der colorkrabbe.
unsere liebste und grösste krabbe der "dicker" hatte sich vorgestern gehäutet,alles bestens,er liebte es eigentlich mehr im trockenem zu sitzen. nach der häutung die im wasser geschah blieb er auch im wasser und wollte sich auch nicht verstecken (obwohl möglichkeiten dafür vorhanden sind) was bis gestern morgen gut ging . als ich 15min.später nach ihm schaute wurde er so schlimm von der anderen krabbe attakiert das er kurz darauf starb für uns sehr schlimm.....
nun das sowas nicht wieder passiert,möchten wir gerne wissen wie man sowas verhindern könnte !?
soll man die krabbe dann für 1-2 wochen separat halten bis sich der panzer härtet ???
bin für jede info dankbar !
mfg
bini
This signature is under construction..................
Lache niemals über jemanden der einen Schritt zurück geht - er könnte Anlauf nehmen ;-)
hallo bini.
Das tut mir sehr Leid mit deiner Krabbe! Colorkrabbe entspricht einer Cardisoma? (oder Harlekinkrabbe?)
Ich weiß ja nicht wie groß dein Becken ist, aber bei denen besteht immer die Gefahr, dass die aufeinander losgehen können (sowohl wenn es ein Paar ist, als auch BESONDERS wenn es zwei Männer sind).
Das hast du ja sicher im Steckbrief und überall im Forum gelesen...wird ja ständig gesagt (besonders wenn Leute -z.Bpsl. wie ich- fragen, ob man die zusammen halten kann...).
Dein Verlust ist wirklich sehr, sehr traurig und ich denke mir, dass das nicht leicht für Euch ist, aber ihr solltet die verbliebene Cardisoma alleine leben lassen (wenn Ihr keine Cardisoma habt, streich das alles).
Hoffe Euch gehts bald wieder besser und ihr könnt Euch an der verbliebenen Krabbe erfreuen, war ja nicht ihr Fehler, ist halt ein Reviertier. Hoffe die Haltung der anderen Krabbe verläuft weiterhin gut.
herzlich willkommen hier im Forum -
auch wenn der Anlass ein trauriger ist -
da mit deutschen Namen nur bedingt etwas anzufangen ist -
kanst du bitte ein Bild (max 1024*768) deiner Krabbe einstellen -
und dazu ein paar Hinweise zum Terrarium -
also Größe
Standzeit
Pflanzen
Futter
Veränderungen
Temperatur
Filter
Begleittiere
Danke
Liebe Grüße Knut
"Wenn ein Mensch nichts gefunden hat, wofür er sterben würde, eignet er sich nicht zum Leben."
Martin Luther King
(Sunday, 18. April 2010, 16:58)Krabbert schrieb: hallo bini.
Das tut mir sehr Leid mit deiner Krabbe! Colorkrabbe entspricht einer Cardisoma? (oder Harlekinkrabbe?)
Ich weiß ja nicht wie groß dein Becken ist, aber bei denen besteht immer die Gefahr, dass die aufeinander losgehen können (sowohl wenn es ein Paar ist, als auch BESONDERS wenn es zwei Männer sind).
Das hast du ja sicher im Steckbrief und überall im Forum gelesen...wird ja ständig gesagt (besonders wenn Leute -z.Bpsl. wie ich- fragen, ob man die zusammen halten kann...).
Dein Verlust ist wirklich sehr, sehr traurig und ich denke mir, dass das nicht leicht für Euch ist, aber ihr solltet die verbliebene Cardisoma alleine leben lassen (wenn Ihr keine Cardisoma habt, streich das alles).
Hoffe Euch gehts bald wieder besser und ihr könnt Euch an der verbliebenen Krabbe erfreuen, war ja nicht ihr Fehler, ist halt ein Reviertier. Hoffe die Haltung der anderen Krabbe verläuft weiterhin gut.
dankeschön für deine antwort ! unser becken ist 120x40 cm und 2 stöckig.
ich habe mir ein buch mal gekauft worin steht das die Cardisoma in gruppen gepflegt werden soll.
normalerweise ist in unserem becken alles sehr friedlich ohne kämpfe !
wir haben als ersatz für unseren dicken 2 kleine geholt und haben jetzt 5 drinnen. jeder hat platz und verstecke. wenn ich mich nicht irre haben wir jetzt 2 weibchen und 3 männchen !
bini
This signature is under construction..................
Lache niemals über jemanden der einen Schritt zurück geht - er könnte Anlauf nehmen ;-)
@ Marco: braucht sie nicht zu streichen, laut Tante Google ist die Colorkrabbe die Cardisoma Armatum . Die tausend Namen für ein und das selbe Tier bringen mich noch um *lach. Carisoma Armatum -> Colorkrabbe -> Harlekinkrabbe :undecided:.
@ Bini: was hattest du denn für Geschlechter bei deinen Cardisomas??? Sollten es, wie Marco schon fragte, 2 Männchen gewesen sein, war da schon ein Fehler drinn. Auch ohne Häutung hätte das bestimmt früher oder später ein Gemetztel bestimmt gegeben .
(Sunday, 18. April 2010, 17:12)kape schrieb: Hallo Bini
herzlich willkommen hier im Forum -
auch wenn der Anlass ein trauriger ist -
da mit deutschen Namen nur bedingt etwas anzufangen ist -
kanst du bitte ein Bild (max 1024*768) deiner Krabbe einstellen -
und dazu ein paar Hinweise zum Terrarium -
also Größe--120x40
Standzeit--januar 2010
Pflanzen--auf land:acorus gramineus ogon. wasser:cabomba caroliniana
Futter--tetracrusta menü+tetrawafer mix und äpfel ,gambas.
Veränderungen--keine
Temperatur--24grad
Filter--eheim ecco pro 130
Begleittiere- 10 winzige neons
Danke
This signature is under construction..................
Lache niemals über jemanden der einen Schritt zurück geht - er könnte Anlauf nehmen ;-)
ähm ähm ich weis ja nicht wirklich viel über mehrere Tiere davon in einem Becken, aber hast du dir schon mal angeschaut (Artensteckbrief hier im Forum), wie gross 1 Tier davon mal wird :undecided:. 5 Stück hast du nun davon 3 Männchen davon *Mund erschrocken aufreiss. Ich habe ein Weibchen in einem 80ger Becken mit ca. 7,5 cm Carpax und finde das schon zu klein. Gut du hast 2 Ebenen und 1,20 Meter aber 5 Tiere . Mal brav das hier alles weiter mit verfolge.
Sunday, 18. April 2010, 17:31 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Sunday, 18. April 2010, 17:35 von Krabbert.)
hey bini, bin selbst totaler Krabbenneuling, aber habe auch viel im Forum gelernt... aber ich denke die Profis sagen Dir auch nochmal was zum Thema. Das Becken ist echt toll...der Teil unter dem land ist für die Krabben auch zugänglich? Aber insgesamt ist meine Einschätzung, dass es zu ähnlichen Unfällen weiterhin kommen wird, besonders wenn die neuen Cardisomas kleiner sind... Du könntest versuchen verschiedene Landteile einzubauen, so dass verschiedene Reviere entstehen, aber bei 5 Krabben ist das ja nicht so einfach. Hmhm...also warte leiber auf die Tipps der Profis, bin auch ziemlich ratlos...sorry.
huch, Elke war schneller, habe ich nicht gesehen. und auch dein zweites Bild nicht...die sehen ja echt nett und friedlich aus, fürchte nur dass kann sich ändern und zusätzlich kommt das Platzproblem evtl. auf dich zu. Jede der Krabben mit 8 cm (und sie können größer werden...) auf 120 cm, da musst du anbauen, aber fürchte wirklich, dass es vorher schon Probleme geben wird.
@Elke: mir wurde auch noch blaue Nigeriakrabbe gesagt für die Cardisoma So nur als Namensbereicherung
Hallo Bini -
fressen die Krabben gerade Salat?
(und ist das gekaufter oder eigener- da Salat gerne mit Pflanzenschutzmitteln voll sein kann)-
die Art ist nun sicher - willst du uns die anderen Fragen noch bentworten, damit wir gemeinsam eine Lösung für dein Problem finden können?
und wie groß (also Carapax) sind die Racker denn nun gerade?
Liebe Grüße Knut
"Wenn ein Mensch nichts gefunden hat, wofür er sterben würde, eignet er sich nicht zum Leben."
Martin Luther King
Sunday, 18. April 2010, 17:47 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Sunday, 18. April 2010, 17:55 von Kaarster Mini Zoo.)
Zitat:ich habe mir ein buch mal gekauft worin steht das die Cardisoma in gruppen gepflegt werden soll.
Neuere Informationen gibt es bei Krabben leider meistens nur im Netz.
Sorry aber wenn ich mir ein Buch über Autos hole das einen Stand der Automobilen Anfänge hat kann ich auch keinen Sportwagen fahren
Hast du mal denn Steckbrief gelesen. Harlekinkrabbensteckbrief
Welches Zimmer deiner Wohnung möchtest du denen denn im ausgewachsenen Zustand zur verfügung stellen :undecided:
5 Tiere der Harlekin auf 120cm das tut den Tieren noch mehr weh
Carpaxbreite 10-20cm, also mit Beinen bis 60cm!!!! revierbildend.
Kinderzimmer noch nicht umgebaut :undecided:
OK dann plan schonmal den Umbau :lol
(Sunday, 18. April 2010, 17:45)kape schrieb: Hallo Bini -
fressen die Krabben gerade Salat?
(und ist das gekaufter oder eigener- da Salat gerne mit Pflanzenschutzmitteln voll sein kann)-
die Art ist nun sicher - willst du uns die anderen Fragen noch bentworten, damit wir gemeinsam eine Lösung für dein Problem finden können?
und wie groß (also Carapax) sind die Racker denn nun gerade?
mittlerweile weis ich das auch mit dem gespriztem salat das es net gut ist und die wollen den gar net fressen !!!
zur grösse : der kleinste 2cm,der grösste 3,5cm ca.
This signature is under construction..................
Lache niemals über jemanden der einen Schritt zurück geht - er könnte Anlauf nehmen ;-)
noch sind die Tiere ja niedlich und klein, wie es auf dem Bild aussieht . Aber was wurde im Tread von Sven an Maßangaben gemacht: für ein Tier bis zu 20 cm Carpax + die Beinchen dazu. Mir mal Krümelchen mal 5 vorstelle . Ist das dein Anfängerbecken? Kriegen die Tiere, wenn sie weiter wachsen dann ein größeres zu Hause? Nur wie gross wird dann ein Becken wohl sein müssen, wenn man so durchschnittlich jetzt schon bei 1 Paar mit 1,50 m Breite sagt . Ich bin momentan etwas verblüfft und genehmige mir nun erstmal einen noch wer ohne frisch aufgebrüht .
@ Knut: am Salat wird es wohl da weniger gelegen haben, da die eine Krabbe die frisch gehäutete angegriffen hat . Bei 3 Männchen sehe ich da eine Wiederholung auf Bini zukommen und da helfen alle guten Ratschläge wohl nichts Knut . Mal gespannt warte, was die Profis dazu nun sagen.
ist mir ja bewusst,noch sind sie ja klein. und wenn ich sehe wie die im zoogeschäft in massen gehalten werden in einem noch kleinerem becken ,konnt ich net widerstehen nen kleinen kerl mitzunehmen dem es bei uns ja doch besser geht.
das heisst jetzt aber nicht daß ich noch mehr kaufe !!!!!! jetzt ist schluss......
und irgendwann gibts ein grösseres becken. ich hoffe das keine mehr stirbt,falls doch,werden keine mehr geholt.
aber nochmal zu meiner frage : soll ich od.kann ich die krabbe nach der häutung gesondert halten ????
This signature is under construction..................
Lache niemals über jemanden der einen Schritt zurück geht - er könnte Anlauf nehmen ;-)
Sunday, 18. April 2010, 18:22 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Sunday, 18. April 2010, 18:25 von Ollie Mengedoht.)
Hai bini und herzlich willkommen in den Panzerwelten!
(Sunday, 18. April 2010, 16:49)bini schrieb: als ich 15min.später nach ihm schaute wurde er so schlimm von der anderen krabbe attakiert das er kurz darauf starb für uns sehr schlimm.....
nun das sowas nicht wieder passiert,möchten wir gerne wissen wie man sowas verhindern könnte !?
soll man die krabbe dann für 1-2 wochen separat halten bis sich der panzer härtet ???
Zunächst lassen sich Cardisoma wirklich nur sehr schwer überhaupt vergesellschaften. Generell empfiehlt es sich, einem kleinen Einzeltier (also bis ca. 5 cm Panzerbreite) etwa ein 1m-Becken zur Verfügung zu stellen, ein Pärchen kann man ab 1,50 Meter oder 2 Meter Beckenlänge halten, WENN es richtig strukturiert ist. Ein Gelingen dafür, dass sich zwei Tiere nicht dennoch zerpflücken, ist das trotzdem nicht.
Ein gehäutetes Tier ist erstmal "Butterkrebs", eben weil es so weich ist und erst aushärten muss. Insofern kann ein Separieren nicht schaden, ja!
Eigentlich muss ein Becken aber so schon Möglichkeiten bieten, sich nach der Häutung gut zu verstecken. Euer Tier wird wohl noch zu geschafft gewesen sein, um ein Versteck aufzusuchen, die Häutung ist ja enorm anstrengend.
Euer Becken mit 1 Meter ist mit zwei Tieren deutlich überbesetzt, mit fünf Tieren können ist es dermaßen überfüllt, dass die Krabben gar nicht erst Reviere ausbilden können und sich vielleicht daher – wie beim Händler – nicht so sehr an die Gurgel gehen, wie es normal wäre. Das stresst die Tiere aber wirklich enorm und es wäre gut, wenn Ihr sie trennen könntet.
(Sunday, 18. April 2010, 16:58)Krabbert schrieb: Ich weiß ja nicht wie groß dein Becken ist, aber bei denen besteht immer die Gefahr, dass die aufeinander losgehen können (sowohl wenn es ein Paar ist, als auch BESONDERS wenn es zwei Männer sind).
Bei dieser Gattung spielt es keine Rolle, ob Pärchen oder Männchen. Es sind territoriale Einzelgänger und zwei Männchen zerlegen sich genauso "gern" wie Männchen und Weibchen oder auch zwei Weibchen.
(Sunday, 18. April 2010, 17:17)bini schrieb: dankeschön für deine antwort ! unser becken ist 120x40 cm und 2 stöckig.
ich habe mir ein buch mal gekauft worin steht das die Cardisoma in gruppen gepflegt werden soll.
Hm, 1,20 Meter, okay, hatte 1 m gelesen. Das würde für ein kleines (!) Pärchen sicher eine Weile gehen, also bis 3 oder 4 cm Panzerbreite vielleicht.
Gelesen hast Du das in "Liebenswerte Minimonster – Süßwasser-Krabben" von Frank Schäfer gelesen. Er ist diplomierter Biologe und insofern würde ich das nicht als "Unsinn" o.ä. abtun, ich halte es jedoch für ein Missverständnis. In der wissenschaftlichen Studie, auf die er sich mit der Äußerung wohl bezieht, heißt es zwar, dass Cardisoma armatum in Kolonien in der Nähe der Küste wohne, doch d.h. keineswegs, dass die Tiere zusammen in ihren Bauten hocken und sich "liebhaben" würden o.ä. Auch Winkerkrabben leben in Kolonien, trotzdem territroial und kämpfen um Revier, Bau und Weibchen! Es bezieht sich m.E. darauf, dass die Tiere in diesen Gegenden in großer Zahl anzutreffen sind (sie sind ja dort auch Nahrungsquelle), aber deswegen ist das kein gemeinsames Leben in einer Kolonie (wie es bei den Winkerkrabben dagegen tatsächlich ist).
Ebenso sind C. armatum solitäre Aasfresser, die sich an sich nur zur Paarung treffen. Ansonsten hocken sie, wenn sie nicht gerade nach Nahrung suchen oder paaren wollen, in ihrem bis zu 2 m tiefen Bau in einer Grundwasserpfütze und haben gar nicht erst Kontakt zu anderen Krabben.
Ihr solltet also wirklich überlegen, ob Ihr fünf Tiere dieser Art halten könnt! Bedenkt, dass eine Panzerbreite von 17,5 cm wissenschaftlich belegt ist – da kommen noch die Beine dazu. D.h. ein 1,50 Meter langes Becken reicht da für ein Einzeltier kaum noch aus…
EDIT: So, Ihr habt ja wieder schon wieder weitergetippert… Okay, wenn die noch so klein sind, ist das nicht mehr gaaaar so katastrophal in 1,20 m. Dann haben wir ja etwas Zeit, um nach Lösungen zu suchen, die allen – Tieren und Haltern – gerecht werden.
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Sunday, 18. April 2010, 18:47 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Sunday, 18. April 2010, 18:49 von Rheinlandhex.)
(Sunday, 18. April 2010, 18:22)BEASTIEPENDENT schrieb: Bei dieser Gattung spielt es keine Rolle, ob Pärchen oder Männchen. Es sind territoriale Einzelgänger und zwei Männchen zerlegen sich genauso "gern" wie Männchen und Weibchen oder auch zwei Weibchen.
und wieder was dazu gelernt DANKE Ollie püh Ollie alter Spielverderber wollt ich Marco doch mal bischen ärgern
Sunday, 18. April 2010, 18:49 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Sunday, 18. April 2010, 18:50 von Krabbert.)
siehste Elke!!! zu Beasties Pseudosearmas deute...
hier das Bild ist zwar ne Cardisoma guanhumi, gibt aber mal einen Eindruck was da kommen kann: http://www.stjohnbeachguide.com/informat...ndcrab.jpg
die Mangrovenkrabben sollten nur hastige Bewegungen von Krabben auf Fotos verdeutlichen, ne Elke
Achtung: Für alle Fotos auf dieser Domain gilt: Urheber- und alle anderen Rechte
(soweit nicht anders vermerkt) bei Oliver Mengedoht, alle Bilder und Bildschirm-Hintergründe sind
ausschließlich zur privaten Nutzung freigegeben! Jegliche
sonstige oder kommerzielle Nutzung ist ohne ausdrückliche
Genehmigung des Bildautors nicht genehmigt!
Keine Veröffentlichung (ob Print, Internet oder andere Medien) ohne Absprache und Autorenhinweis!
(Veröffentlichung ohne Autorennennung: 100 % Aufschlag nach Tarif. Veröffentlichung ohne Absprache: 400 % Aufschlag nach Tarif)
Sie
haben Fragen oder wollen ein oder mehrere Bilder
veröffentlichen? Gerne, nach Rücksprache mit mir: Oliver Mengedoht