Moin zusammen!
Den roten Einsiedler halte ich für einen Calcinus anani (Poupin & McLaughlin, 1998).
Zitat von Andre´ Luty:
"Familie Diogenidae
Verbreitung: Französisch Polynesien und S-Japan, Indonesien
Eine selten importierte kleine Einsiedlerkrebsart (6 mm CL) aus dem W-Pazifik, die im ersten Moment an Paguristes cadenati aus der Karibik erinnert. Die Seltenheit dieser Art im Handel liegt in erster Linie an der Tiefenverbreitung von 40 - 140 m - damit ist dies die einzige bekannte Tiefwasser-Calcinus-Art. Im Aquarium erwies sie sich als problemloser Partikelfresser, der auch Algen vom Substrat sammelte."
Und nee, anani ist völlig anders gefärbt: orange bis weiß, gestreift und gesprenkelt: siehe http://biomar.free.fr/calcinus/www/anani.htm und http://decapoda.free.fr/fiche.php?sp=113 . Das kann IMHO nicht hinhauen. anani habe ich ja auch gesehen bzw. kenne ich (von Fotos und der Beschreibung jedenfalls), ich habe alles abgegrast, was ich an Bestimmungsseiten für Einsiedler kenne – ich finde diese Art nicht.
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Moin Ollie!
Da habe ich gar nicht nachgesehen. Dann hätte ich den Link ja nur setzen brauchen :lol Habe mir deinen im Lex auch nicht angesehen gehabt, nur anhand des hiesigen Bildes.
Ok, was hälst du dann von dem Calcinus rosaceus (Farbe passt: rote Augenstiele, schwarze Augen gelb abgesetzt und dein blau ist auch erkennbar). Des weiteren sollen von diesem Einsiedler versch. Farbformen existieren (also auch ganz rote, ohne irgendetwas weißes). http://biomar.free.fr/calcinus/images/ca...lius_l.jpg
Wednesday, 6. January 2010, 12:46 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Wednesday, 6. January 2010, 12:47 von prometheus.)
Hi zusammen,
ich hatte bis jetzt eigentlich immer auf einen Cadenati getippt, aber wenn ich mir das so ansehe, kommen die Augenstiele in der Tat nicht hin. Na ja, er ist mir auf jeden Fall als Cadenati verkauft worden
Der Rosaceus hat deutlich dunklere Beine als meiner, finde ich...
Ansonsten gibt es sehr gute Nachrichten: Die verletzte Krabbe hat sich gehäutet und ist wieder Stolze Besitzerin zweier SCheren bin sehr erleichtert.
Moin Alexander!
Freut mich zu hören mit der Krabbe.
Definitiv kein Cadenati. Da hat der Händler schlichtweg falsch gelegen, wenn auch sicherlich nicht absichtlich.
Auch von André Luty zum Calcinus rosaceus:
Alle bisherigen Funde dieser kleinen weinroten Art erfolgten in Korallenriffen in 1 - 5 m Tiefe. Bevorzugt werden Riffkanten besiedelt, wo sich die Tiere in kleinen Gruppen (5 - 10 Tiere) am Tag in den tiefen Spalten zwischen Feuer- und Steinkorallen (Millepora, Pocillopora, Acropora und Stylopora) verstecken. Nachts klettern die Krebse auf die Korallenäste. Im Riffaquarium ist dieser farbenfreudige Einsiedlerkrebs sehr schnell auch am Tag aktiv. Nach wenigen Wochen klettert er auch am Bodengrund umher. Über das natürliche Nahrungsspektrum ist nichts bekannt. Eine Ernährung über Korallenschleime mit anhaftenden Detrituspartikeln ist aufgrund des natürlichen Biotops denkbar. In zwei Fällen wurde beobachtet, wie ein Exemplar im Aquarium eine Aiptasie und einige Monate später eine Anemoia cf. majano gefressen bzw. gestutzt hatte. Sonst wurden nur Algen und Detritus abgeweidet. Korallen wurden bisher nicht sichtbar geschädigt (3 Tiere 3 Jahre in Beobachtung). Die Art ist etwas empfindlicher als andere Calcinus-Arten gegenüber Änderungen des Wassermilieus. Sie geht auch nicht in den Ebbe-Flut-Bereich. Die dunkelviolette Färbung verblasst mit dem Alter. Bevorzugte Schneckengehäuse stammen von Conus-, Turbo-, Strombus-, Trochus-, Drupa- und Cyphaea-Schnecken. Die Art wird oft mit Calcinus gaimardii verwechselt.
Monday, 18. January 2010, 20:57 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Monday, 18. January 2010, 20:58 von prometheus.)
Hi zusammen,
ja, der Krabbe geht's immer noch gut, aber ansonsten bin ich unglücklich: Habe mir eine neue LPS und eine SPS Arcpora gekauft, und was soll ich sagen - während es allen anderen Korallen super geht, ist die Arcpora einfach innerhalb von 3 Nächsten völlig zu Grunde gegangen, und ich kann mir nicht erkären warum. Die Wasserwerte sind in meinen Augen wirklich gut (siehe auch den anderen Thread, Signatur), und alle anderen Einwohner erfreuen sich bester Gesundheit. Deswegen überlege ich jetzt, woran es liegen könnte - die Sache ist, dass eine Percnon an der Koralle gefressen hat. Nun ist eben die Frage, was zuerst war - hat zuerst die Krabbe gefressen, oder ist die Koralle zuerst nach und nach gestorben, und die Krabbe hat sich einfach am toten Material bedient? Hat schon mal irgendwer ähnliche Erfahrungen mit Percnons sammeln müssen?
P.S.: Ich werde versuchen, bald mal besser Bilder von den Einsiedlern zu liefern, damit die Identifikation einfacher wird.
Moin Alexander!
Ja, dass Polypen knabbern kenne ich von meinem Percnon guinotae Männchen. Der zupfte immer an den Polypen von Krustenanemonen aus der Gattung der Zoanthus, die anderen Arten interressierten ihn nicht.
Möglich wäre alles. Es gibt nichts was es nicht gibt in der Meerwasserabteilung, ob es in der Natur auch so wäre läßt sich schwer einschätzen.
Vorweg, ich bin kein SPS spezialist, aber:
Dein KH wert von 6,4 wäre mir zu niedrig besser wäre zwischen 7 und 8.
Dein PH wert von 7,7 wäre mir auch zu nidrig. Beser wäre um 8,2. Wobei es hier abhängig ist, um welche Uhrzeit du misst. Abends ist der Wert höher.
Und deine Dichte von 1.025 wäre mir viel zu hoch. Besser wären hier 1.023.
Ob es daran liegt, weiß ich nicht. Aber es könnte ein Grund sein. LPS und Weiche sind da unempfindlicher.
gemessen habe ich abends. Der pH-Wert macht mir überhaupt Gedanken - wodurch kann der denn so beschissen aussehen? Ich kann mir das irgendwie nicht erklären...
Die Dichte hatte ich absichtlich etwas höher eingestellt - laut meiner Bücher (Knop und Brockmann) ist das noch tolerabel, aber es sorgt dafür, dass ich auch ohne Balling genug Ca im Becken habe. Hast du mit so hohen Werten schlechte Erfahrungen gesammelt? Das wäre wissenswert, dann würde ich den Werte langsam wieder absenken und evtl. mit Balling anfangen.
Hier nochmal für alle kurz meine Werte:
pH=7,7
PO4=n.n.
NO2=n.n.
NO3=2,5
KH=6,4
Ca=420
Mg=1350
Dichte=1,025
Es sah für mich eher so aus, als hätte die Krabbe nur die Reste gefressen, vorher war die nur mit dem veralgten Stein, auf dem die Koralle vom Händler kam beschäftigt.
Ich distanziere mich zumindest teilweise von meiner gestrigen Ansicht: die Augenstiele sind bei P. cadenati fast weiß, aber C. rosaceus und C. anani können es auch nicht sein, da beide deutlich unterschiedliche große Scheren haben. Solche morphologischen Merkmale wiegen schwerer als farbliche Unterschiede. Es bliebe also noch die Möglichkeit einer Farbmorphe von P. cadenati. Das zum Orange hin tendierende Rot kann auch eine "Interpretation" der Kamera sein. Meine z.B. macht mit Blitz deutlich zu gelbstichige, bzw. blauarme Fotos.
Moin Wolfgang!
Farbmorphe bzw. "Kammerainterpretation" würde ich theoretisch auch zustimmen können, aber der Paguristes cadenati hat keine behaarten Scheren, wie auf den Fotos von Alexander und Ollie gut zu erkennen. Ich kann es sicherlich nicht behaupten, aber ich wage daran zu zweifeln, das es auch solche Morphen beim Paguristes cadenati gibt, die behaarte Scheren haben.
Anbei mal ein Foto meines Paguristes cadenati (nicht auf die Qualität achten, ist stark vergrößert). Der war vorher definitiv nicht beim Frisör oder Barbier.
also, ein cadenati ist es nicht, würde ich sagen. Ich habe nämlich einem im Becken (der auch genauso aussieht wie der auf dem Bild), und der sieht definitiv ganz anders aus als der Herr auf den Bildern davor
Ansonsten ein paar aktuelle Bilder:
Die blauen Scheiben wachsen munter vor sich hin...
Auch diese LPS wächst fleißig...bin mir unsicher, ob es eine Euphyllia paradivisa oder eine E. paraancora ist
Mein Neuerwerb, dem ist ebenfalls sehr gut geht und auf dessen Stein meine neuen kleinen Schlangensterne wohnen
Die aktuelle Gesamtansicht.
Mein tricolor
Wenn ich weiß, woran die SPS gestorben ist, werde ich auch weiter besetzen, es sieht ja noch etwas leer aus...
Wenn ich mir Deine Bilder anschauen will, habe ich immer ein Rechteck in der Bildmitte, in dem ein Filmchen abläuft; störend und nicht wirklich sehenswert. Was kann man dagegen machen?
sofern du Firefox benutzt, kannst du dir einfach das Adon "Adblock Plus" herunterladen, das entfernt Werbung sehr zuverlässig - auch auf der Seite. Ich wusste gar nicht, dass es da Werbung gibt, ich habe ihn gerade mal kurz ausgemacht um sie zu sehen
Ist generell eine sehr nützliche Ergänzung, die meisten Seiten sind werbefrei einfach deutlich angenehmer zu benutzen...
ich weiß, steht ja auch korrekt in meinem Besatz Die Fotos hat aber ein Freund von mir gemacht, und der kann halt (im Gegensatz zu mir) gut fotografieren, kennt aber die Namen nicht
Aaalso... mein Becken ist umgezogen, das hat auch alles ganz gut geklappt, alles hat überlegt, und alle waren glücklich (vor allem ich )
Meine Percnon planissimum ist leider gestorben - ob meine Percnon gibessi da nachgeholfen hat oder nicht weiß ich leider nicht, nun regiert sie auf jeden Fall ihr "Reich" alleine.
Irgendwann habe ich mir neue Korallen und eine Weißband-Putzergarnele gekauft, und darauf gab es einen GAU. Eine der Korallen sah nach dem Transport nicht so gut aus und hat es nicht geschafft - was mich dann nur mäßig überraschte. Die neue Garnele hat aber ständig an meiner Trachyphylia rumgefummelt, und irgendwann ist die dann relativ plötztlich gestorben - wobei ich nicht sagen kann, was da Ursache und was Folge war. Kurz danach hat dann auch die Garnele das Zeitliche gesegnet Es war alles sehr enttäuschend - zumal sich an den Wasserwerten etc. einfach nichts ablesen lies, es war einfach alles total ok - ich bin ratlos, warum das passiert ist.
Nun ja, soweit das Update. Fotos gibt es wieder, wenn es sich lohnt Die Probleme sind nun einige Zeit her, und allen anderen Tieren geht es gut - ich werde also vielleicht bald mal wieder einkaufen gehen.
das klingt nicht so erfreulich. Hoffen wir, dass Du in Folge wieder mehr Glück hast!
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Montipora hoffmeisteri von prometheus2020 auf Flickr
Meine neue Montipora, von der ich drei Bruchstücke habe. Ich hoffe, dass sie bald fleißig ein paar Steine überwuchert
Weitere Fotos sind in meinem Flickr-Album (siehe Signatur)
Ich überlege zur Zeit, ob ich mir evtl. ein paar kleine Garnelchen holen soll, um etwas mehr Leben ins Becken zu kriegen - was für Erfahrungen habt ihr denn so mit Krabben und Garnelen gesammelt? Funktioniert das, oder sieht die Krabbe das als Futter an?
(Sunday, 26. September 2010, 19:20)prometheus schrieb: Calcinus rosaceus – Einer meiner Einsiedler, die gefallen mir immer noch sehr gut
Das sieht allerdings nicht nach Calcinus aus, da widerspricht die eine große Schere deutlich. Es sieht nach Pylopaguropsis speciosa aus.
Garnelen und Krabben… was hast Du denn noch für Krabbe/n in Becken? Lässt sich ja schlecht pauschal beantworten. Generell können Garnelen schwimmen und sind somit für Krabben unerreichbar. Aber… eng, trottelig… Möglichkeiten gibt es je nach Krabbe schon…
Das Becken hat ansonsten auch meinen Urlaub gut überstanden - und ich habe eine kleine Crassa-Anemone Ich möchte mir irgendwann in der Zukunft (wenn die kleine sich wohl fühlt und siche am besten schon einmal geteilt hat) evtl. ein Paar Anemonenkrabben einsetzen, die finde ich toll. Hat jemand eine Ahnung, ob die sich mit der Gibbesi vertragen? Oder ist davon eher abzuraten?
Achtung: Für alle Fotos auf dieser Domain gilt: Urheber- und alle anderen Rechte
(soweit nicht anders vermerkt) bei Oliver Mengedoht, alle Bilder und Bildschirm-Hintergründe sind
ausschließlich zur privaten Nutzung freigegeben! Jegliche
sonstige oder kommerzielle Nutzung ist ohne ausdrückliche
Genehmigung des Bildautors nicht genehmigt!
Keine Veröffentlichung (ob Print, Internet oder andere Medien) ohne Absprache und Autorenhinweis!
(Veröffentlichung ohne Autorennennung: 100 % Aufschlag nach Tarif. Veröffentlichung ohne Absprache: 400 % Aufschlag nach Tarif)
Sie
haben Fragen oder wollen ein oder mehrere Bilder
veröffentlichen? Gerne, nach Rücksprache mit mir: Oliver Mengedoht