Beiträge: 31
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2010
Saturday, 20. February 2010, 19:22
So Grundmaße des Beckens sind 80/40/40 . Landteil auf zweiter Ebene. Für die Unterkonstruktion habe ich aus dem Baumarkt Farbrollengitter auf Rundkabelschächten mit Hilfe von Kabelbindern befestigt und in die gewünschte Form geschnitten (Höhe ca 10-12 cm), dann mit Filterwatte vom Aquarium belegt und mit Aquariumsbodengrund und Kies bedeckt. Als Umrandung des Landteils habe ich Lavasteine und Schieferbruchsteine verwendet. Auf dem Landteil (dessen Fläche ca. 60/20 cm)sind mehrere Versteckmöglichkeiten aus Tonröhren Wurzeln und Steinen . Die Idee mit dem Wasserfall habe ich auch aufgenommen nur das meiner aus Lavasteinen besteht die ich durchgebohrt habe und als Auslauf eine flache Wurzel dient. Der Wasserteil hat auch wieder Bodengrund und dann eine Schicht Sand bekommen. Im hinteren Bereich der Insel liegt ein Innenfilter und unter dem Landteil eine kleine Pumpe für den Wasserfall . Auch im Wasserteil finden sich mehrere Versteck- und Klettermöglichkeiten aus Steinen und Wurzeln . Zur Bepflanzung: Grünlilien,Tillansia, Kletter Feige und einer deren Namen ich jetzt nicht mehr weiß (Grüne Blätter mit Roten Netz) und im Wasserteil Ableger von meinem Aquarium. Luftfeuchte im Becken liegt bei ca. 75 % und Lufttemp. bei 28-30°C Wassertemp.ist 26°C. Ach ja, ich habe keine Rückwände weil das Becken als Raumteiler im Wohnzimmer steht.
So, anbei mal ein paar Bilder vom Handy:
Hier mal ne Gesamtansicht
Der Wasserfall, leider ist das Bild nicht so gut geworden
Der hintere Teil der Insel
Mittelteil mit Wasserfall von oben
Und der Endteil der Insel
Wasserteil von oben
Spider beim Unterwasserspaziergang
Beiträge: 617
Themen: 29
Registriert seit: Dec 2008
Sunday, 21. February 2010, 17:38
Hallo Matchgo,
ein sehr hübsches zu hause hast Du Deinen Meinertis eingerichtet. Wieviele von diesen Krabben hälst Du in Deinem Becken??
(Saturday, 20. February 2010, 19:22)matchgo schrieb: Zur Bepflanzung: Grünlilien,Tillansia, Kletter Feige und einer deren Namen ich jetzt nicht mehr weiß (Grüne Blätter mit Roten Netz) und im Wasserteil Ableger von meinem Aquarium. Luftfeuchte im Becken liegt bei ca. 75 % und Lufttemp. bei 28-30°C Wassertemp.ist 26°C.
Die Pflanze deren Namen und nicht mehr weißt, sollte eine Fittonia sein.
Die Lufttemperatur in Deinem Becken ist auf Dauer zu hoch. 24 - 26 Grad sind für die Krabbler sehr viel angenehmer.
LG Carina
Beiträge: 31
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2010
Monday, 22. February 2010, 14:40
Danke , sind 5 Spider drin (1M 4W) und des mit der Temp.hat sich auch schon eingependelt sind im mom 26 °C .
Beiträge: 617
Themen: 29
Registriert seit: Dec 2008
Tuesday, 23. February 2010, 9:47
(Monday, 22. February 2010, 14:40)matchgo schrieb: ... sind 5 Spider drin (1M 4W) ...
Das mit der Temperatur ist ja schonmal erfreulich, aber 5 Spider in einem so kleinen Becken
Kennst Du den Arten-Steckbrief schon? http://www.panzerwelten.de/forum/thread-761.html
In einem 80 x 40 Becken solltest Du höchstens 3 Krabbler dieser Art halten. Da solltest Du Dir schnellstmöglich ein größeres Becken anschaffen oder aber zwei der Tiere wieder abgeben :exclaim
LG
Carina
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Tuesday, 23. February 2010, 12:00
Hallo matchgo,
willkommen im Panzerwelten-Forum.
Ist im Aquaterrarium der Bereich unter der Landzone für die Krabben zugänglich, also ist ihnen die komplette Grundfläche verfügbar und die Landebene zusätzlicher Platz?
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 31
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2010
Tuesday, 23. February 2010, 17:38
Ja Steckbrief hab ich gelesen, hab den Besatz in Absprache mit meinen Aquariumbauer gewählt da das Beken von der Aufteilung und Versteckmöglichkeiten sehr gut sei . Ja es steht fast die komplette Grundflache als Wasserteil zur Verfügung bis auf den liegenden Filter und die Pumpe für den Wasserfall. Ist das so ok ? Hab mich da auf die Erfahrung von meinem Aquariumsbauer verlassen. Als ich mit meinem Becken fertig war hat er gesagt es ist schön aufgeteilt und der Besatz sei ok, da sie sich auch aus dem Weg gehen können.
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Tuesday, 23. February 2010, 18:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Tuesday, 23. February 2010, 18:04 von Moni Rademacher.)
Kommt hier am Ende einfach auf den Versuch an. Problematisch kann es vorrangig in den Phasen sein, in denen sich die Krabben häuten. Generell würde ich dir empfehlen, die Interaktionen in der Gruppe in den nächsten Wochen gut zu beobachten, du wirst relativ schnell erkennen, ob die Tiere zu eng aufeinanderhocken, oder aber diese Gruppe harmoniert. Achte besonders darauf, ob alle Krabben ausreichend Nahrung abbekommen und ob alle einen Platz an Land finden und auch als Aufenthaltsort "einrichten" können.
Wären die Bereiche unter der Landregion nicht zugänglich, so würde ich das Becken auch kategorisch als zu klein einschätzen, da der Bereich aber zugänglich ist, muss man einfach schauen, wie es mit dieser Besatzdichte funktioniert.
Aber du solltst dich in jedem Fall auf die Möglichkeit einstellen, dass du ggf. eingreifen musst und solltest dafür eine Ausweichalternative haben, sprich ein Notbecken oder ähnliches, in das du bei Bedarf ein bis zwei Tiere umsetzen kannst
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 31
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2010
Tuesday, 23. February 2010, 18:13
Ok danke für die info werde das alles mal beobachten, falls ich Probleme feststelle melde ich mich sofrot wieder. Habe zur Not auch noch ein alltes 80ger Becken zum umsetzen. Bis jetzt vertragen sie sich gut soweit ich des jetzt sehe und haben eigentlich auch alle schon ihren Lieblingsplatz wo sie sich aufhalten . Agressionen konnte ich bis jetzt nicht erkennen ,achte aber darauf und teile euch mit was sich tut.
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Tuesday, 23. February 2010, 18:23
hm… ich bin momentan ziemlich unschlüssig darüber, ob die Tiere in dem Becken genug Buddelmöglichkeiten haben…
Zitat:dann mit Filterwatte vom Aquarium belegt und mit Aquariumsbodengrund und Kies bedeckt.
diese Substratkombination klingt nicht sehr buddeltauglich, allerdings bin ich mir nicht klar darüber, was genau mit Aquariumbodengrund gemeint ist.
Zudem frage ich mich, wieviel Substrathöhe an Land (abzüglich der untergelegten Watte) da überhaupt vorhanden ist.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 31
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2010
Tuesday, 23. February 2010, 18:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Tuesday, 23. February 2010, 18:32 von matchgo.)
Gesamthöhe ist ca 4-5 cm . Mit Aquariumsbodengrund meine ich Sand /Erde/Nährbodengemisch und obendrauf Kies . Ist das so ok oder sollte ich da was ändern ??
Buddeln aber bis jetzt nicht wirklich.
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Tuesday, 23. February 2010, 19:14
Nährboden? Ist das was düngerhaltiges?
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 31
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2010
Tuesday, 23. February 2010, 19:37
Nein ist nix mit dünger ist alles auf Trofbasis und Holzfasern
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Tuesday, 23. February 2010, 20:24
Dann sollte der okay sein.
Die Substrathöhe dürfte stellenweise aber ruhig ein wenig höher sein, mit der Zeit beginnen die Krabben nämlich schon zu buddeln und gerade bei dieser Besatzdichte ist auch der unterirdische Raum ein wichtiger im Zusammenhang mit Revierbildung. Die Landzone ist ja flächenmäßig schon deutlich kleiner als der Nassbereich und gerade auch an Land muss jede Krabbe ausreichend Platz finden.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Tuesday, 23. February 2010, 20:24
Nährbäden sind eigtl. immer mit Dünger angereichert
Kies eignet sich nicht wirklich zum Düngen!
eine Substrattiefe von min. 8cm wäre anzustreben, bei dieser krabbenart, muss bei diesem krabbenaufkommen auch unbeidngt gemacht werden, was hat die watte denn fürn sinn?
Beiträge: 31
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2010
Tuesday, 23. February 2010, 20:37
Ok werde die Tiefe vonm Supstrat heben kann ich dazu normalen Terrarienhumsu drauf tun oder sollte ich des mit meinem jetztigen Boden mischen ?? Die Watte ist da weil ich ja die Unterkonstruktion aus Farbrollengitter mit einem Lochabstand von ca 2 cm gemacht habe und das mir nicht der ganze boden ins Becken abhaut die Watte .
|