Beiträge: 166
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2009
Wednesday, 26. August 2009, 12:26
huhu!
Falls ich im falschen Unterforum schreibe,verschiebt es bitte :mrgreen
Also,mein Nudelwassercube entsteht und uch habe ein echtes Problem!
Ich finde einfach kein passendes Leuchtmittel das ich in die Dennerlelampen machen kann!!
Ich google mir seit Tagen die Finger wund,aber nichts scheint da zu passen.
Nun hab ich aber 4 von den Lampen hier und würde die natürlich gerne benutzen.
Am Anfang sind die 11 W funzeln ja noch ok,da ich aber einige Krusten und Scheiben halten möchte brauche ich mehr Licht.
Ich hab schon überlegt das ich dieses Plastik Teil das fest an den Dennerleleuchtmitteln drann ist,
abmache und dass dann irgendwie an eine Mewa-taugliche drann bastle,trau mich das aber nicht...Strom und Wasser das kann böse enden.
Hatte von euch vieleicht jemand das selbe Problem und hat eine Lösung gefunden?
Danke LG Steffi
Liebe Grüße Steffi
Wednesday, 26. August 2009, 13:06
Huhu, was hast du denn vor?
eine andere Leuchtstoffröhre (särkere?) in die dennerle Lampe einzubauen *mega-staun* wie willst du denn das machen?
Bzw. du kannst an 11w ja nicht eine Lampe dran machen, die viel mehr braucht, und auserdem darf man an der Hülle nix abmachen, wenn dort offene lüsterklemmen oder Lödstellen sind = 1 Spritzer an die richtige Stelle & dein F1 Schalter ist raus!
schau lieber nach den MW Lampen von Wave, die taugen auch was!
Beiträge: 166
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2009
Wednesday, 26. August 2009, 13:18
huhu Phil,
FI tzz sowas hat mein Haus noch gar nicht *gg*
Nee du hast das Falsch verstanden.
Es gibt von Dennerle ja nur Süßwasser taugliche Leuchtmittel,keine Mewa taugliche (nix blaues und nix mit 10000K).
Der Stecker der PL Leuchtevon Dennerle ist ja Standart,also da gibts welche die Mewa Tauglich sind.Nur sind die von Dennerle ja schlau und haben über den Stecker des Leuchtmittels eine Plastikplatte drann gebaut.Die würde ja Fehlen wenn ich eine anderes leuchtmittel rein machen würde.DH über dem Stecker wäre kein Spritzwasserschutz und das ist der Mist.
Will ja kein Risiko eingehen ;-)
Liebe Grüße
Liebe Grüße Steffi
Wednesday, 26. August 2009, 13:25
wie, kein F1 schalter, oh jemmenie :P
Nöö, die dings bums von dennerle sind eigtl nicht! standart, wäre ja doof, dann würden sich andere billige Leuchtsotffröhren tauschen, solltest du die passende adaptergröße (oder wie nennt man das) finden, und die genau die selben größe wie die von dennerle haben musst du nix weg machen, ansonsten lass das, gib die leuchtne lieber mir, bevor du sie ruinierst *gg*
Beiträge: 166
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2009
Wednesday, 26. August 2009, 13:33
*grins*
Ja das Häusle hat schon ein paar Jahre !
An der Lampe selber muss ich ja nix schrauben,nur am Leuchtmittel.
Der Füß der Kompaktröhre von Dennerle ist genau so wie der von Osram zb nur die Plastikplatte ist da nicht drann (so grau das man dann an der Lampe festschraubt),vieleicht mach ich ja mal ein Bild von.
LG Steffi
Liebe Grüße Steffi
Beiträge: 166
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2009
Wednesday, 26. August 2009, 21:30
Liebe Grüße Steffi
Beiträge: 709
Themen: 28
Registriert seit: Jan 2008
Wednesday, 26. August 2009, 22:09
Hi Momo,
schau mal, die hier hab ich in meiner Lampe.
Meine ist eine 9W Lampe mit einem Strang weiß 10.000°K +1x Blau.
Die Leuchtröhre heißt" Ricambio Solaris marine" Wave. Es gibt sie auch in 11W, ob es noch mehr gibt weiß ich nicht.
Die schaut aus als wenn sie auch in die Dennerle passen müßte.
LG Heike
Liebe Grüße
Heike
Just laugh and the world will be yours!
Wer etwas will,muß mutig sein zu scheitern. (Kirk Douglas)
Wir ertrinken in Informationen, aber wir dürsten nach Wissen. (John Naisbitt)
Beiträge: 166
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2009
Wednesday, 26. August 2009, 22:30
Hey Heike,
die hat ja auch so ein Deckelchen!
Cool!
Ich werde gleich mal Googeln,
danke!!!
Liebe Grüße Steffi
Beiträge: 620
Themen: 137
Registriert seit: Feb 2009
Thursday, 27. August 2009, 11:07
Hallo Steffi
Eine andere Möglichkeit wäre, Du ließest das Aq offen und hängtest eine 70 Watt HQI Lampe darüber.
MfG.
Wolfgang
natura magister artium
Beiträge: 166
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2009
Thursday, 27. August 2009, 14:01
Danke für den Tip Wolfgang,
aber ich wollte auf HQI erst mal verzichten.
Es soll ehr im Minimal prinzip fahren,so viel wie nötig,aber nicht unbedingt mehr...
Ich habe ein recht gut lösung gefunden und hoffe das es Funktioniert.
Sobald es los geht werde ich darüber berichten.
LG Steffi
Liebe Grüße Steffi
Beiträge: 236
Themen: 13
Registriert seit: Sep 2008
Friday, 4. September 2009, 23:05
hi steffi,
also als erstes: der sockel deiner beleuchtung dürfte ein PL 2G11 sockel sein.
die leuchtstoffröhren der firma wave (solaris) sind baugleich mit deiner dennerle-röhre. die solaris-röhren kannst du ohne bedenken verwenden, sie reicht allerdings auch für wesentlich mehr als nur für scheiben und krusten aus... (ich halte eine montipora-steinkoralle unter dieser beleuchtung)
ein tip noch: lasse dir von einem elektriker einen FI-schutzschalter installieren (kostet nicht die welt und ist fur aquarianer die beste lebensversicherung)
salü michel
Beiträge: 166
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2009
Saturday, 5. September 2009, 9:37
Hi Michael,
ich habe das Problem zwar schon gelöst aber sag haben die Solaris Leuchten auch diesen Plaste schutz drann?
Das war ein ganz schöner Akt bis da alles passte.
Für den 30er Cube habe ich jetzt ein mal 11W white 10000K und einemal blue white 30000K/10000K,
das ist schon ganz schön hell *gg*
Das mit dem FI wird auch noch angegangen...eig gehört die ganze Elektrik im Haus gemacht...kommt Zeit kommt Geld ;-)
LG Steffi
Liebe Grüße Steffi
Beiträge: 620
Themen: 137
Registriert seit: Feb 2009
Saturday, 5. September 2009, 11:50
Hi
So ein FI Schalter kann zwar für den Aquarianer eine Lebensversicherung sein. Für die Insassen des Beckens aber kann das tödlich ausgehen, wenn z.B. dieser FI Schalter während längerer Abwesenheit ausschaltet, und je nachdem, was dran hängt, alles keinen Strom mehr hat: Strömungspumpe, Licht, Abschäumer, Heizung etc. Ich mache zwar in Sachen Meerwasser erst seit Anfang des Jahres, habe aber in meiner 55 jährigen Aquarienpraxis nie Probleme mit dem Strom gehabt. Wenn´s mal hart kam, sprang die Sicherung raus. Dann wurd´s duster und man wusste woran man war, und machte sich auf die Suche nach der Ursache.
MfG.
Wolfgang
natura magister artium
|