Tuesday, 22. December 2015, 0:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Tuesday, 22. December 2015, 0:31 von Crabb.)
Ja, Heinz, darum geht es, um das "Was brauche ich wirklich/mindestens, um die Tiere artgerecht zu halten?", und dann um: "Was ist zwar schön und besser und optimal, oder gar Luxus, aber kein unbedingtes Muss", bzw. "Was geht auch billiger, ohne dass die Tiere Schaden nehmen".
Ich meinte, Du brauchst jetzt für Dein Vorhaben nicht unbedingt eine Osmoseanlage und keinen Kreiseltank im Becken, so wie es im verlinkten Artikel beschrieben ist.
Wenn ich Naalide richtig verstehe, meint sie, man könne statt Osmosewasser auch destilliertes Wasser zum Auffüllen des verdunsteten Brackwassers nehmen, u.zw. mit Fischsymbol oder Angabe, dass es aquariengeeignet ist.
Das müsste man dann allerdings nicht aufsalzen, sondern so hineinschütten (denn das verdunstete Wasser war "destilliertes" Wasser).
Aufsalzen müsste man es, wenn man mit dem destillierten Wasser Wasser ansetzt zum Teilwasserwechsel. Der ist empfohlen und sollte die Regel sein (reines Auffüllen reicht auf Dauer nicht!, denn dann reichern sich Schad- und Abfallstoffe an) - relativ regelmäßig oder nach Gespür - je nach Besatz in Relation zur Wassermenge und in Relation zur Fütterung und Filterung und Durchlüftung.
Ich habe allerdings Brackwasser hergestellt nur mit meinem Leitungswasser und aquaristischem Meersalz, und hatte bislang deswegen keine Einbußen bei Fischen und Krabben... Sicherlich ist es optimaler, dafür destilliertes Wasser zu nehmen.
Im verlinkten Artikel lese ich nur von irgendeiner LED-Beleuchtung. Da wäre ich auf der anderen Seite nicht sicher, ob da nicht doch ein Strahler (hell, warm, evtl. mit UV-Anteil) segensreicher sein kann für diese Gattung.
Wenn etwas missverständlich sein sollte, wie immer einfach nachfragen...
Gruß
Crabb
Ich meinte, Du brauchst jetzt für Dein Vorhaben nicht unbedingt eine Osmoseanlage und keinen Kreiseltank im Becken, so wie es im verlinkten Artikel beschrieben ist.
Wenn ich Naalide richtig verstehe, meint sie, man könne statt Osmosewasser auch destilliertes Wasser zum Auffüllen des verdunsteten Brackwassers nehmen, u.zw. mit Fischsymbol oder Angabe, dass es aquariengeeignet ist.
Das müsste man dann allerdings nicht aufsalzen, sondern so hineinschütten (denn das verdunstete Wasser war "destilliertes" Wasser).
Aufsalzen müsste man es, wenn man mit dem destillierten Wasser Wasser ansetzt zum Teilwasserwechsel. Der ist empfohlen und sollte die Regel sein (reines Auffüllen reicht auf Dauer nicht!, denn dann reichern sich Schad- und Abfallstoffe an) - relativ regelmäßig oder nach Gespür - je nach Besatz in Relation zur Wassermenge und in Relation zur Fütterung und Filterung und Durchlüftung.
Ich habe allerdings Brackwasser hergestellt nur mit meinem Leitungswasser und aquaristischem Meersalz, und hatte bislang deswegen keine Einbußen bei Fischen und Krabben... Sicherlich ist es optimaler, dafür destilliertes Wasser zu nehmen.
Im verlinkten Artikel lese ich nur von irgendeiner LED-Beleuchtung. Da wäre ich auf der anderen Seite nicht sicher, ob da nicht doch ein Strahler (hell, warm, evtl. mit UV-Anteil) segensreicher sein kann für diese Gattung.
Wenn etwas missverständlich sein sollte, wie immer einfach nachfragen...
Gruß
Crabb