Wednesday, 4. November 2015, 1:40
Hallo Raptor49,
die Zahl derzeit einstelliger %-Bereich bei gängigen Geosesarma schätze ich genauso ein wie Du... aber auch, dass dies ausbaufähig ist.
Mein Thread hier ist kein Lamento, eher ein Versuch der Reflexion und besserer Infos.
Ein wichtiger Satz: Der Weg ist das Ziel.
Aber auch: Man sollte bei jedem Weg das Ende (das Ziel) im Blick haben ("et respice finem").
Vielleicht kann man ja - wie bei Wellensittichen, Bartagamen und Wüstengrundeln (da Du Australien erwähnt hast) - irgendwann rein auf Nachzuchten zurückgreifen plus den Schutz und Erhalt der ja sehr begrenzten Lebensräume, das wäre dann das Ideal.
Viele Grüße
Crabb
die Zahl derzeit einstelliger %-Bereich bei gängigen Geosesarma schätze ich genauso ein wie Du... aber auch, dass dies ausbaufähig ist.
Mein Thread hier ist kein Lamento, eher ein Versuch der Reflexion und besserer Infos.
Ein wichtiger Satz: Der Weg ist das Ziel.
Aber auch: Man sollte bei jedem Weg das Ende (das Ziel) im Blick haben ("et respice finem").
Vielleicht kann man ja - wie bei Wellensittichen, Bartagamen und Wüstengrundeln (da Du Australien erwähnt hast) - irgendwann rein auf Nachzuchten zurückgreifen plus den Schutz und Erhalt der ja sehr begrenzten Lebensräume, das wäre dann das Ideal.
Viele Grüße
Crabb