Sunday, 19. August 2012, 13:27
Sodale, ich habe jetzt nochmal geschaut. Wie ich sehe hatte ich damals schon anhand der IA-Bilder mit Dirk Brandis überlegt und wir waren beide auf Lobothelphusa gekommen, am ehesten L. woodmasoni oder L. fungosa – bei diesen beiden Arten ist der Panzer nämlich deutlich punktiert, wie auf den Bildern gut zu sehen ist, und nicht glatt. Dabei bleibe ich immer noch. Nach Botts Beschreibung evtl. auch L. acanthia möglich, aber bestimmen ließe sich das wohl nur durch eine Gonopoden- oder genetische Untersuchung.
Über diese Arten ist, wie schon im anderen Thread http://www.panzerwelten.de/forum/thread-...52559.html erwähnt, weiß man sehr sehr wenig über diese Tiere, vielleicht handelt es sich auch um eine unbeschriebene Spezies. Bott erwähnt zu L. acanthia lediglich: "Bemerkenswert sind die Angaben KEMPs über das Biotop: Die Tiere leben auf dem schlammigen Untergrund inmitten des Sees, nicht am Ufer in schwimmenden Inseln. dies dürfte eine Bestätigung der Annahme sein, daß Seitenbedornungen mit dem Leben auf nachgiebigen Grund in Zusammenhang stehen."
Über diese Arten ist, wie schon im anderen Thread http://www.panzerwelten.de/forum/thread-...52559.html erwähnt, weiß man sehr sehr wenig über diese Tiere, vielleicht handelt es sich auch um eine unbeschriebene Spezies. Bott erwähnt zu L. acanthia lediglich: "Bemerkenswert sind die Angaben KEMPs über das Biotop: Die Tiere leben auf dem schlammigen Untergrund inmitten des Sees, nicht am Ufer in schwimmenden Inseln. dies dürfte eine Bestätigung der Annahme sein, daß Seitenbedornungen mit dem Leben auf nachgiebigen Grund in Zusammenhang stehen."