Monday, 8. August 2011, 23:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Monday, 8. August 2011, 23:48 von Erik.)
Hallo Wasserratte,
das Becken der Threaderstellerin ist aber nicht 1,5m lang, sondern nur 80cm, wovon 40cm Landteil sind. Dass die Landeinsiedlerkrebse Tennisballgröße haben müssen, erwähnst du nach drei Beiträgen zum ersten Mal. Für solche Tiere reichen 40cm Landfläche nie und nimmer. Das Problem mit den Störungen während der Häutung bleibt auch in einem großen Becken bestehen. Dein erster Beitrag zu diesem Thema und auch dein Folgebeitrag wirken so, als ob du Lis empfiehlst, Harlekinkrabben in ihrem jetzigen Becken mit Landeinsiedlerkrebsen zu vergesellschaften. Bitte gib bei solchen Empfehlungen in Zukunft auch gleich an, unter welchen Voraussetzungen genau du eine Vergesellschaftung für möglich hälst.
Grüße
Erik
das Becken der Threaderstellerin ist aber nicht 1,5m lang, sondern nur 80cm, wovon 40cm Landteil sind. Dass die Landeinsiedlerkrebse Tennisballgröße haben müssen, erwähnst du nach drei Beiträgen zum ersten Mal. Für solche Tiere reichen 40cm Landfläche nie und nimmer. Das Problem mit den Störungen während der Häutung bleibt auch in einem großen Becken bestehen. Dein erster Beitrag zu diesem Thema und auch dein Folgebeitrag wirken so, als ob du Lis empfiehlst, Harlekinkrabben in ihrem jetzigen Becken mit Landeinsiedlerkrebsen zu vergesellschaften. Bitte gib bei solchen Empfehlungen in Zukunft auch gleich an, unter welchen Voraussetzungen genau du eine Vergesellschaftung für möglich hälst.
Grüße
Erik
http://coenobita.de.to:Interessantes und Wissenswertes über Landeinsiedlerkrebse.