Saturday, 27. November 2010, 2:18
Hi Olli,
ab jetzt dann Olli&Moni Steckbrief, das darf natuerlich nicht untergehen.
Ist schon verrueckt, wie die Beobachtung Haltung und Natur bei Gecarcinus und Cardisoma auseinanderliegen. Ich habe Cardisoma nie Fleisch fressen sehen (bei genauerer Untersuchung wird sich wahrscheinlich auch das zeigen, ich denke auch, dass carnivorer sind), Blaetter aber schon. Es ist sogar auffaellig, dass in einem reinen Cardisoma-Streifen (liegt tiefer, anhand von Krabben-Frassresten und aus dem Bau blinzelnden Exemplaren gut zu identifizieren) alles ratzekahl wegeputzt ist, waehrend auf der Gecarcinus-Sandduene mit 6-10 Bauten pro Quadratmeter reichlich Falllaub liegt. Ich habe auch an mehreren Stellen gesehen, dass Gecarcinus trotz hoher Dichte nicht den Druck auf Jungpflanzen ausueben, wie sie es laut Literatur tun sollten.
Hast Du die Referenz fuer die Wasseraufnahme bei Cardisoma? Das klingt interessant und koennte mir weiterhelfen.
Viele Gruesse,
Roberto
ab jetzt dann Olli&Moni Steckbrief, das darf natuerlich nicht untergehen.
Ist schon verrueckt, wie die Beobachtung Haltung und Natur bei Gecarcinus und Cardisoma auseinanderliegen. Ich habe Cardisoma nie Fleisch fressen sehen (bei genauerer Untersuchung wird sich wahrscheinlich auch das zeigen, ich denke auch, dass carnivorer sind), Blaetter aber schon. Es ist sogar auffaellig, dass in einem reinen Cardisoma-Streifen (liegt tiefer, anhand von Krabben-Frassresten und aus dem Bau blinzelnden Exemplaren gut zu identifizieren) alles ratzekahl wegeputzt ist, waehrend auf der Gecarcinus-Sandduene mit 6-10 Bauten pro Quadratmeter reichlich Falllaub liegt. Ich habe auch an mehreren Stellen gesehen, dass Gecarcinus trotz hoher Dichte nicht den Druck auf Jungpflanzen ausueben, wie sie es laut Literatur tun sollten.
Hast Du die Referenz fuer die Wasseraufnahme bei Cardisoma? Das klingt interessant und koennte mir weiterhelfen.
Viele Gruesse,
Roberto