Tuesday, 19. January 2010, 16:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Tuesday, 19. January 2010, 16:44 von Palinurus.)
Hi Adriane
Der Bau ist ja schon weit voran geschritten, und so kommt meine Empfehlung für Dich zu spät. Aber andere können sie ja später verwenden. Ich habe mal vor Jahren mit einem Freund zusammen ein Terrariun gebaut, das eine Türöffnung in 40 er Mauerwerk ausfüllte, (aber noch 20 cm in den Raum ragte) Wir haben dafür damals Schalsperrholz genommen. Dieses gibt es in zweierlei Ausführungen und mehreren Dicken. Bei der einen ist nur die Oberfläche beiderseits wasserfest (preiswerter) das andere ist durch und durch wasserfest. Daraus hat sogar mein Aq Verein ein Aquarium (120x50x40) gebaut. Ich kann leider nichts über die Quadratmeterpreise sagen, aber wenn ich lese, wie teuer die Epoxidlackierung ist (samt Mehrarbeit), dann ist das - denke ich - doch eine Alternative. Außerdem sind die Platten ab einer gewissen Dicke auch für so große Terrarien selbsttragend, sodass Verstärkungen mit Kanthölzern weitgehend entfallen.
MfG.
Wolfgang
Der Bau ist ja schon weit voran geschritten, und so kommt meine Empfehlung für Dich zu spät. Aber andere können sie ja später verwenden. Ich habe mal vor Jahren mit einem Freund zusammen ein Terrariun gebaut, das eine Türöffnung in 40 er Mauerwerk ausfüllte, (aber noch 20 cm in den Raum ragte) Wir haben dafür damals Schalsperrholz genommen. Dieses gibt es in zweierlei Ausführungen und mehreren Dicken. Bei der einen ist nur die Oberfläche beiderseits wasserfest (preiswerter) das andere ist durch und durch wasserfest. Daraus hat sogar mein Aq Verein ein Aquarium (120x50x40) gebaut. Ich kann leider nichts über die Quadratmeterpreise sagen, aber wenn ich lese, wie teuer die Epoxidlackierung ist (samt Mehrarbeit), dann ist das - denke ich - doch eine Alternative. Außerdem sind die Platten ab einer gewissen Dicke auch für so große Terrarien selbsttragend, sodass Verstärkungen mit Kanthölzern weitgehend entfallen.
MfG.
Wolfgang
natura magister artium