Monday, 14. January 2008, 1:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Monday, 14. January 2008, 2:08 von Ollie Mengedoht.)
Pereiopoden (auch Peraeopoden) sind die Schreit- oder Laufbeine der Krabben bzw. das erste Pereiopodenpaar bildet die Scheren (Chelae).
![[Bild: Cheliped1.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/Cheliped1.jpg)
P1 (Scheren, Scherenbeine): Sie bestehen aus Basis und Ischium – verschmolzen, in der Verschmelzungsnaht ist die Ringfurche noch erkennbar, in der bei Selbstverstümmelung (Autotomie) die Abtrennung der Extremimtät erfolgt – Merus, Carpus, Propodus, Dactylus ("Daumen") und Index (Endglied der Palma, Gegenstück zum "Daumen"); die Drehachsen haben voneinander abweichende Richtungen.
![[Bild: Cheliped-Dornen1.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/Cheliped-Dornen1.jpg)
Die Scheren können einen Carpus-Innendorn oder auch einen Merus-Praedistaldorn haben, viele Krabben haben nur einen von beiden, manche doppelte, viele haben gar keinen Dorn auf Scheren-Palma oder -Merus.
![[Bild: Cheliped-Dornen2.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/Cheliped-Dornen2.jpg)
![[Bild: Pereiopoden.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/Pereiopoden.jpg)
P2-5 (Schreit-/Laufbeine): Sie bestehen aus den folgenden Gliedern: Basis,
Ischium, Merus, Propodus, Carpus und Dactylus.
![[Bild: Praedistaldorne_DSC_2198.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/Praedistaldorne_DSC_2198.jpg)
Am Ende des Merus, direkt vor dem Propodus, kann bei manchen Krabben an einem, zwei oder allen Beinpaaren ein Außendorn (Merus-Praedistaldorn) sitzen.
![[Bild: Praedistaldornen2.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/Praedistaldornen2.jpg)
Bei Verlust können Krabben – wie alle Krebstiere – ihre Gliedmaßen nachbilden. Bis zur nächsten Häutung werden sie unter dem alten Panzer nachgebildet und entfalten nach der Häutung. Im Allgemeinen sind sie zunächst deutlich kleiner und erlangen erst mit weiteren Häutungen wieder die "passende" Größe im Vergleich zu den übrigen Gliedmaßen.
![[Bild: DSC_7660.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/DSC_7660.jpg)
Besonders "ärgerlich" für eine Krabbe ist natürlich der Verlust einer Schere, sind dies doch die wichtigsten Werkzeuge für so einen Kruster. Sie dienen dem Erkunden und Fressen (der Geschmack wird allerdings mit den ersten beiden Schreitbeinen er"tastet")…
![[Bild: DSC_6239.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/DSC_6239.jpg)
…was das Zerrupfen der Nahrung in mundgerechte Stücke angeht, die in die Mandibeln geschoben werden…
![[Bild: DSC_2762.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/DSC_2762.jpg)
…dem Knacken von Schnecken oder anderen Leckereien dient, …
![[Bild: DSC_3128.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/DSC_3128.jpg)
…natürlich dem Drohen und Kämpfen mit Artgenossen…
![[Bild: DSC_3026.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/DSC_3026.jpg)
…dem Buddeln von Gängen, ob in Sand…
![[Bild: DSC_3317.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/DSC_3317.jpg)
…oder steinigerer Umgebung…
![[Bild: DSC_6218.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/DSC_6218.jpg)
…sowie dem Transport von Möhren (oder anderer Beute)…
![[Bild: DSC_5622.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/DSC_5622.jpg)
…und nicht zuletzt dem Surfen mit Nahrung
![[Bild: Cheliped1.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/Cheliped1.jpg)
P1 (Scheren, Scherenbeine): Sie bestehen aus Basis und Ischium – verschmolzen, in der Verschmelzungsnaht ist die Ringfurche noch erkennbar, in der bei Selbstverstümmelung (Autotomie) die Abtrennung der Extremimtät erfolgt – Merus, Carpus, Propodus, Dactylus ("Daumen") und Index (Endglied der Palma, Gegenstück zum "Daumen"); die Drehachsen haben voneinander abweichende Richtungen.
![[Bild: Cheliped-Dornen1.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/Cheliped-Dornen1.jpg)
Die Scheren können einen Carpus-Innendorn oder auch einen Merus-Praedistaldorn haben, viele Krabben haben nur einen von beiden, manche doppelte, viele haben gar keinen Dorn auf Scheren-Palma oder -Merus.
![[Bild: Cheliped-Dornen2.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/Cheliped-Dornen2.jpg)
![[Bild: Pereiopoden.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/Pereiopoden.jpg)
P2-5 (Schreit-/Laufbeine): Sie bestehen aus den folgenden Gliedern: Basis,
Ischium, Merus, Propodus, Carpus und Dactylus.
![[Bild: Praedistaldorne_DSC_2198.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/Praedistaldorne_DSC_2198.jpg)
Am Ende des Merus, direkt vor dem Propodus, kann bei manchen Krabben an einem, zwei oder allen Beinpaaren ein Außendorn (Merus-Praedistaldorn) sitzen.
![[Bild: Praedistaldornen2.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/Praedistaldornen2.jpg)
Bei Verlust können Krabben – wie alle Krebstiere – ihre Gliedmaßen nachbilden. Bis zur nächsten Häutung werden sie unter dem alten Panzer nachgebildet und entfalten nach der Häutung. Im Allgemeinen sind sie zunächst deutlich kleiner und erlangen erst mit weiteren Häutungen wieder die "passende" Größe im Vergleich zu den übrigen Gliedmaßen.
![[Bild: DSC_7660.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/DSC_7660.jpg)
Besonders "ärgerlich" für eine Krabbe ist natürlich der Verlust einer Schere, sind dies doch die wichtigsten Werkzeuge für so einen Kruster. Sie dienen dem Erkunden und Fressen (der Geschmack wird allerdings mit den ersten beiden Schreitbeinen er"tastet")…
![[Bild: DSC_6239.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/DSC_6239.jpg)
…was das Zerrupfen der Nahrung in mundgerechte Stücke angeht, die in die Mandibeln geschoben werden…
![[Bild: DSC_2762.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/DSC_2762.jpg)
…dem Knacken von Schnecken oder anderen Leckereien dient, …
![[Bild: DSC_3128.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/DSC_3128.jpg)
…natürlich dem Drohen und Kämpfen mit Artgenossen…
![[Bild: DSC_3026.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/DSC_3026.jpg)
…dem Buddeln von Gängen, ob in Sand…
![[Bild: DSC_3317.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/DSC_3317.jpg)
…oder steinigerer Umgebung…
![[Bild: DSC_6218.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/DSC_6218.jpg)
…sowie dem Transport von Möhren (oder anderer Beute)…
![[Bild: DSC_5622.jpg]](http://www.panzerwelten.de/IMG/Glossar/Pereiopoden/DSC_5622.jpg)
…und nicht zuletzt dem Surfen mit Nahrung
