Beiträge: 132
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2009
Saturday, 30. July 2011, 23:36
Ich brauche mal Hilfe!
Wie erkenne ich den Unterschied einer Zoealarve und einer Megalopa? Gibt es Bilder?
Vielen Dank vorab.
Armin
Beiträge: 158
Themen: 4
Registriert seit: May 2010
Sunday, 31. July 2011, 0:45
Wenn's nicht mehr aussieht wie ein schwimmendes Komma, sondern wie eine Mischung aus Krabbe und Flusskrebs, ist's eine Megalopa:
http://www.panzerwelten.de/v/Pueffi/ozeaneum/
Sind die Flaschen- M. aubryi etwa so weit?
Viele Grüße,
Erik
Beiträge: 6.134
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Sunday, 31. July 2011, 11:45
Armin, Zoea hast du unterm Mikroskop gehabt, das sind die kleinen Kugeln mit dem Schwänzchen:
Megalopa ähneln hingegen schon sehr den Krabben: Ihr hinterstes Beinpaar sieht ,an zwar meist nicht, weil es kleiner und hochgeklappt ist, aber sie krabbeln schon und ihr Körper ist krabbenförmig. Er wirkt allerdings länger, weil sie auch noch den Schwanz haben – und weil dieser auch noch die Schwimmbeinchen hat, können sie auch noch sehr gut und zielgerichtet schwimmen. Oft klappen sie den Schwanz um, dann sehen sie eben aus wie eine Krabbe mit einem Knubbel hinten dran:
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Beiträge: 132
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2009
Sunday, 31. July 2011, 22:43
Hallo Erik, hallo Ollie,
danke für die ausführlichen Antworten und die super Bilder!
Ich wäre naiv zu hoffen, dass meine beiden Metasesarma aubryi Zoealarven das Megalopastadium erreichen. Das würde an ein kleines Wunder grenzen. Immerhin haben sie jetzt fast den 18. Tag in ihrer Flasche geschafft!  Das gibt mir Mut für weitere Zuchtversuche unter noch besseren Bedingungen.
Bis bald
Armin
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Tuesday, 2. August 2011, 0:19
Hallo Armin,
die oben abgebildeten Megalopa sind schon sehr weit in ihrer Entwicklung, quasi schon fast Krabben – Megalopa können aber auch so aussehen (23. Tag ab Schlupf aus dem Ei):
im Profil, am Boden hockend, ähnlich würden sie schwimmend aussehen
Rückenansicht
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 132
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2009
Tuesday, 2. August 2011, 17:08
Hallo Moni,
danke für die Bilder! 23 Tage bis zur Megalopa. Ich habe leider nur noch eine Zoea-Larve der M.aubryi.  Die lebt jetzt den 19. Tag.
Das ist die Zoealarve am 19. Tag. Die kleinen weißen Pünktchen sind das Zooplankton.
Leider bekomme ich durch die Flasche keine besseren Bilder hin. Die Wände sind ziemlich ungleichmäßig und mit Algen und Zooplankton bedeckt. Umsetzen möchte ich die Larve jetzt auf keinen Fall! Vielleicht habe ich, bzw. die Larve, ja Glück und sie schafft es zur Megalopa.
Drückt mir die Daumen!
Alles Gute
Armin
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Tuesday, 2. August 2011, 19:54
*Daumendrück**Daumendrück**Daumendrück**Daumendrück**Daumendrück**Daumendrück**Daumendrück*
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 132
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2009
Tuesday, 2. August 2011, 21:17
Danke fürs Daumendrücken Püffi!
Ist schon eigenartig, was für Gefühle mich befallen, wenn eine kleine einsame Larve ums Uberleben kämpft. Ständig sitze ich mit der Lupe vor der Flasche und freue mich riesig, wenn meine Zoealarve auftaucht und ihre Runden zieht. Das Zooplankton würde ich zunächst auf jeden Fall weiterempfehlen.
Bis bald
Armin
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Tuesday, 2. August 2011, 21:37
*kopfschüttel* die abgebildeten Megalopa gehören zu Pseudosesarma bocourti – aber da waren es nicht die ersten am 23. Tag nach Schlupf – bei unserer aktuellen Nachzucht dieser Art konnten wir die ersten Megalopa schon am 17. Tag nach Schlupf sichten – insofern kann es schon innerartlich je nach Umgebungsbedingungen stark variieren und bei anderen Arten ohnehin sehr unterschiedlich sein. Es KÖNNTE also morgen schon Zeit für das Megalopastsdium sein – könnte aber eben so gut noch eine Woche dauern.
Thema Zooplankton: Schadet sicher nichts, aber derzeit bin ich noch ziemlich stark davon überzeugt, dass es auch ohne funktionieren sollte…
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 132
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2009
Friday, 5. August 2011, 16:23
Hallo,
hier mal eine Mikroskopaufnahme der letzten (am 21. Tag) verendeten M. aubryi Zoealarve. Es handelt sich wieder nur um eine Teilaufnahme.
Das sind doch Beine oder? Erkennt man an den vorderen Beinpaaren, so bei zwei Uhr, nicht sogar auch Scheeren?
Bin auf eure Antwort gespannt!
Grüße aus Griesheim!
Armin
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Friday, 5. August 2011, 22:05
Hallo Armin,
auch Zoea verfügen schon über Beine – in welchem Bereich der Larve befinden sich die abgebildeten Beine denn?
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 6.134
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Sunday, 7. August 2011, 21:05
Hi Armin, klar haben sie. Schwimmbeine am Schwanz und vorne je nach Larvenstadium gut erkennbare Laufbeine und Scheren. Schau mal hier: http://www.google.com/search?q=zoea&oe=u...62&bih=863
Oder hier die 3. und 4. Zoeas von Pseudosesarma bocourti:
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Beiträge: 132
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2009
Tuesday, 9. August 2011, 20:16
Danke für die Antorten!
Ich hatte leider nur die detalierten Vergleichsbilder vom ersten Tag nach dem Schlupf und dem letzten Tag (dem 21. Tag) der verendeten Larve. Diesbezüglich hat sich die Entwicklung der Larve zwar in meinen Augen verändert, dass wird aber ja auch von euch nicht in Frage gestellt.
Im Vergleich zu den beiden Bildern, war auf dem letzten Bild auf jeden Fall schon mal etwas mehr Krabbenähnliches zu sehen.
Als Anfänger läßt man sich gerne täuschen. Gut das ich die Profis an meiner Seite habe! Weit entfernt zur Magalopa war aber meine Zoea aber nicht mehr, oder?
Bis die bald
Armin
Beiträge: 6.134
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Wednesday, 10. August 2011, 11:03
Armin, die muss quasi Minuten vor der Umwandlung gestanden haben, denke ich. Bei 21 Tagen auf jeden Fall! Nächstes Mal klappt es!
Beiträge: 132
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2009
Friday, 19. August 2011, 20:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Sunday, 21. August 2011, 22:36 von kurzeacht.)
Hallo Ollie,
meine Krabben sind ja nun leider nicht mehr die Jüngsten. Ein Männchen ist bereits kurz nach der Häutung gestorben. Eigentlich wollte ich die Nachzuchtversuche der M. aubryi einstellen. Der letzte Aufzuchtversuch und die Antworten darauf, hier im Forum, haben in mir aber doch den Ehrgeiz eines neuen Versuchs geweckt.
Die Flasche, in der die beiden Zoealarve lebten, beinhaltet immer noch sehr viel Leben. Das Zooplankton (überwiegend Rädertierchen) vermehrt sich gut und die damals eingesetzten Artemia-Nauplien leben zum Teil heute noch (als ausgewachsene Tiere) und haben sogar schon für Nachwuchs gesorgt! Ich werde jetzt versuchen, die Lebensbedingungen dieser Flasche in andere Behälter zu repruduzieren.
Mal sehen ob du rechts hast, ob es beim nächsten Mal wirklich klappt!
Bis bald!
Armin
Beiträge: 6.134
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Friday, 19. August 2011, 21:08
Neeneenee Armin, wir setzen auf Dich! Wir haben unsere nur abgegeben, weil wir glauben, dass du das schaffst – sonst hätten wir unsere behalten und es selber noch einmal versucht irgendwann, bis es geklappt hätte! Unsere beiden bisherigen Versuche haben ja auch zu noch nix geführt…
Beiträge: 132
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2009
Sunday, 21. August 2011, 22:35
Natürlich werde ich jetzt nicht aufgeben!
Hauptziel für die nächste Zeit wird es sein, die Lebensbedingen dieser (für mich) einzigartigen Flasche in größerem Umfang zu reproduzieren. Auch das Phytoplankton werde ich weiter züchten. Zunächst werde ich bei der Flaschenaufzucht bleiben, da ich hier auf kleinstem Raum experimentieren kann und ich bislang keinerlei technische Hilfsmittel benötigt habe. Ein weiterer Vorteil für die Flaschen liegt in meinem sehr begrenzten Platzangebot.
Mal sehen - eventuell werde ich sogar noch ein paar M.aubryi nachkaufen.
Bis bald
Armin
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Monday, 22. August 2011, 21:46
Go Go Go
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 132
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2009
Monday, 29. August 2011, 0:14
Hallo Krabbenfreunde!
Ich habe vor ein paar Tagen neues Meerwasser angesetzt, in drei neue Flaschen aufgeteilt und mit Phyto- und Zooplankton "geimpft". Das Zooplankton (Rädertierchen) scheint sich sehr gut zu vermehren.
Auch die Artemia vermehren sich in den Flaschen sehr gut. Von winzig klein bis zur ausgewachsenen (Eiertragenden) Artemia sind alle Zwischenstufen vorhanden.
Jetzt werde ich zunächst noch weitere Flaschenkulturen anlegen (wegen der besseren Beobachtung) und damit versuchen das 54 Liter Becken auf den Stand der Flaschen zu bringen.
Bilder bringe ich bei Gelegenheit noch.
Bis bald
Armin
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Monday, 29. August 2011, 19:14
Hallo Armin,
ich bin sehr gespannt!
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 132
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2009
Sunday, 4. September 2011, 18:58
Hallo Krabbenfreunde,
es sind jetzt drei Flaschen mit jeweils 1,5 Liter mit Zooplankton angereichert, dass sich gut vermehrt.
Hier ein paar Bilder:
Bei den weißen kleinen Strichen oder Pünktchen handelt es sich um Rädertierchen. Die Artemia sind wohl für jeden erkennbar.
Rädertierchen unter dem Mikroskop.
Soweit für heute, jetzt muss ich mich um eine verletzte Metasesarma aubryi Mama kümmern  (siehe Krankheiten).
Bis bald
Armin
|