Beiträge: 29
Themen: 20
Registriert seit: Jan 2010
Monday, 15. August 2011, 22:33
Hallo,
werde ein Gezeitenbecken für Schlammspringer, div. Krabben und vielleicht Landeinsiedlerkrebse bauen, dazu kommen noch div. Schnecken Brackwassereinsiedler und Seesterne.
Mein Becken wird ca. 4m x 1m x 1,2m. Fange nächste Woche mit dem Bau an.
Hat es jemand schon mal beim Bodengrund mit einem Ton-Sand-Lehmgemisch versucht? Könnte das funktionieren...weil der Ton dem Ganzen Stabilität gibt???
Beiträge: 1.120
Themen: 40
Registriert seit: Jan 2010
Monday, 15. August 2011, 23:02
Habe zwar keine Erfahrungen mit Gezeitenbecken aber eigentlich soll der Lehm schon Stabilität geben

Das tut er zumindest bei Wüstenterrarien sehr gut.. Kann man vermutlich nicht 1zu1 vergleichen aber aus anderen Gezeitbecken kenne ich es auch mit Sand-Lehmgemisch ohne Ton.. Wünsche dennoch gutes gelingen
gruß Steve
Beiträge: 21
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2010
Monday, 15. August 2011, 23:59
Ohne wirklich eine Ahnung zu haben würde ich sagen, daß das funktioniert. Das Watt (nicht das elektrische

) ist ja auch ein Ton-Sand-wasweißich-Gemisch. Ich würde allerdings Versuche machen wie ich das mische. Weil: zuviel Sand -> zu locker, zuviel Ton -> zu fest.
evtl bringt dir
das ja etwas. Der Wikipedia-Artikel "Watt (Küste)" könnte für die Zusammensetzung auch Hilfreich sein.
Finde das Projekt auf jeden Fall spanndend und würde mich über Berichte sehr freuen.
Bevor ich's vergesse: Hast du keine Angst daß sich deine zukünftigen Bewohner teilweise zum Fressen gern haben könnten?
Beiträge: 771
Themen: 16
Registriert seit: May 2010
Tuesday, 16. August 2011, 7:19
du willst diverse krabben vergesellschaften und dazu noch landeinsiedlerkrebse setzen?
ich denke nicht, dass diese in einem gezeitenbecken gut aufgehoben sind!
wenn sich ein tier zur häutung vergräbt und dann die "flut" kommt, kann das schlecht ausgehen. im allgemeinen finde ich nicht, dass landeinsiedlerkrebse dazu passen.
Wir wolln die Freiheit der Welt und Straßen aus Zucker
Beiträge: 29
Themen: 20
Registriert seit: Jan 2010
Tuesday, 16. August 2011, 10:41
Bin mir mit den Landeinsiedlern auch noch nicht sicher, da ich aus Erfahrung weiss, das die im Terri ganz gut " aufräumen " können :-((
Aber ertrinken würden die nicht, da ich bei den 4 m eine ca. 1m höhergelegene Waldzone plane.
Bei den Schlammis werde ich wohl die Indischen nehmen, ich denke dann ist auch Krabbenhaltung möglich.
Beiträge: 771
Themen: 16
Registriert seit: May 2010
Tuesday, 16. August 2011, 11:05
das zusammenspiel zwischen krabben (uca?) und landeinsiedlerkrebsen.. da weis ich auch ncihts dazu.
ich würde dir aber empfehlen, bei deinem terra zu bleiben
Wir wolln die Freiheit der Welt und Straßen aus Zucker
Beiträge: 796
Themen: 68
Registriert seit: Dec 2010
Thursday, 18. August 2011, 21:08
klingt interessant in einem küstenwald wären LEk zwar angebracht aber können dir die einrichtung extrems demolieren. daher würde ic hauf wuchernde pflanzen und robustes blattwerk wert legen..wie wäre es eventuel die gezeiten über einen wasserfall vom Land aus zu steuern(ähnlich einem fluß der ins meer mündet. ablauf dann auf der anderen seite und ausgleichsbecken im schrank darunter.
ich hätte 1,5m der breite für den wald abgezogen...damit auch genug fläche für die tierchen da ist in der sie sich häuten können.