Saturday, 31. May 2008, 23:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Sunday, 1. June 2008, 0:20 von leo_pard.)
Hallo allerseits,
da ich ja nun endlich mit dem Umbau des Beckens für die Vampire anfangen wollte, gabs es natürlich die Überlegung wie ich den Wasserteil, der zwischen 4,5 - 8l groß sein wird, filter.
Die maximale Filterhöhe sollte 10cm betragen, da es einen Wasserstand von 11-12cm haben wird.
Leider findet man dafür nicht sonderlich viel, oder die die ich finde habe eine Durchfluss-Leistung von 150+ l/h...
Ein HMF würde zuviel Platz wegnehmen und die meisten käuflichen Schwammfilter find ich grob gesagt hässlich... da ist mir eingefallen, dass Ygra eine nette Möglichkeit vorgestellt hat einen kleinen Schwammfilter zu bauen (hier der Link dazu).
Diese Art gefällt mir eigentlich ganz gut, da ich demnächst sowieso eine Membranpumpe 24/7 laufen habe.
Nun habe ich aber das Problem dass ich nur eine 3cm-Filtermatte hier habe, da ich den Filter aber gerne ca. 5 x 5 cm machen wollte fehlen also 2cm
Ich wollte mir jetzt ungern für eine 5x5x9cm Menge einen 50x50x5 Matte kaufen... da kam mir die Idee ob man nicht einfach 2 passende Filtermattenstücke zusammenkleben kann (mit AQ-Silikon)?
Also einfach auf die äussersten Kanten einen dünnen "Strich" Silikon auftragen und zusammendrücken.
Ich denke von der Filterleistung her drürfte es bei der Verklebungsart keine Probleme geben da ich ja nur einen minimalen Teil verklebe.
Die einzigste Frage die sich mir jetzt stellt, ob sich Filterschaum "einfach so" haltbar verkleben lässt?
Vllt. hat ja jemand Erfahrungen und/oder andere Ideen/Vorschläge.
Schönen Gruß
Chris
PS: Ich kann mich einfach nicht kurzfassen, sorry :
:mrgreen
Edit: Hi, ich war gerade auf der Suche nach geeignetem Bodengrund für den Wasserteil und fürs Garnelenbecken, da wollte ich gerne 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen und den selben Bodengrund verwenden.
Eigentlich war ich auf der Suche nach schwarzem Bodengrund, allerdings sind die meisten kunststoffummantelt und dass ist von einigen Quellen als nicht so gut bezeichnet worden. Die schwarzen Kiese die ich dann gefunden habe waren entweder ansich schweine teuer oder der Versand war es.
Alternativ gäbe es noch Basaltsplitt, was mir aber nicht so recht gefiel, also habe ich mal bei der eBucht gesucht was es da so an Bodengründe gibt, dort bin ich auf Aquaclay gestoßen, was auch bei Garnelen-Haltern sehr beliebt ist.
Das Angebot mit den 2 Bünden Wasserpflanzen war noch etwas ansprechender so dass ich zugegriffen habe.
Ich wollte einfach nur sicherheitshalber mal nachfragen ob ihr denkt dass dieser Bodengrund auch für die Vampirkrabben geeignet ist.
Ich denke ja schon, da er auch für Nelen nutzbar ist.
So, ich konnt mich schonwieder nicht gut fassen, aber jetzt geh ich wirklich schlafen
versprochen :mrgreen
da ich ja nun endlich mit dem Umbau des Beckens für die Vampire anfangen wollte, gabs es natürlich die Überlegung wie ich den Wasserteil, der zwischen 4,5 - 8l groß sein wird, filter.
Die maximale Filterhöhe sollte 10cm betragen, da es einen Wasserstand von 11-12cm haben wird.
Leider findet man dafür nicht sonderlich viel, oder die die ich finde habe eine Durchfluss-Leistung von 150+ l/h...
Ein HMF würde zuviel Platz wegnehmen und die meisten käuflichen Schwammfilter find ich grob gesagt hässlich... da ist mir eingefallen, dass Ygra eine nette Möglichkeit vorgestellt hat einen kleinen Schwammfilter zu bauen (hier der Link dazu).
Diese Art gefällt mir eigentlich ganz gut, da ich demnächst sowieso eine Membranpumpe 24/7 laufen habe.
Nun habe ich aber das Problem dass ich nur eine 3cm-Filtermatte hier habe, da ich den Filter aber gerne ca. 5 x 5 cm machen wollte fehlen also 2cm

Ich wollte mir jetzt ungern für eine 5x5x9cm Menge einen 50x50x5 Matte kaufen... da kam mir die Idee ob man nicht einfach 2 passende Filtermattenstücke zusammenkleben kann (mit AQ-Silikon)?
Also einfach auf die äussersten Kanten einen dünnen "Strich" Silikon auftragen und zusammendrücken.
Ich denke von der Filterleistung her drürfte es bei der Verklebungsart keine Probleme geben da ich ja nur einen minimalen Teil verklebe.
Die einzigste Frage die sich mir jetzt stellt, ob sich Filterschaum "einfach so" haltbar verkleben lässt?
Vllt. hat ja jemand Erfahrungen und/oder andere Ideen/Vorschläge.
Schönen Gruß
Chris
PS: Ich kann mich einfach nicht kurzfassen, sorry :

Edit: Hi, ich war gerade auf der Suche nach geeignetem Bodengrund für den Wasserteil und fürs Garnelenbecken, da wollte ich gerne 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen und den selben Bodengrund verwenden.
Eigentlich war ich auf der Suche nach schwarzem Bodengrund, allerdings sind die meisten kunststoffummantelt und dass ist von einigen Quellen als nicht so gut bezeichnet worden. Die schwarzen Kiese die ich dann gefunden habe waren entweder ansich schweine teuer oder der Versand war es.
Alternativ gäbe es noch Basaltsplitt, was mir aber nicht so recht gefiel, also habe ich mal bei der eBucht gesucht was es da so an Bodengründe gibt, dort bin ich auf Aquaclay gestoßen, was auch bei Garnelen-Haltern sehr beliebt ist.
Das Angebot mit den 2 Bünden Wasserpflanzen war noch etwas ansprechender so dass ich zugegriffen habe.
Ich wollte einfach nur sicherheitshalber mal nachfragen ob ihr denkt dass dieser Bodengrund auch für die Vampirkrabben geeignet ist.
Ich denke ja schon, da er auch für Nelen nutzbar ist.
So, ich konnt mich schonwieder nicht gut fassen, aber jetzt geh ich wirklich schlafen

Nach jüngsten Erkentnissen sind auf "unserer" Erde:
30% aller Amphibienarten, 21% aller Säugetierarten, 12% aller Vogelarten, 28% aller Reptilienarten und 37% Süßwasserfischarten vom Aussterben bedroht!
Bei Pflanzen gelten sogar 70% als akut gefärdet...
Von 47.677 untersuchten Tier-/Pflanzenarten sind 17.291 (∼ 36%) aktuell vom Aussterben bedroht.
R.I.P. Biodiversität ✝
30% aller Amphibienarten, 21% aller Säugetierarten, 12% aller Vogelarten, 28% aller Reptilienarten und 37% Süßwasserfischarten vom Aussterben bedroht!
Bei Pflanzen gelten sogar 70% als akut gefärdet...
Von 47.677 untersuchten Tier-/Pflanzenarten sind 17.291 (∼ 36%) aktuell vom Aussterben bedroht.
R.I.P. Biodiversität ✝