Beiträge: 28
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2010
Thursday, 10. June 2010, 10:13
Hallo,
da ich wie schon in meiner Vorstellung geschrieben gerne G. notophorum halten möchte und in meiner Bibliothek die wohl wichtigsten Titel zu dieser Art fehlen (NOCH!), DATZ 03/08 und 2x Caridina.
Hier nun meine Frage gibt es klima- oder futterspezifische Indikatoren zur Vermehrung dieser Art und was ist bei der Jungtieraufzucht extra zu beachten?
Ich freue mich schon was von den Profil hier zu lesen.
vg
Beiträge: 6.134
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Thursday, 10. June 2010, 11:01
Ola
Es sind keine solchen Auslöser bekannt. Wenn Du ein stabile Gruppe hast, geschieht das eigentlich von alleine. dabei betreiben G. notophorum eine ungewöhnliche Brutpflege: Die Jungtiere klettern nach dem Schlupf auf den Rücken der Mutter, wo sie zwei bis drei Tage bleiben
http://www.jstor.org/pss/20105055 (im ganzen Dokument gibt es dazu keine weiteren Infos, es folgt nur die Artbeschreibung, welche für dich nicht von Belang sein dürfte  ).
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Beiträge: 28
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2010
Thursday, 10. June 2010, 13:54
... na toll ... den Artikel habe ich eben in der Uni-Bibliothek über Fernleihe bestellt, weil ich ihn im Internet nicht gefunden habe.
... und ja die Artbeschreibung ist für mich schon von Belang! Bevor man es nicht gelesen hat weiß man NIE was drin steht!!! Erst nachher ist man klüger!!!
Beiträge: 742
Themen: 14
Registriert seit: Aug 2008
Thursday, 10. June 2010, 20:03
jetzt weißt du wen du fragen mußt, bevor du was bestellst pachypodium Olli und Moni wissen so einiges. Habe ich das noch richtig im Kopf Olli, das auch von Notophorum von euch der Bericht in der Caridina war ???
Gruss Elke + Ralf (Kaarster Mini Zoo)
Beiträge: 6.134
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Thursday, 10. June 2010, 20:25
Öhm, ja, das kann wohl sein…
Beiträge: 600
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2008
Beiträge: 28
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2010
Tuesday, 15. June 2010, 15:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Tuesday, 15. June 2010, 15:54 von pachypodium.)
Hey,
bei Ng & Tan 1995 steht das es eine Fortpflanzungsperiode geben würde, weiteres ist leider nicht erläutert. In den Arbeiten von Dost steht etwas von Regenzeiten und unterschiedlichen Niederschlagsmengen.
Weiß jemand hierzu genaueres? Vielleicht habe ich auch nur was überlesen.
vg
Beiträge: 6.134
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Tuesday, 15. June 2010, 21:07
Ich halte das mit Regenzeit etc. für eine Vermutung. Bzw. bei G. notophorum können wir eigentlich derartige Faktoren ausschließen, denke ich. Sie vermehren sich ohne irgend solche Faktoren in Gefangenschaft.
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Wednesday, 16. June 2010, 6:05
Hallo pachypodium,
das die Regenzeit einen Einfluss auf die Vermehrung hat, war nur eine Vermutung von Uwe Dost. Ich meine mich an ein Gespräch zu erinnern, in dem wir darüber gesprochen haben. Ich fand Uwes Vortrag im Rahmen des DATZ Forums ganz interessant. Er hält seine notophorum in Becken mit größeren aufrecht wachsenden Pflanzen, die auch größere Blätter haben. Die Krabben sitzen bei ihm sehr viel auf den Blättern, sozusagen eine Hochhaussiedlung, da die Krabben dadurch auf mehreren Ebenen in der Pflanze sitzen können.
Das die Regenzeit einen Einfluss auf die Fortpflanzung haben kann, ist naheliegend, da mit dem Beginn der Regenzeit eine heftige Umstellung der Lebensbedingungen einhergeht. Aber das ist eben nur Theorie. Kann auch sein, das es gar nichts damit zu tun hat^^.
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Wednesday, 16. June 2010, 10:27
*kopfschüttel*
Ist aber den Beobachtungen in Gefangenschaft folgend eben dann doch nimmer naheliegend, schließlich wissen wir, dass sich G. notophorum durchaus zu verschiedenen Jahreszeiten vermehren.
@Elke,
Unser Artikel in der Caridina beschäftigte sich mit dem unterschiedlichen Brutpflegeverhalten einiger Geosesarma-Arten
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 742
Themen: 14
Registriert seit: Aug 2008
Wednesday, 16. June 2010, 19:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Wednesday, 16. June 2010, 19:54 von Rheinlandhex.)
(Tuesday, 15. June 2010, 21:07)BEASTIEPENDENT schrieb: Ich halte das mit Regenzeit etc. für eine Vermutung. Bzw. bei G. notophorum können wir eigentlich derartige Faktoren ausschließen, denke ich. Sie vermehren sich ohne irgend solche Faktoren in Gefangenschaft.
können wir bestätigen. Unsere vermehren sich auch ohne.
(Wednesday, 16. June 2010, 10:27)Ygra schrieb: @Elke,
Unser Artikel in der Caridina beschäftigte sich mit dem unterschiedlichen Brutpflegeverhalten einiger Geosesarma-Arten war zu faul die Caridinas raus zu suchen, aber hatte da doch etwas im Kopf .
(Wednesday, 16. June 2010, 6:05)Püffi schrieb: Er hält seine notophorum in Becken mit größeren aufrecht wachsenden Pflanzen, die auch größere Blätter haben. Die Krabben sitzen bei ihm sehr viel auf den Blättern, sozusagen eine Hochhaussiedlung, da die Krabben dadurch auf mehreren Ebenen in der Pflanze sitzen können. ich hatte bis vor kurzen Efeutude im Notophorum Becken. Unsere haben die auch so angenommen und saßen auch viel drauf. Häutungen konnte ich auch wunderbar auf deren großen Blättern finden. Habe sie aber entfernt, da sie mir das ganze Becken regelrecht zugewuchert haben . Nun sitzen unsere gerne ziemlich weit oben in der Kokosmattenrückwand. Nutzen auch gerne die an der Rückwand angebrachten Blumentöpfchen (halbiert und mit Kokosmatte eingewickelt und drann geklebt). Manche haben da sogar ihr zu Hause gefunden, sowohl in der Kokoserde als auch in der Ummantelung.
Gruss Elke + Ralf (Kaarster Mini Zoo)
|