Panzerwelten.de -> Startseite
News Forum Artensteckbriefe Ueber uns Ueber uns Instagram Impressum Links



Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hilfe! Schimmel im humus!!!!
#1
hallo,
habe heute bei meinem becken entdeckt das oben auf teilen vom humus ein dünner weißer flaum ist. Ist das schimmel weil eig. soll terrarienhumus ja nicht schimmeln?? Und das becken steht ja noch nicht solange hier.... zum glück sind noch keine krabben drin die pflanzen werden momentan noch gewässert.

Ich habe deisen flaum an den stellen wo ich ihn entdecken konnte erstmal entfernt.
mfg roterkrabbler
Zitieren
#2
Ola Icon_wink

Hast Du dort vielleicht Flockenfutter oder Staubfutter oder so etwas gestreut? Futterreste auf dem Humus oder andere Rückstände schimmeln natürlich durchaus – was meist aber den Krabben nichts macht. Reste kann man sogar in den Humus untermischen eigentlich, das wird höchstens mumifiziert, aber gammelt nicht weiter.
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)

[Bild: pw-mangroven7_312px.jpg] 
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Zitieren
#3
Ola zurück =)
nein habe bis jetzt noch kein futter in das becken getan momentan hat es ja auch noch keine bewohner ( es wurde erst vor kurzem fertig gestellt) Nur im Wasserteil leben schon einige zwerggarnelen. Ich habe mich ja gerade deshalb gewundert weil noch kein futter etc. auf das land gekommen ist das hätte schimmeln können.
mfg roterkrabbler
Zitieren
#4
hi,

vor kurzem wollte ich Terrarienhumus im Terraristik-Laden kaufen. Aber die Verkäuferinn sagte, dass die komplette Charge an Humus angefangen hat zu schimmeln (Kunden hatten sich gemeldet und sie verbrauchen den auch selbst). Deshalb haben sie alles weggeschmissen. Scheint also mal vorzukommen, dass Humus von Werk aus verschimmelt ist.

gruß mo
Zitieren
#5
Seltsam! Rühr es mal durch und schau mal, ob es wiederkommt. Normal ist es nicht – aber vielleicht ist es ein Fall wie von Mo geschildert. Die Päckchen werden ja sterilisiert vor dem Einschweißen. Wenn da was schiefgeht, könnte ich mir vorstellen, dass es später schimmelt… Aber eigentlich tut genau das der Terrarienhumus eben nicht.
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)

[Bild: pw-mangroven7_312px.jpg] 
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Zitieren
#6
ok danke,
dann werde ich den humus erstmal dürch rühren und wenn alles nichts hilft komplett austauschen!
mfg roterkrabbler
Zitieren
#7
da fällt mir noch etwas ein : ich habe zwei von einander getrennte landteile im becken (sie sind auf keinsterweise verbunden)
doch auf beiden hat es gleichzeitig angefangen zu schimmeln.Es könnte also durch aus sein das schon bevor ich den humus in die beiden landteile gefüllt habe etwas damit passiert ist. Das bedeutet das so etwas wie es in mo`s falle passiert ist hier am naheligensten ist !
mfg roterkrabbler
Zitieren
#8
ich glaube es ist zu spät... der schimmel hat die frontscheibe mit schimmelsporen besetzt also :
alles raus und aquarium komplett reinigen *seufz*.


Vielleicht werde ich nun ein terrarium darauß machen und landkrabben einsetzten vllt. Metasesarma obesum als bewohner einsetzten diese sprechen mich auch sehr an. Ich habe erstmal genug von wasser und co. . aber mal sehen!
mfg roterkrabbler
Zitieren
#9
Warum reinigst du die Frontscheibe nicht einfach? Diese Sporen kann man ja abwischen.
Mir klingt das erstmal nach einem Belüftungsproblem, aber ich mag mich da täuschen. In Anbetracht der Tatsache, dass im Becken ja noch keine Krabben wohnen, könntest du ja auf recht einfachem Wege austesten, ob sich das Schimmelproblem über eine angemessene Lüftung im lösen ließe.
Zunächst würde ich die empfehlen, den Humus aus den Landteilen heraus zu nehmen und im Backofen bei 100°C etwa 2 Stunden lang zu sterilisieren. In dieser Zeit kannst du alle Scheiben oberhalb der Wasserkante einmal nass abwischen und dann trockenwischen. Humus auskühlen lassen und wieder in die Landteile einfüllen, dann die Abdeckung einen etwas breiteren Spalt geöffnet lassen (Beispielsweise indem du die Futterklappe offen stehen lässt). Ja und dann guckst du dir in den nächsten Tagen ganz in Ruhe an, ob sich da nu neuer Schimmel bildet oder nicht.
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#10
momentan hatte ich die futterklappe die ganze zeit offen stehen lassen , ich denke also dass es kein belüftungsproplem ist .Doch das mit dem humus könnte ich ja mal probiern aber wenn auch nur zwei oder drei dieser sporen in irgendeiner ecke nach dem abwischen überleben könnte sich der schimmel wieder nach einigen wochen ausbreiten.
außerdem fällt mir noch ein weiteres proplem dabei ein : meine landteile sind "mobil" sie sind also nicht direkt mit dem glas des aquarium verbunden ich müsste sie also herausnehmen um falls hinter ihnen in den spalten sich schimmel gebildet hat es zu entfernen.
mfg roterkrabbler
Zitieren




Kontakt | PANZERWELTEN.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation

Achtung: Für alle Fotos auf dieser Domain gilt: Urheber- und alle anderen Rechte (soweit nicht anders vermerkt) bei Oliver Mengedoht, alle Bilder und Bildschirm-Hintergründe sind ausschließlich zur privaten Nutzung freigegeben! Jegliche sonstige oder kommerzielle Nutzung ist ohne ausdrückliche Genehmigung des Bildautors nicht genehmigt!

Keine Veröffentlichung (ob Print, Internet oder andere Medien) ohne Absprache und Autorenhinweis!
(Veröffentlichung ohne Autorennennung: 100 % Aufschlag nach Tarif.  Veröffentlichung ohne Absprache: 400 % Aufschlag nach Tarif)

Sie haben Fragen oder wollen ein oder mehrere Bilder veröffentlichen? Gerne, nach Rücksprache mit mir:
Oliver Mengedoht

 -Fotograf & Journalist-
Richard-Wagner-Straße 18, 45657 Recklinghausen
 -----
E-Mail:foto@oliver-mengedoht.de
Internet: www.oliver-mengedoht.de=====
St.Nr.: 212/5158/0643