Beiträge: 162
Themen: 18
Registriert seit: Dec 2011
Thursday, 26. January 2012, 19:46
Hi,
Ich habe einen Plan ich habe noch ein leerstehendes 54l Aquarium und hatte die Idee dort auch noch Krabben einzusetzen (Erst im Oktober warscheinlich oder bei einem abkommen mit meinen Eltern..).
1.Wieviel Strom verbrauchen eure Aquaterras?
2.Wieviel kostet euch der Strom?
3.Welche Arten (Außer Geosesarma) könnte ich dort hineinsetzen?
4.Kann jemand mir ein paar Argumente für Krabben geben?
Ich danke euch schonmal im vorraus.
lg estier
Beiträge: 214
Themen: 14
Registriert seit: Nov 2011
Thursday, 26. January 2012, 20:05
Hallo estier
Ich weiß nicht genau wie viel Strom mein Terrarium verbraucht aber ich zahle seit ich es besitze so um die 9-15 Euro mehr.
In den Terrarium könnte man sicher 2-3 tiere von Holthuisiana spec. fire Pflegen. Habe nur gelesen das sie auch eher versteckt leben.
Mfg Julian
Be crabbie
Geosesarma cf. Notophorum/Geosesarma Krathing
Astacus Astacus
Orconectes Limosus
Coenobita Rugosus/Coenobita Clypeatus
Beiträge: 754
Themen: 62
Registriert seit: Feb 2011
Thursday, 26. January 2012, 20:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Thursday, 26. January 2012, 20:15 von Landwin.)
Bitte benutzt doch einmal die Suche bevor Ihr postet... gibt man in der Suchmaschine "Stromkosten" ein kommt als erster vorschlag das
Hier
Das Thema haben wir hier schon einmal, dort ist doch alles Hübsch beschrieben
P.S. Es gibt keine richtigen Pro und Contra für Krabben, denn es sind Luxusartikel. Wenn man darf und kann, darf man so viele Krabben halten. Gut für Kinder ist es gut zur Erziehung, damit die lernen Verantwortung zu übernehmen, aber du bist ja nun schon etwas Älter :P
Und Krabben, Mamorkrabben bez. Batikkrabben dürften da auch gehen, aber brauchen eben Salzwasser und Zeit, denn am Besten ist es wenn sie täglich mit Süßwasser besprüht werden.
Tierische Grüße
Marwin
Ich halte Amphibien, Krabben & andere Wirbellose
--> Eine genaue Auflistung findet ihr auf meinem Profil
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand" Charles Darwin
Beiträge: 594
Themen: 20
Registriert seit: Sep 2010
Thursday, 26. January 2012, 20:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Thursday, 26. January 2012, 20:27 von Big-E.)
Hallo estier,
um die Stromkosten zu berechnen muss man erstmal wissen wieviel man pro Kilowattstunde zahlt. Dann nimmst du von jedem Gerät was im Becken läuft oder mal laufen soll die Watt angaben und nimmst das mal die Stunden die das Gerät am Tag läuft und das Ergebnis kannst du dann mal 365 Tage mal die Stromkosten. Dann siehst du, wieviel Stromkosten dir Jährlich entstehen.
Als Beispiel nehme ich mal einen Aquarienfilter welcher 5W verbraucht. 5W x 24 Std. x 365 Tage pro Jahr = 43800 Watt
Da du aber pro Kilowattstunde bezahlst musst du das Ergebnis durch 1000 Teilen, also 43,8 kW Jahresverbrauch. Das Ergebnis mal, sagen wir 20 Cent pro Kilowattstunde = 8,76 Euro im Jahr.
Das machst du dann mit allen Geräten im Becken und schon weisst du, wieviel dein Becken verbraucht. Wenn du ein wenig fit mit Excel bist, brauchst du selber nicht rechnen.
Gruß