Wednesday, 31. August 2011, 18:21 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Wednesday, 31. August 2011, 18:24 von Wob45.)
Moin Moin, liebe Krabben Gemeinde!
Ich wollte mal mein Becken vorstellen. Kritik ist erwünscht.
Von mir geplante Verbesserung: Bodensubstrat (Seramis,Filterwatte,Kokoshumus) um ein paar cm aufschichten, da denke ich mal 5 cm Bodentiefe nicht ausreichen oder?
Beabsichtigt sind eine Vampir Art oder die Rote Mangrovenkrabbe!
Zu welcher Art würdet ihr mir bei dem Becken Raten?
Wednesday, 31. August 2011, 20:46 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Wednesday, 31. August 2011, 20:54 von besimbln.)
sieht nett aus ich würde dir bei dem Becken zu einer Geosesarma Art raten
zb. G. sp. vampir und ruhig etwas mehr humus rein damit die Tiere mehr platz haben zum graben
und hast du die Pflanzen gewässert ? das wäre sehr wichtig schau mal hier rein => Klick
und auf die Landzone würde ich dir noch empfehlen bissel moos zu verteilen und laub beides aus unbelasteten gebieten zb vom wald sammeln .....
Mangroven Krabben würden dort rein gehen, nach kurzem nachlesen aber auch Vampir Sorten.
Mangroven Sind schöne Krabben die recht klein Bleiben.2,5-3cm
Allerdings brauchen diese mehr Substrat höhe von 10 oder mehr, sie graben gern und das ist bei 2-3 cm schwer bzw nicht ausreichend.
Bin der Meinung das der Ein-Ausstieg zu klein ist und würde ich etwas ausbreiten.
Die Pflanzen hast du Gewässert ? (min 7Tag bei Täglichem Wasserwechsel )
Hast du das nicht gemacht, besteht die Gefahr das das Düngemittel in der Pflanze sich im Bodengrund ausbreitet.
Da die meisten Pflanzen mit Dünger eingebettet werden ist das wässern WICHTIG!
Habe selber schlechte Erfahrung damit gemacht, die Krabbler nehmen das über Nahrung auf und verenden dann daran.
Hallo Wob45,
bei dieser Beckengestaltung wären Geosesarma die bessere Wahl. Für Pseudosesarma (Mangrovenkrabben) ist diese Innenstrukturierung ungeeignet, bzw. dann das Becken zu klein. Bei einem Aufbau nach dem Mehrebenen-Prinzip, bei dem der komplette Boden geflutet würde und so eine großzügig bemessene Wasserzone bildet, könnte man durchaus ein Trio Pseudosesarma einsetzen, bei der aktuellen Version aber leider nicht.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
ich hoffe ich habe alle Tipps beherzigt. DAs Bodensubstrat wurde deutlich aufgefüllt, der Ein/Ausstieg verbreitert. Die Pflanzen habe ich aus meinem Dendrobaten (Pfeilgitfrosch)Becken entnommen. Das Becken hatte ich einige Zeit, sollten somit ungefährlich sein. Moos, war auch schon vorhanden, war wohl auf den alten Bildern nicht zu erkennen. Habe allerdings noch ein paar mehr Büschel Moos hinzugefügt. Ergänzend will ich noch Seemandelbaumblätter hinzugeben, dann wäre ich mit meinem Becken vorerst fertig.
Ich werde mich wohl für G. Sp. Vampir entscheiden.
*nickt* eine zusätzlichen Wasserzugang würde ich auch empfehlen und eine Absichererung des Spaltes zwischen den beinden Frontscheiben – da gehen dir sonst später die Jungkrabben durch auf Erkundungstour. Im Wasserteil dürften noch ein oder zwei Strukturelemente eingebracht werden, die den Krabben als Verstecke/Sichtschutz dienen –ansonsten ein wirklich schönes Becken für Geosesarma.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Achtung: Für alle Fotos auf dieser Domain gilt: Urheber- und alle anderen Rechte
(soweit nicht anders vermerkt) bei Oliver Mengedoht, alle Bilder und Bildschirm-Hintergründe sind
ausschließlich zur privaten Nutzung freigegeben! Jegliche
sonstige oder kommerzielle Nutzung ist ohne ausdrückliche
Genehmigung des Bildautors nicht genehmigt!
Keine Veröffentlichung (ob Print, Internet oder andere Medien) ohne Absprache und Autorenhinweis!
(Veröffentlichung ohne Autorennennung: 100 % Aufschlag nach Tarif. Veröffentlichung ohne Absprache: 400 % Aufschlag nach Tarif)
Sie
haben Fragen oder wollen ein oder mehrere Bilder
veröffentlichen? Gerne, nach Rücksprache mit mir: Oliver Mengedoht