Beiträge: 160
Themen: 17
Registriert seit: Apr 2011
Sunday, 26. June 2011, 15:36
Hallo,
nachdem ich kürzlich für eine Raupe als Kurzgast das ehemahlige Terra meiner Kongo-Rosenkäfer in Nutzung hatte, kam mir die Idee, ob es womöglich als Krabbenterra nutzbar wäre?
Es ist sicher von den Maßen her an der Untergrenze, die Belüftung womöglich auch nicht ausreichend, die Löcher der Gitter sind sehr klein und zusätzlich noch mit einem Stoff überklebt, der sich entfernen ließe, damals sollten keine Fruchtfliegen von außen nach innen oder umgekehrt.
Wenn es denn überhaupt gehen kann, schwebt mir 1,2 Geosesarma sp. "Rot" oder "White Arm" vor, als Wasserteil wäre eigentlich nur eine Schale denkbar.
Hier das Terra:
![[Bild: terra6111.jpg]](http://img717.imageshack.us/img717/4572/terra6111.jpg)
die Gitter
Sofern das Projekt überhaupt ginge (nach eurem Urteil) muß Männe noch zustimmen, aber falls.... ließen sich aus unserem Vogelspinnen-Terra Pflanzen verwenden? Die sind definitiv ohne Dünger/Insektizide usw., aber womöglich mit Brennhaaren der Spinne versehen, das läßt sich optisch nicht kontrollieren und ob sie mit Wasser abgespült werden könnten ist fraglich. Auf Menschenhaut jucken die mit Brennhaaren berührten Stellen etwa drei Wochen lang, aber bei Krabben?
Lieben Gruß
Karen
Beiträge: 250
Themen: 9
Registriert seit: Sep 2010
Monday, 27. June 2011, 21:38
Hallo Karen!
Ich denke Geosesarma sp. "white hand" wäre besser für so ein kleines Becken geeignet. Die brauchen ja auch nur eine Wasserschale statt einem Wasserteil.. Aber mal schaun was die richtigen Krabbenexerten sagen werden! Mit dem Gittern weiss ich auch nicht zu recht. Und was die Pflanzen anbelangt, mir wärs zu gefährlich! Wenn es bei Menschen schon 3 Wochen juckt..
Hmn, mal schauen ob sich noch die Krabben-experten melden.. Die werden dir sicher mehr helfen können als ich!
MFG
Finn
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Monday, 27. June 2011, 22:10
Hallo Karen,
wie groß ist das Becken denn?
Die "Red Devil" brauchen einen Wasserteil, aber die "White Arm" nicht, ebensowenig wie die Geosesarama notophorum. Beides sind sehr klein bleibende Arten, die allerdings auch sehr versteckt leben.
Zu deiner Pflanzenfrage kann ich nichts sagen, spontan würde ich aber eher davon abraten.
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 160
Themen: 17
Registriert seit: Apr 2011
Monday, 27. June 2011, 22:56
Hallo,
danke euch! Das Becken ist 40x25x30cm, also ziemlich klein, mangels Fläche fällt ein Wasserteil aus, somit auch die Red devil, bliebe "White Arm". Eine schön tiefe Wasserschale habe ich schon da, Kork usw. auch, Moos, Wassernabel usw. kann ich den Aquas entnehmen, Pflanzen ließen sich organisieren - aber ob das kleine Becken für drei Krabben reicht? Und ob sie sich zu dritt überhaupt wohl fühlen?
Wenn nicht, muß ich einfach Geduld üben, noch leben hier etliche Nager, doch nach ihrem natürlichen Alterstod werden sie nicht "ersetzt" und die dann freien Terras werde ich behalten, denn sie sind allesamt von der Größe und Bauart krabbengeeignet. Aber wie das so ist, hat man ein freies Terra in der Hand, kommen zahlreiche Ideen gehüpft bevor man es seufzend wieder einlagert.
Lieben Gruß
Karen
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Monday, 27. June 2011, 23:02
Hallo Karen,
ein Trio Geosesarma cf. notophorum "White arm" passt gut in das Becken und wird sich bei richtiger Inneneinrichtung dort sicherlich auch wohl fühlen können. Für sie ist das Becken nicht zu klein, sondern durchaus großzügig bemessen und wenn sich irgendwann mal Nachwuchs einstellt, dann kannst du dem immer noch ein anderes Becken zum "Großwerden" bereit stellen.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 160
Themen: 17
Registriert seit: Apr 2011
Tuesday, 28. June 2011, 11:31
Alles klar  , danke! Dann werde ich mal gucken, ob Männe mitspielt und wenn das Terra besetzt wird, weiter berichten.
Lieben Gruß
Karen
Beiträge: 160
Themen: 17
Registriert seit: Apr 2011
Tuesday, 28. June 2011, 14:11
Hallo,
eines beschäftigt mich noch und via Suche habe ich nichts oder viel zu viel gefunden, das Thema gab es sicher schon oft: wie behandelt ihr Kork?
Bei Wurzeln ist klar, wie für Aquas werden sie ordentlich gewässert, aber Kork? Wässern und immer wieder umdrehen, heiß abspülen?
Bereits länger gelagerten aus meinen Nager-Vorräten kann ich leider nicht nehmen, den habe ich selbst früher mal mit Insektenspray behandelt, daher habe ich neuen gekauft. Womöglich ist der gekaufte aber auch behandelt?
Lieben Gruß
Karen
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Tuesday, 28. June 2011, 14:36
Kork kannst du zuerst trocken abbürsten, um alle losen Partikel zu entfernen – dann nochmal unter möglichst heißem Wasser abbürsten.
Entweder bringst du das teil dann ins becken ein und wartest ab, ob sich Schimmel bildet, oder aber du backst den Kork direkt noch für zwei Stunden bei 80 bis 90°C im Backofen aus.
Wurzeln nur wässern reicht überigens erfahrungsgemäß oft nicht aus, auch hier muss unter heißem Wasser gut geschrubbt werden und ggf. noch eine Salzwasserkur sowie auskochen oder backen erfolgen.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 160
Themen: 17
Registriert seit: Apr 2011
Tuesday, 28. June 2011, 17:54
Danke! Wegen Schimmel oder ähnlichem habe ich mir eigentlich noch nie Sorgen gemacht, vielleicht hatte ich bisher einfach Glück mit dem Mangrovenholz, mehr Angst habe ich vor ungewollter Chemie, müßte aber auch im Backofen schwinden, für das kleine Terra paßt ja alles da rein.
Lieben Gruß
Karen
Beiträge: 160
Themen: 17
Registriert seit: Apr 2011
Friday, 1. July 2011, 16:19
Hallochen,
inzwischen hat sich eine Nutzungsänderung ergeben  , ich habe weiteren Krabbenzuzug zurückgestellt, bis meine größeren Terras bzw. Aquas frei sind, die größeren Krabben wie Harlekinkrabbe und Syntripsa matannensis faszinieren mich doch mehr. Vorübergehend ist das Terra nun mit Landeinsiedlerkrebsen besetzt, später soll es als Pflanzenvorratsbecken dienen. Weil die Krebse hier thematisch nicht her passen, steht das warum und wieso in einem neuen Thread: http://www.panzerwelten.de/forum/thread-...l#pid45290
Lieben Gruß
Karen
|