Panzerwelten.de -> Startseite
News Forum Artensteckbriefe Ueber uns Ueber uns Instagram Impressum Links



Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mangrovenkrabbe "verliert" Gliedmaßen
#1
Exclamation 
Hallo Leute,

ich mache mir ziemliche Sorgen um mein Mangrovenkrabben-Männchen.
Erstmal etwas zu meinem Becken:
Ich betreibe seit Mai 2007 ein Nano-Becken mit einem Besatz von mittlerweiel 2 Mangrovenkrabben (Männchen + Weibchen), 5 Zwerg-Glasgarnelen, 2 Amano-Garnelen und 1 Bienengarnele (+ mind. 4 Bienengarnelen-Babies, da die Erwachsene vor 2 Wochen geworfen hat).
Vor rund einer Woche habe ich eine kleine Schnecke zwecks Verfütterung an die Krebse gekauft, welche nach 3 Tagen auch vom Weibchen chirurgisch geöffnet und verspeist wurde.
Jetzt hat sich gestern das Mangrovenkrabben-Männchen gehäutet, woraufhin ihm sehr schnell erst die rechte Schere, sowie insgesamt 3 beine fehlten. Die Gliedmaßen wurden vom Weibchen vertilgt.
Seit heute morgen fehlten ihm 5 Beinchen und jetzt mittlerweile auch noch die linke Schere. Ausserdem hat er, seitdem ihm die 2. Schere fehlt auch noch eine Schmarre zwischen den Augen bis kurz vor die Mundwerkzeuge, welche scheinbar "blutet".
Ich habe leider bei keinem Körperteil gesehen, ob es entweder einfach abgefallen ist, oder ob evtl. das Weibchen etwas damit zu tun hat.

Ist euch eine Krankheit bekannt, die diese "Symptome" hat oder kann es sein, dass ich mit der Schnecke dieses massaker ausgelöst habe und sie auf den "Geschmack gekommen" ist oder ist die Häutung einfach nur schief gegangen (nach der Häutung war noch alles heil und auch die Haut schaut in Ordnung aus) oder ist es ganz einfach nur das Alter meines Krabbies (Er müsste jetzt, genau wie sie um die 3 Jahre auf dem Buckel haben)?

Ich hoffe, es sind ein paar Experten unter Euch, die mir ein wenig helfen können. Mir tut der kleine Kerl so leid. Jetzt kann er sich gegen gar nichts mehr erwehren. :cry2
Wieso leben wir in einer Welt, in der man zum Mond fliegen kann aber NIE das erste Blatt einer neuen Rolle Klopapier GANZ abkriegt?
Zitieren
#2
Hallo SFS,
willkommen im Panzerwelten-Forum. Ist schwierig hier Ursachen abzuschätzen, vll magst du uns erstmal einige detalliertere Infos zukommen lassen…

• Welche Größe genau meint "Nanobecken" in diesem Fall?
• Wie ist besagtest Becken eingerichtet, wie die Aufteilung in Land und Wasserzone realisiert?
• Bedeutet deine Befürchtung, du habest die krabben evt. durch die Schnecke "auf den Geschmack gebracht, dass deine Krabben zuvor noch nier tierisches Protein bekommen haben?
• Womit fütterst du sonst?
• Wurde irgendetwas im Becken kürzlich verändert/neu eingebracht/gedüngt/medikamentös behandelt?

So oder so, erstmal müsstgest du das betroffene Tier aus dem Becken herausholen und seperat setzten. Desweiteren wäre ein Foto hilfreich, so dass man besser abschätzen könnte, inwieweit die Verletzung im Stirnbereich überhaupt noch reparabel ist – oder ob es ggf. unumgänglich wäre, dem Tier weiteres Leid zu ersparen…
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#3
Ich kann mich Moni nur anschließen -
bitte mal ein Bild des Beckens und des Tieres -

könnte dem etwas auf den Kopf gefallen sein?

Vergiftung glaub ich nicht - da wären beide Tiere betroffen
Liebe Grüße Knut

"Wenn ein Mensch nichts gefunden hat, wofür er sterben würde, eignet er sich nicht zum Leben."
Martin Luther King
Zitieren
#4
Hallo Ygra,

Nanobecken meint in diesem Fall ein sechseckiges Becken mit einer Höhe von 40 cm und einer Schlüsselweite von 30 cm. Gefüllt ist das Becken mir ~15 l Wasser.
Das Becken ist eingerichtet mit einer Mangrovenwurzel und einem kleinen Keramiktopf zum Verstecken, einer großen, feingliedrigen Pflanze, sowie einer senkrechten Wurzel auf einer Schieferplatte, die oberhalb der Wasseroberfläche verästelt ist. Letzteres dient zusätzlich zur ehemaligen Filterbox als Kletter- und Landteil. (D.h. die Krabbies können über die Wurzel oder über Heizer und Filter aus dem Wasser raus und sich verstecken bzw. Klettern.
Bisher haben die Beiden nur Daphnien und selten mit einer Pinzette gekochtes Rindfleisch bekommen. Mit "auf den Geschmack gebracht meinte ich, dass sie mit der Schnecke das 1. Mal Lebendfutter bekommen haben. Zwar nicht unbedingt etwas, dass weglaufen kann, aber etwas, dass sich bewegt.
Sonst füttere ich Salatgurke, Mohrrübe, sowie Novo Crabs, Sera Crabs Natural und Shrimps Natural.
Ich habe vergangene Woche eine neue Pumpe an das Becken angeschlossen, ansonsten aber nichts verändert.
Vor ca. 5 Wochen hatte ich einen starken Befall von Scheibenwürmer, welchen ich aber mittels Absammeln wieder in den Griff bekommen habe. Aus dem Grund hatte ich vor, sobald die Babies groß genug sind, dass gesamte Becken, inkl. auskochen und Kies, zu erneuern.

Wohin könnte ich ihn denn setzen? Ich habe keinen 2. Heizer oder Filter, dass ich ein 2. Becken aus dem Boden stampfen könnte.

Hier noch die Bilder von Hecci:





Gruessle...
Das war etwas zu groß.
Hier mal kleiner:

   

   
Wieso leben wir in einer Welt, in der man zum Mond fliegen kann aber NIE das erste Blatt einer neuen Rolle Klopapier GANZ abkriegt?
Zitieren
#5
Sry, aber ich bin gerade wirklich ziemlich geschockt – ohne dir zu nahe treten zu wollen: Das Becken ist zum einen viel zu klein für diese Krabbenart und zum anderen gänzlich falsch eingerichtet. Bei diesen Voraussetzungen wundert es mich, dass die Krabben überhaupt bis heute überlebt haben und ich mag mir gar nicht vorstellen, dass sie schon seit zweieinhalb Jahren in diesem viel zu kleinen Becken gelebt haben Icon_sad
Ich nehme an, man hat dich seinerzeit bei der Anschaffung der Krabben gänzlich falsch beraten… Ebenso nehme ich an, dass es auch in deinem Interesse liegt, die Haltungsbedingungen deiner Krabben zu optimieren, daher würde ich dich bitten dir zunächst einmal unseren Artensteckbrief durchzulesen.
Bzw. nein, erst solltest du das verletzte Tier seperat setzen, dafür kannst du für einige Wochen auch eine Kunststoffbox entsprechender Größe nutzen. Mindestmaß sollte hier für dieses eine Tier 30x40cm sein (dies ist aber keine Dauerhaltungsgröße!) und die Box sollte so eingerichtet werden, dass sie zu 2/3 der Grundfläche mit Humus befüllt wird, ein Drittel einen gut zugänglichen, flachen Wasserteil bildet. Mindesthöhe dieser Box sollte 20cm betragen und sie muss mit einem Deckel (nicht luftdicht!) verschließbar sein. Filterung ist nicht nötig, du kannst alle zwei Tage das Wasser wechseln, Heizung ist nicht notwendig, wenn die Box in einem normal beheizten Wohnraum steht.

Dann bitte diesen Artensteckbrief mal ganz in Ruhe durchlesen:

http://www.panzerwelten.de/forum/showthread.php?tid=3
Hier findest du gebündelt sämtliche wichtigen Informationen zu dieser Krabbenart, deren Haltungsansprüchen, dem Verhalten usw.

Nebenbei sei schon mal erwähnt, dass Rindfleisch keine geeignete Nahrung für Krabben darstellt.
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#6
Das mit der Box gestaltete sich nicht ganz so schwierig, aber an Aquarienhumus ist aus ersichtlichen Gründen heute schwer ran zu kommen.
Kurz bevor ich ihn herausgenommen habe, habe ich das Weibchen noch erwischt, als sie ihm eines der drei letzten Beine herausriss.

Als ich das Aquarium damals geschenkt bekam habe ich auch zuerst den nicht vorhandenen großen Landteil bemängelt, was jedoch in der Tierhandlung als nicht so schlimm bezeichnet worden war, da sie zwar nicht ausserhalb des Wassers buddeln können, aber im Wasser sehr wohl (Daher auch der erhöhte Kiesgrund von rund 8 cm) und ihnen die Möglichkeiten um sich draussen aufhalten zu können reichen würden.
Ich bin schon etwas länger dabei, eine Möglichkeit zu finden, ein 60er becken hier unterzubringen und das ganze Kleine einzumotten oder als reines Garnelenbecken laufen zu lassen. Aufgrund der erhöhten Grundfläche ist es hier eher möglich, einen richtigen Landteil hinzubekommen.

Danke für die Tips bisher.
Versteh Du mich jetzt bitte nicht falsch, aber meine Frage ist damit trotzdem nicht beantwortet. Ich würde mittlerweile eher zu einer mißlungenen Häutung tendieren, als zu allem anderen, aber ich bin kein Experte.
Als ich allerdings sah, dass sie ihm das Beinchen ohne große Kraftanstrengung ausreissen konnte, machte es für mich den Eindruck, als wenn der Panzer unnatürlich weich wäre.
Bis jetzt hatte jede Häutung der Tiere sehr gut und auch ohne Probleme geklappt.
Wieso leben wir in einer Welt, in der man zum Mond fliegen kann aber NIE das erste Blatt einer neuen Rolle Klopapier GANZ abkriegt?
Zitieren
#7
*kopfschüttel* Gerade mit dieser Info:
(Sunday, 20. December 2009, 20:33)SFS schrieb: Kurz bevor ich ihn herausgenommen habe, habe ich das Weibchen noch erwischt, als sie ihm eines der drei letzten Beine herausriss.
würde ich eine Häutungsproblematik eher ausschließen. Tatsächlich klingt es mir eher danach, dass das Weibchen die natürliche Folge der Häutung nutzte, nämlich dass das Männchen zunächst noch nicht ausgehärtet war, sondern sich noch im Stadium "Butterkrabbe" befindet. Insofern würde ich die Ursache für den desolaten Zustand deines Männchens in der direkten Konfrontation mit dem Weibchen vermuten, gerade auch aufgrund der Tatsache, dass eben ihr Becken zu wenig Raum für beide Tiere bietet. Auch die Verletzung im Stirnbereich wird Resultat eines direkten Angriffs sein. Nach Gliedmaßenverlust durch Erkrankung klingt deine Schilderung eigentlich ebenfalls nicht.

Ergänzend:
du kannst für heute durchaus auch etwas Sand als Bodengrund in den Landbereich der Box geben und den Humus dann Morgen besorgen.
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#8
Hallo,

nach der Häutung ist der Körper einer Krabbe auch besonders weich, deswegen nennt man eine frisch gehäutete Krabbe auch Butterkrabbe.
Lies dir das doch noch einmal durch: http://www.panzerwelten.de/forum/thread-...tml#pid630

Liebe Grüße,
Steffi.
Mit lieben Grüßen,
Steffi.

0.0.1 Brachypelma auratum
0.0.1 Cyriocosmus elegans
0.0.1 Avicularia metallica
0.0.1 Grammostola rosea
0.0.1 Grammostola pulchra
0.0.1 Linothele fallax
1.0 Meriones unguiculatus
1.1 Rhampholeon brevicaudatus
0.4 Geosesarma tiomanicum
2.4 Limnopilos naiyanetri
1.0 Pantherophis guttatus
Zitieren
#9
Hallo SFS

eindeutige Gründe lassen sich bei Krabben selten finden -
eher wie hier von Moni schon geschrieben relativ deutliche Hinweise -

Deine Krabben scheinen bisher viel Glück bei ihren Häutungen gehabt zu haben-
so dass sie sich da immer aus dem Weg gehen konnten -
diesesmal (vielleicht durch den Filterumbau) ist das misslungen und das Weibchen
nimmt sich was es bekommt -
hast du eigentlich Kalkschalen drin?
Ansonsten ist es klar dass das Weibchen - zusätzlich zu den Proteinen auch den Kalk
aus der Schale benötigt Icon_sad

Hoffe die Krabbe sitzt jetzt in ner extra Unterkunft
Liebe Grüße Knut

"Wenn ein Mensch nichts gefunden hat, wofür er sterben würde, eignet er sich nicht zum Leben."
Martin Luther King
Zitieren
#10
Hallo mal wieder,

der Gedanke mit dem Sand kam mir auch und ich hatte zum Glück noch Kinderspielsand in der Garage. Ganz doof bin ich ja nun auch nich.

Sorry, mal abgesehen davon, dass mein Becken wirklich zu klein ist, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Beiden 2 1/2 Jahre miteinander leben/spielen/klettern/buddeln/lachen und sich plötzlich von einem Tag auf den anderen an die Kehlen fahren, weil das Becken zu klein ist.

Warum sie sich nicht wie Du sagst aus dem Weg gehen konnten, weiss ich nicht. Die Möglichkeiten waren von jeher vorhanden. Umgebaut hatte ich allerdings nur die Pumpe. Am Filter passiert, ausser regelmäßigem Auswaschen bzw. Austauschen des Filterschwamms nichts.
Wir haben hier von vornherein schon relativ kalkhaltiges Wasser. Ich gebe allerdings nach jedem Wasserwechsel eine kleine Prise gemahlene Eierschale mit ins Wasser.

Hecci sass seit gestern Abend in seiner neuen Unterkunft, mit Landteil aus besagtem Kinderspielsand.
Leider hat er die Nacht nicht überlebt :cry2
Die beiden letzten Beine sind noch abgefallen und er lag heute früh reglos in der Schale.
Die Schmarre zwischen den Augen war übrigens schon ein Loch im Panzer.
Möge er an einem anderen Ort seine Ruhe finden Icon_sad
Wieso leben wir in einer Welt, in der man zum Mond fliegen kann aber NIE das erste Blatt einer neuen Rolle Klopapier GANZ abkriegt?
Zitieren
#11
Einerseits ein trauriger Verlauf, andererseits aber vermutlich für das Krabbenmännchen der bessere…
Sry, aber auch wenn du dir nicht vorstellen kannst, dass solcherlei Konflikte erst nach einer geraumen Weile des Zusammenlebens auftreten können, so lass dir versichert sein, dem kann durchaus so sein und ist zudem nicht mal selten. Aber gut, im Nachhinein läßt sich dies eh nicht bestätigen oder verwerfen, ist halt geschehen wie es geschehen ist.
Wäre jedenfalls schön, wenn du deinem verbleibenen Krabbenweibchen trotzdem ein größeres BEcken aufbauen könntest/würdest und dem Mädel dann ggf ruhig noch Gesellschaft gönnst. Diese Krabbenart sollte bevorzugt in kleinen gruppen gehalten werden, damit sie so ihr natürliches Sozialverhalten aufbauen und ausleben kann.
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren




Kontakt | PANZERWELTEN.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation

Achtung: Für alle Fotos auf dieser Domain gilt: Urheber- und alle anderen Rechte (soweit nicht anders vermerkt) bei Oliver Mengedoht, alle Bilder und Bildschirm-Hintergründe sind ausschließlich zur privaten Nutzung freigegeben! Jegliche sonstige oder kommerzielle Nutzung ist ohne ausdrückliche Genehmigung des Bildautors nicht genehmigt!

Keine Veröffentlichung (ob Print, Internet oder andere Medien) ohne Absprache und Autorenhinweis!
(Veröffentlichung ohne Autorennennung: 100 % Aufschlag nach Tarif.  Veröffentlichung ohne Absprache: 400 % Aufschlag nach Tarif)

Sie haben Fragen oder wollen ein oder mehrere Bilder veröffentlichen? Gerne, nach Rücksprache mit mir:
Oliver Mengedoht

 -Fotograf & Journalist-
Richard-Wagner-Straße 18, 45657 Recklinghausen
 -----
E-Mail:foto@oliver-mengedoht.de
Internet: www.oliver-mengedoht.de=====
St.Nr.: 212/5158/0643