Tuesday, 31. March 2009, 23:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Wednesday, 1. April 2009, 0:09 von Moni Rademacher.)
Wissenschaftlicher Name: Subtilia artificiosa
Deutscher Name: Lachsfarbene Räderkrabbe
Systematik: Domäne Eucaryota (Eukaryoten), Reich: Animalia (Tiere), Unterreich Metazoa (Vielzeller), Abteilung Eumetazoa (Gewebetiere), Unterabteilung Bilateria, Stammgruppe Protostomia (Urmünder), Überstamm Ecdysozoa (Häutungstiere), Stamm Arthropoda (Gliederfüßer), Unterstamm Crustacea (Krebstiere), Klasse Malacostraca (Höhere Krebse), Überordnung Eucarida, Ordnung Decapoda (Zehnfußkrebse), Unterordnung Pleocyemata, Infraordnung Reptantia, Teilordnung Brachyura (Echte Krabben), Überfamilie Majoidea, Familie Hymenosomatidae, Gattung Subtilia, Art Subtilia artificiosa
Herkunft/Verbreitung: China
Aussehen: Panzer gleichmäßig oval geformt und lachsrosa, Scheren unpaarig in kräftigem lila gefärbt, Beine leuchtend gelb mit lila Fußspitzen, Augen schwarz auf weißer Augenstielbasis sitzend.
Hier ist gut die ovale Form des Carapax zu sehen.
Geschlechtsunterschiede: nur für geübte Augen zu unterscheiden, zudem beide Geschlechter die gleiche intensive Färbung aufweisen.
Links Männchen, rechts Weibchen
Die dominante Schere des Männchens
Größe: maximal 2,7 cm Carapax-Breite
Alterserwartung: 6 bis 10 Jahre
Wassertemperatur: aufgrund der hohen Anpassungsfähigleit toleriert S. artificiosa Temperaturen von -5 bis zu +55°C
Beckengröße/Besatz: für ein Pärchen Würfel ab 15 cm Kantenlänge, aufgrund des dekorativen Aspektes empfhielt sich eine Haltung in einer größeren Gruppe in Becken ab 40 cm Kantenlänge. Eine Besatzgruppe mit identischer Anzahl an Männchen und Weibchen scheint bei guter Beckenstrukturierung problemlos realisierbar.
Beckeneinrichtung: Von Wüstenterrarium über Aquaterrarium bis hin zu Aquarium ist jede Beckenform für die Haltung geeignet. Vorrangiges Einrichtungskriterium darf bei dieser Art der individuelle Geschmack des Halters sein.
Subtilia artificia ist problemlos mit anderen Krabbenarten zu vergesellschaften und lässt sich ebenso in Meerwasser-Aquarien halten…
…wie in Wüstenterrarien
Unsere leben derzeit mit im Becken der "Vampirkrabben".
Futter
• Frostfutter: Mückenlarven, Cyclops, Artemia, Muschelfleisch
• Lebendfutter: Regenwürmer (am besten allerdings zerteilt, sonst graben sich die Würmer womöglich – auch unter Wasser! – ein, ertrinken und verfaulen unbemerkt) Bachflohkrebse, Garnelen, Schnecken
• Fisch: tiefgefrorene Stinte u.ä., Thunfisch, Sardine, Hering etc. frisch oder aus der Dose {im eigenen Saft, nicht in Öl}
• Sonstiges: auch Obst, kleines Granulat- und Flockenfutter wird angenommen
• Alles was Kühlschrank und Vorratskammer so zu bieten haben.
Die Tiere sind erfreulicherweise genauso wenig scheu wie Neosarmatium meinerti und lassen sich wunderbar mit der Pinzette füttern.
Verhalten: Nur geringe Aggression gegenüber Artgenossen, hocken oft stunden- oder tagelang still in Versteck oder Höhle, zeigefreudige Tiere. Tag- und nachtaktiv (außer in der Regenzeit).
Klar und aufgeräumt zeigen sich die Mundwerkzeuge dieser Art.
Vermehrung: Nachzucht in der Fabrik bereits gelungen.
Vergesellschaftungsmöglichkeit: verträgt sich mit allen anderen Krabbenarten und diversen Tierarten.
Bemerkungen:
• Diese neu entdeckte Art wird nicht nur in tropischen und subtropischen Regenwäldern, sondern auch in marinen Habitaten und Wüsten angetroffen. Aufgrund ihrer Fähigkeit, Flüssigkeit sehr lange zu speichern, dringt sie sogar bis in menschliche Siedlungsgebiete vor. Auch in Sachen Salinität sind die Tiere äußerst anpassungsfähig, wobei sie bei erhöhter Salinität nicht ganz so alt werden wie in Süßwasser.
• Unser Pärchen lebt mittlerweile seit Ende letzten Jahres bei uns und hat sich in den vergangenen Monaten als sehr stabil und unproblematisch in der Haltung erwiesen.
Wie alle Krabben kann Subtilia artificia gut klettern, das Terrarium muss also gut und sicher abgedeckt sein.
:
Deutscher Name: Lachsfarbene Räderkrabbe
Systematik: Domäne Eucaryota (Eukaryoten), Reich: Animalia (Tiere), Unterreich Metazoa (Vielzeller), Abteilung Eumetazoa (Gewebetiere), Unterabteilung Bilateria, Stammgruppe Protostomia (Urmünder), Überstamm Ecdysozoa (Häutungstiere), Stamm Arthropoda (Gliederfüßer), Unterstamm Crustacea (Krebstiere), Klasse Malacostraca (Höhere Krebse), Überordnung Eucarida, Ordnung Decapoda (Zehnfußkrebse), Unterordnung Pleocyemata, Infraordnung Reptantia, Teilordnung Brachyura (Echte Krabben), Überfamilie Majoidea, Familie Hymenosomatidae, Gattung Subtilia, Art Subtilia artificiosa
Herkunft/Verbreitung: China
Aussehen: Panzer gleichmäßig oval geformt und lachsrosa, Scheren unpaarig in kräftigem lila gefärbt, Beine leuchtend gelb mit lila Fußspitzen, Augen schwarz auf weißer Augenstielbasis sitzend.
Hier ist gut die ovale Form des Carapax zu sehen.
Geschlechtsunterschiede: nur für geübte Augen zu unterscheiden, zudem beide Geschlechter die gleiche intensive Färbung aufweisen.
Links Männchen, rechts Weibchen
Die dominante Schere des Männchens
Größe: maximal 2,7 cm Carapax-Breite
Alterserwartung: 6 bis 10 Jahre
Wassertemperatur: aufgrund der hohen Anpassungsfähigleit toleriert S. artificiosa Temperaturen von -5 bis zu +55°C
Beckengröße/Besatz: für ein Pärchen Würfel ab 15 cm Kantenlänge, aufgrund des dekorativen Aspektes empfhielt sich eine Haltung in einer größeren Gruppe in Becken ab 40 cm Kantenlänge. Eine Besatzgruppe mit identischer Anzahl an Männchen und Weibchen scheint bei guter Beckenstrukturierung problemlos realisierbar.
Beckeneinrichtung: Von Wüstenterrarium über Aquaterrarium bis hin zu Aquarium ist jede Beckenform für die Haltung geeignet. Vorrangiges Einrichtungskriterium darf bei dieser Art der individuelle Geschmack des Halters sein.
Subtilia artificia ist problemlos mit anderen Krabbenarten zu vergesellschaften und lässt sich ebenso in Meerwasser-Aquarien halten…
…wie in Wüstenterrarien
Unsere leben derzeit mit im Becken der "Vampirkrabben".
Futter
• Frostfutter: Mückenlarven, Cyclops, Artemia, Muschelfleisch
• Lebendfutter: Regenwürmer (am besten allerdings zerteilt, sonst graben sich die Würmer womöglich – auch unter Wasser! – ein, ertrinken und verfaulen unbemerkt) Bachflohkrebse, Garnelen, Schnecken
• Fisch: tiefgefrorene Stinte u.ä., Thunfisch, Sardine, Hering etc. frisch oder aus der Dose {im eigenen Saft, nicht in Öl}
• Sonstiges: auch Obst, kleines Granulat- und Flockenfutter wird angenommen
• Alles was Kühlschrank und Vorratskammer so zu bieten haben.
Die Tiere sind erfreulicherweise genauso wenig scheu wie Neosarmatium meinerti und lassen sich wunderbar mit der Pinzette füttern.
Verhalten: Nur geringe Aggression gegenüber Artgenossen, hocken oft stunden- oder tagelang still in Versteck oder Höhle, zeigefreudige Tiere. Tag- und nachtaktiv (außer in der Regenzeit).
Klar und aufgeräumt zeigen sich die Mundwerkzeuge dieser Art.
Vermehrung: Nachzucht in der Fabrik bereits gelungen.
Vergesellschaftungsmöglichkeit: verträgt sich mit allen anderen Krabbenarten und diversen Tierarten.
Bemerkungen:
• Diese neu entdeckte Art wird nicht nur in tropischen und subtropischen Regenwäldern, sondern auch in marinen Habitaten und Wüsten angetroffen. Aufgrund ihrer Fähigkeit, Flüssigkeit sehr lange zu speichern, dringt sie sogar bis in menschliche Siedlungsgebiete vor. Auch in Sachen Salinität sind die Tiere äußerst anpassungsfähig, wobei sie bei erhöhter Salinität nicht ganz so alt werden wie in Süßwasser.
• Unser Pärchen lebt mittlerweile seit Ende letzten Jahres bei uns und hat sich in den vergangenen Monaten als sehr stabil und unproblematisch in der Haltung erwiesen.
Wie alle Krabben kann Subtilia artificia gut klettern, das Terrarium muss also gut und sicher abgedeckt sein.
: