Beiträge: 198
Themen: 44
Registriert seit: Dec 2010
Sunday, 12. April 2015, 20:31
Hallo
mein Geosesarma hagen Nachwuchs, welchen ich erstmals im Sommer 2014 hatte, ist mittlerweile grpß geworden und gestern konnte ich mit Freude festtellen, dass die Tiere erneut Nachwuchs produziert haben, also nach c.a. 9 Monaten.
Ich habe da ich vor einiger Zeit schon Paarungen beobachtet habe schon vor 2 Wochen ein 30cm Aquarium zu einem Nachzuchten. Aquaterrarium umgebaut, in welches ich jetzt so c.a. 10 -15 Jungtiere umgesiedelt habe. Wenn sie in ein paar Tagen noch leben versuche ich so viele wie möglich in das Aufzuchtbecken zu setzen.
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Monday, 13. April 2015, 20:03
Hallo derbuhman,
wie schön, macht doch immer wieder Spaß, wenn man neue Minis entdeckt
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 23
Themen: 6
Registriert seit: Sep 2014
Monday, 11. January 2016, 22:09
Hallo,
ich habe auch Nachwuchs gesichtet  )
Muss ich was beacvhten?
Muss ich die Kleinen wirklich raus sammeln?
Was für ein Futter bekommen die Kleinen?
Sabine
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Monday, 11. January 2016, 22:37
Hallo Schmunzel,
Du musst sie nicht separieren, aber es kommen mehr Jungtiere durch, wenn Du es tust.
Füttern würde ich fein zerriebenes Flockenfutter, dass Du im Becken verteilst.
Wichtig ist das großflächige Verteilen, damit alle etwas abbekommen. Zentrale Futterplätze sind da nicht gut.
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 152
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2015
Monday, 11. January 2016, 23:29
Meine separatisten sind alle nicht durchgekommen. Überlebt haben nur 4, die ich im Eltern-Becken gelassen habe.
Beiträge: 23
Themen: 6
Registriert seit: Sep 2014
Friday, 15. January 2016, 13:54
(Monday, 11. January 2016, 23:29)raptor49 schrieb: Meine separatisten sind alle nicht durchgekommen. Überlebt haben nur 4, die ich im Eltern-Becken gelassen habe.
Danke für eure Tips.
Ich bin gespannt.
Sabine
Beiträge: 152
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2015
Friday, 15. January 2016, 13:56
Wenn du sie separierst, dann in ein richtiges Terrarium und keine "Aufzucht-Boxen". Ich denke das wird das Problem bei mir gewesen sein.
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Friday, 15. January 2016, 14:11
*kopfschüttel* wir separieren IMMER! in Aufzuchtboxen und das klappt. Was man allerdings unbedingt beachten sollte ist einerseits, dass neue Kunststoffboxen voher mit Wasser (lauwarm) solange abgewaschen werden müssen, bis sie sich nimmer ölig anfühlen – selbstredend, dass man nur solche Boxen verwenden darf, die zuvor keinerlei schädigenden Inhalt hatten – zum anderen sollte die oberste Substratschicht in der Box immer aus dem Ursprungsbecken entnommen werden.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 152
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2015
Friday, 15. January 2016, 22:12
(Friday, 15. January 2016, 14:11)Ygra schrieb: *kopfschüttel* wir separieren IMMER! in Aufzuchtboxen und das klappt. Was man allerdings unbedingt beachten sollte ist einerseits, dass neue Kunststoffboxen voher mit Wasser (lauwarm) solange abgewaschen werden müssen, bis sie sich nimmer ölig anfühlen – selbstredend, dass man nur solche Boxen verwenden darf, die zuvor keinerlei schädigenden Inhalt hatten – zum anderen sollte die oberste Substratschicht in der Box immer aus dem Ursprungsbecken entnommen werden.
Meine Aufzuchtboxen sind bestimmt schon 15 Jahre alt, ölig warn die nie, was schädigendes hätte ich in sowas nie reingeschüttet. Die Boxen waren bereits "eingelaufen".
Dann erzähl mir doch mal, warum bei mir an die 30 (!) Babies eingingen.
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Friday, 15. January 2016, 22:44
Kann ich dir so ad hoc auch nicht sagen – was war denn voher in den Boxen? Wie genau waren sie eingerichtet (Bild), welche Temperatur, welche Fütterung? Und was genau meinst du mit "eingelaufen"? Hast du Substrat aus dem Elternbecken als oberste Schicht eingebracht, oder meinst du lediglich, dass sie schon eine Weile Standzeit hatten, bevor du die Minis eingesetzt hattest?
btw. die Fehlermeldung bekommen wir selber auch ab und an, irgendwie scheint das Forum momentan "Schluckauf" zu haben. Die Antwort ist an sich trotz der fehlermeldung drin
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 101
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2015
Saturday, 16. January 2016, 10:35
Ich habe meine im elternbecken gelassen und habe der Natur ihren Lauf gelassen. In Planung ist jetzt ein doppelt so grosses Becken und dort werden sie umsiedeln und im jetzigen Becken nur das Zucht Pärchen. Separieren war bei mir ausserdem schwierig weil ich sie nie erwischt habe.
Nichts desto trotz schade um den Verlust. Ich denke mal ein zweites Becken würde nicht schaden wo man dann die Eltern Tiere separiert wird evtl einfacher sein als alles andere.
Ist meine Meinung.
Beiträge: 234
Themen: 8
Registriert seit: Apr 2011
Saturday, 16. January 2016, 11:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Saturday, 16. January 2016, 11:34 von Naalide.)
Hi,
ich mische mal kurz meine Erfahrung zum Separieren der nicht ein. Vermutlich ist das aber alles wieder so eine Sache, bei der es eben auf die ganzen Rahmenbedingungen ankommt.
Bei meinen G. hagen hatte ich ja letztes Jahr einen Wurf bei den Eltern mit im Becken und einen separiert (das hoch-trächtige Weibchen in ein Aufzuchtbecken gesetzt und nach dem Entlassen der kleinen wieder zurück ins normale Becken).
Meines Erachtens kamen in beiden Fällen prozentual etwa gleich viel Jungtiere durch, nämlich ca. 80-85%.
Wichtig scheint mir nur zu sein, dass genug Futter da ist. Vor allem feines Futter. Bei meinen Becken mit Jungtieren streue ich alle paar Tage zusätzlich zu anderem Futter ein wenig feines Trockenfutter (getrocknete Daphnien, Mückenlarven ect.) über feuchte Bodenbereiche. Da stehen die Kleinen drauf, wenn es dann schön matschig ist. Meistens bleibt noch nicht mal etwas für die Asseln oder Springschwänze übrig.
Mittlerweile separieren ich nicht mehr, auch nicht bei meinen anderen Geosesarma-Arten. Ich konnte auch zuletzt nicht beobachten, dass ein älteres Tier ein jüngeres gejagt hat. Nur als ich noch G. tricolor hatte, die haben das wirklich getan.
Nun warte ich einfach ab, bis die Jungtiere je so groß sind, dass ich gut das Geschlecht bestimmen kann und sie aus dem Gröbsten raus sind, so ab ca. 1 cm Carparax-Breite, dann separiere ich sie nach Geschlecht und versuche sie gut zu vermitteln. Dann kann man sie übrigens auch viel besser fangen.
Liebe Grüße,
Dany und ihr Zoo
C. brevimanus, C. clypeatus*, C. rugosus, violascens,C. purpureus, Metasesarma obesum, Geosesarma hagen "Red Devil"*, Geosesarma cf. tiomanicum*, Geosesarma notophorum "Mandarin"*, Neosarmatium africanum, einige Asiatische Hausgeckos* und Koi-Karpfen
(* Nachwuchs vorhanden! Der wird evtl. abgegeben, wenn die Tiere alt genug sind)
Beiträge: 152
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2015
Saturday, 16. January 2016, 12:45
(Friday, 15. January 2016, 22:44)Ygra schrieb: Kann ich dir so ad hoc auch nicht sagen – was war denn voher in den Boxen?
Verschiedenes, Mehlwürmer, Buffalos, Heimchen, Vogelspinnen, was halt so anfäält in all den Jahren.
(Friday, 15. January 2016, 22:44)Ygra schrieb: Wie genau waren sie eingerichtet (Bild), welche Temperatur, welche Fütterung?
Bild habsch ned. Normales Mini-terra einrichtung halt, wie bei den alten, nur auf die kleinen zugeschnitten. Wetter weiß ich ned, aber die Boxen standen im großen Terrarium. Als Futter das gleiche wie für die alten plus Baby Nahrung.
(Friday, 15. January 2016, 22:44)Ygra schrieb: Und was genau meinst du mit "eingelaufen"? Hast du Substrat aus dem Elternbecken als oberste Schicht eingebracht, oder meinst du lediglich, dass sie schon eine Weile Standzeit hatten, bevor du die Minis eingesetzt hattest?
Was man halt als eingelaufenes Terri bezeichnet! Das Substrat war gemischt, altes vom Elternbecken und neues frisches.
Beiträge: 152
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2015
Saturday, 16. January 2016, 12:50
Ich werde auch nicht mehr separieren. Wie soll ich auch ein trächtiges Weib rausfangen! Vom Stress für das Tier mal ganz abgesehen. Das jetzige Becken wird Teil eines ganzen. Das große mit 80x40x50 wird das Hauptbecken. Das zweite zur Auslagerung um Überbevölkerung bei Nachwuchs zu vermeiden.
|