Panzerwelten.de -> Startseite
News Forum Artensteckbriefe Ueber uns Ueber uns Instagram Impressum Links



Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Probleme mit beiden Krabben :(
#1
Hey !!

Wie der Titel schon sagt ... 2 meiner 2 Krabben (weibchen) scheinen von heute auf morgen plötzlich (synchron Huh ) gestorben zu sein ...

Kann mir da vlt. jemand weiterhelfen ?? Ich will ja schließlich nicht das es den nächsten genauso ergeht ...

Krabbe 1:
Der ging's vor ein paar Tagen noch ganz gut ... hat sich auch vollkommen normal verhalten ...
Vor ca. 3 Tagen hat sie dann eine der Scheren abgeworfen ...
Gestern lag sie plötzlich am Rücken und hat auf Berührungen nur mit einer kurzen Bewegung der Schere und den Beinen reagiert (ziemlich schwach und auch langsam) ... sie hat aber noch ganz normal geatmet ...
Das Merkwürdige ... am Abend hat sie dann ihre Bachplatte vor und zurück geschoben ... sah schon "etwas" merkwürdig aus ...
ja - und heute am vormittag ist sie dann leider verstorben Icon_sad
Hier mal ein Bild davon: Krabbe 1


Krabbe 2:
Die hat sich heute zu einer Pflanze gesetzt und bewegt sich seitdem überhaupt nicht mehr Huh ... Sie hat hinten aber einen weißen "Spalt" - also ähnlich (oder genauso ?) wie bei einer Häutung - allerdings befinden sich am hinteren Panzerende auch ein paar weiße Punkte (die hatte die andere Krabbe auch - verschwanden aber nach einigen Tagen wieder ... )
Auch dazu ein Bild (sry für die Qualität ... die Krabbe hat sich gut versteckt ^^): Krabbe 2

Noch ein paar allgemeine Sachen/Fragen ?
- Ich habe vor ca. einer Woche einige Teile des Terrariums mit Sand ausgefüllt ("mittelgrober" Terrarienand) ... schädlich ?
- im Terrarium hatte es in den letzten paar Tagen, am Tag so um die 30°C ... kann es sein, dass das den Krabben nicht so gut bekommen ist ?
- dann habe ich auch etwas gras angebaut damit's grüner wird und es auch mehr versteckmöglichkeiten gibt... (also ganz normales gras - "katzengrassamen" ist etwas schwer zu bekommen, und das im baumarkt enthält komische weiße kügelchen ... keine Ahnung ob die schädlich sind - deshalb hab ich sie mal nicht ins Terrarium gepflanzt)

In diesem (eher traurigem) Sinne ... weiß, hat oder kennt jemand jemanden der Krabben in Österreich verkauft ? (Geosesarma - am liebsten wieder rote Vampirkrabben - aber ich nehm auch andere )

Danke und Lg.
Zitieren
#2
Hallo Pyridoxal,
Das Tier auf dem zweiten Foto steht kurz vor der Häutung – aber die kann es nur im Wasser erfolgreich überstehen und es scheint mir an Land zu hocken. Haben deine Krabben einen Wasserteil und vll. magst du erstmal ein wenig mehr über die generellen Haltungsparameter deiner Krabben schreiben. Ohne solche Detailinfos fällt es sehr schwer herauszufinden, was die Tiere haben könnten. Und bitte auch Infos darüber, wie lange die Krabben schon bei dir leben.

Wie erging es eigentlich im Mai letztendlich mit deiner Vampirkrabbe aus?
http://www.panzerwelten.de/forum/thread-...l#pid54512
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#3
die vom Mai hat leider auch nicht überlebt ... irgendwas stimmt nicht ...

Also die eine Krabbe einfach ins Wasserbecken hineinsetzen (oder in den eher flachen teil wo das tier nicht zu 100% im wasser ist ?) ? ...

Ich habe die Krabben seit ca. 3-4 Monaten ... Bestellt habe ich sie mir übers internet (2 pärchen) ... Das erste Männchen war schon bei der Ankunft tot ... das zweite einige Tage später (das vom Mai-thread) ... Ich habe die letzten beiden Tiere dann vor ca. 3 Wochen in ein neues, etwas größeres Terrarium übersiedelt ... 2 Wasserschalen (eine große, und ein kleine) ... Pflanzenmäßig habe ich ein Farngewächs eingepflanzt und teilweise gras angebaut (das wächst gerade noch) ... und natürlich auch einige versteckmöglichkeiten - einen korkbaumstamm, ein häuschen und eben das Farngewächs (wo sich die eine ein Lochgegraben hat) ... weiße Asseln zum "putzen" sind auch drinnen ... Temperatur versuche ich bei ca. 26-28°C zu halten (was jetzt im sommer allerdings nicht möglich ist - heißt ich hab da meistens so um die 31°c) ....
Vom Fressen her habe ich einiges was ich hier im Forum gelesen habe ausprobiert ... aber das einzige was wirklich gut ankommt sind die getrockneten mehlwürmer - Obst wird vollkommen ignoriert, Heimchen (lebend oder tot) ... najaa (von denen wird ein Teil abgebissen und das wars dann auch wieder ... ) ... Daphnien werden teilweise auch genommen - Krabbentabs gar nicht ...

hmmm ... ich glaube das war alles Icon_wink
Zitieren
#4
Nun – wenn du vermehrt getrocknete Mehlwürmer verfüttert hast, dann haben wir da schon mal eine definitive Fehlernährung… Was ich in deiner Futteraufzählung leider gar nicht sehe ist Frostfutter egal welcher Art. Das Obst und Gemüse von Geosesarma kaum angenommen werden ist bekannt und wird insbesondere hier im Forum immer wieder deutlich geschrieben.

Zum Haltungsbecken: Ich finde nirgends eine Info dazu, wie groß das Becken überhaupt ist…
Kannst du das mal schreiben und möglichst zusätzlich ein Foto einstellen?

Kommen wir zur Wasserstelle: was genau kann ich mir unter Wasserschalen vorstellen? Gib hier bitte mal die definitive Wasserstandshöhe und die jeweilige Schalengröße sowie -form an. Ebenso inwieweit dadrin noch irgendeine Art von Bodensubstrat ist und aus welchem Material die Schalen bestehen. Miss bitte auch direkt nach, wie warm das Wasser in den Schalen zur Zeit ist.

Zur Temperatur: schon 28 und erst recht 30° oder mehr als Dauerhaltungstemperatur ist zu warm – haben deine Krabben irgendwo im Becken die Möglichkeit sich in kühlere Regionen zurück zu ziehen? Wie feucht ist überhaupt das Landsubstrat bei diesen Temperaturen?
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#5
naja ... die Daphnien sind Frostfutter ....

wegen dem Becken und den Temperaturen: das größere Becken ist ca. 25 x 25 cm. und ca. 5-6 cm tief (wobei es um rand flacher reingeht) ... sowas in etwa: http://www.landschildkroeten.de/wp-conte...schale.jpg
... ich wechsel das Wasser, jetzt wo's so heiß ist, auch mind. 1x am Tag ... Substart ist keines drinnen ...

naja ... das Landsubstrat ist zwar etwas feuchter als normal - aber nicht besonders stark ... ich kann eben bei Außentemperaturen von fast 35°C leider nicht mehr machen als das Terrarium in "eine kühle Ecke" zu stellen ...
Zitieren
#6
Beleuchtest du das Terrarium?
Ansonsten vll. einen Ventilator vorstellen.

(Sunday, 8. July 2012, 13:59)Ygra schrieb: Zum Haltungsbecken: Ich finde nirgends eine Info dazu, wie groß das Becken überhaupt ist…
Kannst du das mal schreiben und möglichst zusätzlich ein Foto einstellen?
Bitte beantworte doch alle Fragen – ohne entsprechende Informationen ist es kaum möglich die Ursache der Probleme einzugrenzen, in Folge dessen kann man auch keine Lösungswege finden.

Wie groß ist das Terrarium, in dem die Krabben leben?

Wie ist es eingerichtet?

Wie warm ist das Wasser in den Schalen?

Ist 25 x 25 cm das Innemaß oder das Außenmaß der größeren Wasserschale?

Wenn die Schale ca. 5 bis 6 cm tief ist <-- warum ca.? Bitte gib doch mal die exakten Maße an (innen gemessen, nicht außen!) und Innentiefe der Schale ist ja nicht gleich Wasserstandshöhe… Wie hoch ist der Wasserstand? Bitte nachmessen…

Stehen da nur die nackten Schalen mit etwas Wasser befüllt oder sind dadrin irgendwelche Versteckmöglichkeiten für die Krabben?

(Sunday, 8. July 2012, 14:12)Pyridoxal schrieb: das Landsubstrat ist zwar etwas feuchter als normal - aber nicht besonders stark ... ich kann eben bei Außentemperaturen von fast 35°C leider nicht mehr machen als das Terrarium in "eine kühle Ecke" zu stellen ...

wie feucht ist es denn normal in dem Becken? Und klar kann man mehr machen… ein- bis mehrmals täglich mit kaltem Wasser sprühen beispielsweise, müssen alle Halter so machen, wenn es zu trocken wird. Zum einen befeuchtet man so, zum anderen kühlt es dann im Becken aufgrund der Verdunstungsfeuchtigkeit ein wenig ab.

Thema Frostfutter:
Da gibt es ja diverse verschiedene Sorten. Daphnia sind recht farbfrei und geruchsarm. Rote oder schwarze Mückenlarven oder Artemia beispielsweise stechen da schon eher ins Auge und die Geruchssensoren und werden eigentlich auch gut von Geosesarma angenommen. Regenwurm als frische Futterkomponente darf ebenfalls mal gereicht werden.
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#7
normalerweise beleuchte ich's ... aber aufgrund der Temperaturen im Moment nicht mehr ...
- also Größe des Terrariums: 60x30x40 (B,T,H) cm
- eingerichtet: Bodensubstrat ist Kokoshumus und rund um die Becken Terrariensand. Dann eben die beiden Wasserschalen 23x23 (Tiefe 2,5 cm - etwas verschätzt sorry ... ), Versteckmöglichkeiten: also der Baumstamm, ein Häuschen, das Farngewächs, und dann das gras wenn es "fertig" ist ...
Wie warm das Wasser genau ist kann ich jetzt nicht sagen ... wie gesagt ich wechsel es regelmäßig - also "normales etwas kühleres Wasser" (etwas weniger als Raumtemperatur) ...
Versteckmöglichkeiten im Wasser gibts im Moment nur in der kleinen Schale (die ist unter so einem "kokosverdeck") ... bei der Großen kommt das dann noch (je nachdem wie sich das mit der einen jetzt mal entwickelt)
... Aber was mache ich jetzt mit der letzten ? ins wasser setzen ?

hmm ... das mit den Artemia und Mückenlarven werd' ich auf jeden Fall mal versuchen ....
Zitieren
#8
Also du kannst die Krabbe ins Wasser setzen, so dass die Mundwerkzeuge noch etwas aus dem Wasser rausschauen. Bitte gut beobachten, ob sie sich dann da bewegt. Ob es der Krabbe noch helfen kann, weiß ich allerdings nicht. An sich suchen diese Tiere das Wasser eigenständig auf – jedoch ist eine Schale mit so niedrigem Wasserstand einfach nicht ausreichend für eine Krabbenart, die sich im Wassser häutet. Da der Nassbereich zudem völlig ungeschützt ist, sprich die Tiere sich gefährlich offen auf dem "Präsentierteller" häuten müssten, kann es sein dass deine Krabben die Häutung aufgrund ungünstiger Umgebungsbedingungen einfach zu lange herausgezögert haben und es infolgedessen nun zu Komplikationen kommt.

Geosesarma sp "rot" benötigen eine Wasserstelle mit ausreichend hohem Wasserstand und guter Strukturierung, damit sie zum einen den alten Panzer komplett unter Wasser getaucht ablegen können und zum anderen im Wasserberich geschützt aushärten können, ohne dass sie dort von Artgenossen oder "Feinden" angegriffen werden können. Ungeschützte Wasserstellen mit zu knapp bemessenem Wasserkörper bedeuten Stress für die Krabben und gestresste Krabben vermeiden Häutungen.

Ich hoffe, dass die aktuell betroffenen Krabbe die Häutung noch hinbekommt, bevor du aber über eine Besatzerweiterung nachdenkst, sollte das Becken dringend überarbeitet werden. Wir können dir bei der entsprechenden Planung gerne helfen…

Warum stellst du nicht einfach mal ein Foto des derzeitigen Beckens ein? Das wäre schon sinnvoll…

Natürlich kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass noch ein anderes Problem besteht – das weibliche Tier auf dem ersten Foto – hast du das noch da?
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#9
Danke für die Hilfe vorerst mal ...
Foto kommt noch nach ...

Und ja klar - also bevor neue Krabbe nachkommen werd ich das ganze "etwas" überarbeiten ...
Nur noch eine kurze Frage: für welche Krabben würde die derzeitige Situation mit den Wasserschalen ausreichen ? (also von der Größe her - abgesehen von den Versteckmöglichkeiten) .. ?
Zitieren
#10
Geosesarma notophorum
Geosesarma cf. notophorum "white arm"
Geosesarma krathing
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#11
Morjen Icon_wink

Hm, 31 Grad, da müsste schon ordentlich Humus im Becken sein, in den die Krabben Wohnhöhlen hätten graben können, in denen es jetzt kühler wäre (wobei Geosesarma ja nicht immer so viel graben, sondern öfter auch Ritzen und Kuhlen nutzen). Das ist sicher zu heiß. Mal zwei oder drei Stunden ginge bestimmt, aber "meistens"…

(Sunday, 8. July 2012, 14:12)Pyridoxal schrieb: ... ich wechsel das Wasser, jetzt wo's so heiß ist, auch mind. 1x am Tag ... Substart ist keines drinnen ...
Kein Substrat, dann werden die Krabben wahrscheinlich nicht oder nur sehr ungern hineingehen (und sich nötige Feuchtigkeit holen), weil sie auf glattem Glas- oder Keramikboden nur rutschen. ACH, Blödsinn was ich schreibe, man sollte das Bild auch erstmal anschauen. Icon_redface Nee, solche Schalen gehen ohne Substrat, die sind ja rauh.

Aber die Temperatur ist sicher ein Problem. Belüften, Ventilator, mehr Sprühen (Verdunstungskälte), mehr (feuchtes!) Bodensubstrat, kühlere Ecke…
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)

[Bild: pw-mangroven7_312px.jpg] 
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Zitieren
#12
Hey !
Ich mal wieder ^^

Ich hab mir jetzt mal vorgenommen mein Terrarium (60x30x37) krabbengerecht umzubauen ... Dafür hab ich jetzt mal ein 1L Becken, und ein paar Versteckmöglichkeiten (siehe Fotos) ... (Für das Becken bau' ich aus Ton auch noch ein paar maßgeschneiderte Höhlen und Ausgang ^^) ... achja ... da das Terrarium relativ hoch ist will sowas art "zweite Ebene" hineinbauen ... UND ... mit digitaler Temp. und Humid. anzeige ^^

Meine Frage an euch ... welche Krabben würdet ihr mir dafür empfehlen ? (ich hab mir so 5-6 geosesarma spp. vorgestellt ... bin aber offen für alles ^^) ... eine etwas aktivere Art wäre überhaupt am allerbesten Icon_wink
(ja - das Terrarium sieht im Moment etwas verwahrlost aus ^^ - steht ja auch schon länger herum)

dann schon mal danke für eure vorschläge im voraus


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#13
Ich bin jetzt mal kurz die Steckbriefe durchgegangen ... wäre mein Terrarium für rote bzw.orange Vampirkrabben geeignet ?

... noch eine Frage: können die Tiere eigentlich schwimmen ? ... also muss ich ihnen einen Aufgang im Becken bauen ?
Zitieren
#14
Also wenn du mit Orangen Vampirkrabben dieG. cf. thiomanicum meinst, dann wäre diese kleine Wasserstelle für sie ebenso knapp bemessen, wie für Geosesarma sp. "rot".
Beide Arten benötigen auf Dauer schon eher einen richtigen Wasserteil oder zumindest eine sehr großzügig geschnittene Wasserschale. 1 Liter Füllvolumen ist da unterdimensioniert, zumal du auch im Wasser eine gewisse Struktur einbringen musst. Beide genannten Arten häuten sich im Wasser und härten dort auch aus. Während dieser Phasen müssen sie die Möglichkeit haben, sich gut vor Artgenossen verstecken zu können, da sie sonst schnell als Lebendfutter enden. Es müssen also diverse Versteckmöglichkeiten eingebracht werden, so dass sich bei Bedarf auch mehrere Tiere gleichzeitig im Wasser häuten und verstecken können

(Friday, 7. September 2012, 19:31)Pyridoxal schrieb: Für das Becken bau' ich aus Ton auch noch ein paar maßgeschneiderte Höhlen und Ausgang ^^) ... achja ... da das Terrarium relativ hoch ist
Das mag zwar motiviert angedacht sein, jedoch ist die Warscheinlichkeit, dass die Tiere diese vorgefertigten Verstecke auch nutzen eher gering.

Thema Schwimmen: keine Krabbenart (wenige marine Arten ausgenommen) kann regelrecht schwimmen. Im Waser aufhalten können sie sich, jedoch benötigen natürlich alle Krabben (durchaus mehr als nur eine) Zugangsmöglichkeiten vom Wasser in den Landbereich. Ebenso sollten im Wasser selber immer einige Elemente sein, die ein hocken über der Wasseroberfläche gestatten.
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#15
danke Icon_wink ...

Ich meinte Geosesarma krathing ... die sollten doch mit der kleineren schale zurechtkommen ? oder ? (die schale ist etwas größer als die aus dem steckbrief-bild) ...

... anders gefragt: welche krabben würdest du mir empfehlen ?
Zitieren
#16
Hallo,
habe am Anfang auch Katzengras gepflanzt und danach einige Ausfälle bei meinen Krabben gehabt. Laut meinem Katzenladen ist in dem Substrat in dem die Grassamen sind Dünger zur schnelleren Keimung enthalten.

Ich hole meine Grassamen beim Pflanzencenter (Mischung 40% Welsches Weidelgras 20% Wiesenlieschgras und 40% Deutsches Weidelgras). Das sind reine Grassamen ohne jeglichen Dünger. Einfach auch nochmal nachfragen des es garantiert keinen Dünger enthält. Ich tue die Samen in kleine Töpfchen mit Terrarienhumus. In eingien Tagen hast Du dann kleine Grasinseln die Du ins Terrarium setzen kannst. Dieses Gras hält auch viel länger wie Katzengras.

LG Marcel
Zitieren
#17
@Pyridooxal,
ja, Geosesarma krathing kommen mit einer solchen Wasserschale gut klar.

@Marcel
guter und wichtiger Hinweis!
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#18
Hallo,

ist das erwähnte "Farngewächs" ein Farn oder etwas anderes? Farne sind nämlich alle mehr oder weniger giftig, auch für Wirbellose.

MfG Sascha
Zitieren
#19
wohl wahr, aber unserer Erfahrung nach sind diverse Farne trotzdem unproblematisch für Krabben Icon_wink
Unsere Cardisoma und Pseudosesarma, Perisesarma, Sesarmops und Neosarmatium haben schon diverse Farngewächse verspeist und hinterher höchstens mal zufrieden gerülpst Icon_wink
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren
#20
Hallo,

was sind denn jetzt "diverse Farne"? Das ist ebenso genau wie "Farngewächs"!
Es sind nicht alle Farne gleich stark giftig. Außerdem reagieren Individuen unterschiedlich, es bekommt ja auch nicht jeder Mensch allergische Reaktionen von Farnsporen.
Deswegen würde ich Verallgemeinerungen unterlassen. Sonst ist man hier doch auch eher zu vorsichtig als zu wenig!

Des weiteren würde ich mal dein Wasser testen, insbesondere auf Kupfer, das ältere Leitungen schon mal abgeben.

MfG Sascha
Zitieren
#21
Diverse Farne bedeutet genau das, was ich schreibe – nämlich dass wir verschiedene Farne über die Jahre in verschiedenen Krabbenbecken hatten, wo sie sämtlichst verspeist wurden, ohne dass sich Krabben dran vergiftet haben. Diverse genau deswegen, weil ich dir die einzelnen Arten schlicht nicht benennen kann, ggf. kann ich sie auf Bildern wiedererkennen, aber ich kenne ihre einzelnen Bezeichnungen nicht – Was jedoch im Zusammenhang auch mit Farnen schädlich wirken kann, ist wenn ein solcher nicht krabbentauglich vorbereitet wurde – dies allerdings gilt für sämtliche Bepflanzung in Krabbenbecken

(Sunday, 9. September 2012, 9:12)the_dark_light schrieb: Deswegen würde ich Verallgemeinerungen unterlassen. Sonst ist man hier doch auch eher zu vorsichtig als zu wenig!
Unterlassen? Um das mal klar zu stellen! Es ist keine Verallgemeinerung, sondern schlicht eine Beschreibung unserer Erfahrung mit Farnen und die weiter zu geben, unterlasse ich bestimmt nicht! Die Farne, die wir bisher im Einsatz hatten, die stufen wir aufgrund unserer Erfahrung als unbedenklich ein – wenn wer zu einem bestimmten Farn genauere Infos bezüglich Krabbentauglichkeit haben möchte, dann muss er ihn hier mit Bild einstellen und wir können nachschauen, ob wir diese Art sachon mal im Einsatz hatten. So wurde es bisher immer gehandhabt und so werden wir es auch weiterhin halten. Mehr kann ich dir oder wem auch immer da einfach nicht anbieten!

(Sunday, 9. September 2012, 9:12)the_dark_light schrieb: Des weiteren würde ich mal dein Wasser testen, insbesondere auf Kupfer, das ältere Leitungen schon mal abgeben.
Gerade alte Leitungen gelten hinsichtlich Kupferabgaben als eher unbedenklich – es sind neue Kupferleitungen, die zu Problemen führen können, weil sich in ihnen noch keine Patina gebildet hat. Mich würde sehr interessieren, woher deine Informationen zu alten Kupferleitungen stammen.
LG
Moni
aka Ygra

[Bild: 300pw-harlek3.jpg]
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Zitieren




Kontakt | PANZERWELTEN.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation

Achtung: Für alle Fotos auf dieser Domain gilt: Urheber- und alle anderen Rechte (soweit nicht anders vermerkt) bei Oliver Mengedoht, alle Bilder und Bildschirm-Hintergründe sind ausschließlich zur privaten Nutzung freigegeben! Jegliche sonstige oder kommerzielle Nutzung ist ohne ausdrückliche Genehmigung des Bildautors nicht genehmigt!

Keine Veröffentlichung (ob Print, Internet oder andere Medien) ohne Absprache und Autorenhinweis!
(Veröffentlichung ohne Autorennennung: 100 % Aufschlag nach Tarif.  Veröffentlichung ohne Absprache: 400 % Aufschlag nach Tarif)

Sie haben Fragen oder wollen ein oder mehrere Bilder veröffentlichen? Gerne, nach Rücksprache mit mir:
Oliver Mengedoht

 -Fotograf & Journalist-
Richard-Wagner-Straße 18, 45657 Recklinghausen
 -----
E-Mail:foto@oliver-mengedoht.de
Internet: www.oliver-mengedoht.de=====
St.Nr.: 212/5158/0643