Thursday, 19. April 2012, 6:26
Hallo Panzerwelten-Gemeinde 
Da ich in der Zukunft nach unserem Umzug ein Platzproblem haben werde und wir aber unser Süßwasseraquarium (120x40x50) unser Meerwasseraquarium (der Zeit 80x35x40) und unser Krabbenterrarium (80x50x70)gerne ins Wohnzimmer stellen wollen, wird das ganze sehr eng. Wir haben viele Fenster in unserem neuen Heim und auch so wenig Stellmöglichkeiten. Trennen möchten wir uns nicht von unseren Tieren. Da ich ein großer Wirbellosen Fan bin und in meinem 240Liter Süßwasserbecken Hauptsächlich Zwerggarnelen halte und auch in Zukunft Halten möchte, kam für mich die Idee aus dem Süßwasseraquarium und mein Terrarium eins zu machen. Mein Mann findet diese Idee super, sonst ist er immer etwas gegen große Umbau Arbeiten *schmunzel*
Ich hab mir eine Skizze gemacht, wie ich es sehr, sehr gerne hätte und mir vorstellen kann.
Hier ist meine Skizze:
![[Bild: 24earg0.jpg]](http://i41.tinypic.com/24earg0.jpg)
Nun zu meiner Skizze, ans Wasserteil soll ein Außenfilter angeschlossen werden, dass Ansaugrohr auf der linken Seite wird hinter einen HMF gesetzt, so hatte ich es jetzt in allen meinen Wirbellosenbecken, wegen den Jungtieren. Auf der rechten Seite kommt der Filter Ausströme, so müsste eine gute Filterung zu Stande kommen. Wasserstand und Humus Höhe sollen 20cm. Vom Landteil und Wasserteil hab ich dann noch Mal eine Höhe von 26cm bis zur Lampe, darum kann ich den Wasser und Landteil nicht höher machen. Der HMF wird gerade eingeklebt, so dass man dann einen Deckel drauf geben kann, damit die Krabben nicht dahinter kommen.
Aktueller Besatz in meinen Süßwasserbecken:
1Pärchen LDA
1 oranger Ancistrus
1 Radar Fächergarnele
4x Cambarellus Puer (bin mir nicht sicher ob noch alle da sind)
1x Kampffisch Weibchen
33x Boraras urophthalmoides (können auch schon weniger sein, sind sehr alt und kränken jetzt langsam)
6x Ottocinclus
1x Apfelschnecke
Posthornschnecken
Blasenschnecken
Neocaridia heteropoda
Mir ist bewusst dass ich mich von einigen Tieren trennen muss, da es insgesamt, wenn meine Rechnung stimmt, nur 51 Liter im Wasserteil sind.
Ich würde mich von den großen Welsen trennen und von den Krebsen. Der Kampffisch ist auch schon alt und möchte ich nicht mehr her geben. Meine Fächergarnele hab ich nun das 6 Jahr schon und möchte ich auch nicht abgeben.
Besatz Landteil:
Springschwänze
weiße Asseln
Geosesarma (Favorit wäre die Geosesarme sp. Rot, aber wahrscheinlich werde ich diese nicht bekommen, also wird es die Geosesarma sp. Vampir sein)
Im Wasserteil hätte ich gerne überall eine Rückwand, damit die Krabben überall rausbekommen. Ich hab schon die Idee gehabt, Lavabruch an die Scheibe zu kleben. Eine andere Idee war Filtermatte hin zukleben und diese mit Javamoos bewachsen zu lassen. Ich bin mir aber nicht sicher ob genug Licht dahin kommt, da meine Abdeckung nur eine Röhre hat und ich das so belassen möchte. Jeden Falls muss da was hin, was Krabben kletter tauglich ist, falls wer einen Vorschlag für mich hat, immer her damit!
Am Landteil möchte ich eben eine Rückwand einkleben, schön finde ich die Naturkorkrückwände. In meinem ersten Aquaterrarium Bau hatte ich aber damit große Probleme und es bildete sich bei mir grüner Schimmel, zum Schluss hab ich alles wieder rausgerissen
Davor hab ich große Angst, denn alles wieder raus reißen ist ja nicht schön. Ich hab an einer Rückwand gedacht, die auch Aquarium tauglich ist, also auch für Unterwasser hergenommen wird.
Vielleicht habt ihr ein paar Tips für mich, was ihr anders machen würdet oder sonstiges
LG
Martina

Da ich in der Zukunft nach unserem Umzug ein Platzproblem haben werde und wir aber unser Süßwasseraquarium (120x40x50) unser Meerwasseraquarium (der Zeit 80x35x40) und unser Krabbenterrarium (80x50x70)gerne ins Wohnzimmer stellen wollen, wird das ganze sehr eng. Wir haben viele Fenster in unserem neuen Heim und auch so wenig Stellmöglichkeiten. Trennen möchten wir uns nicht von unseren Tieren. Da ich ein großer Wirbellosen Fan bin und in meinem 240Liter Süßwasserbecken Hauptsächlich Zwerggarnelen halte und auch in Zukunft Halten möchte, kam für mich die Idee aus dem Süßwasseraquarium und mein Terrarium eins zu machen. Mein Mann findet diese Idee super, sonst ist er immer etwas gegen große Umbau Arbeiten *schmunzel*
Ich hab mir eine Skizze gemacht, wie ich es sehr, sehr gerne hätte und mir vorstellen kann.
Hier ist meine Skizze:
![[Bild: 24earg0.jpg]](http://i41.tinypic.com/24earg0.jpg)
Nun zu meiner Skizze, ans Wasserteil soll ein Außenfilter angeschlossen werden, dass Ansaugrohr auf der linken Seite wird hinter einen HMF gesetzt, so hatte ich es jetzt in allen meinen Wirbellosenbecken, wegen den Jungtieren. Auf der rechten Seite kommt der Filter Ausströme, so müsste eine gute Filterung zu Stande kommen. Wasserstand und Humus Höhe sollen 20cm. Vom Landteil und Wasserteil hab ich dann noch Mal eine Höhe von 26cm bis zur Lampe, darum kann ich den Wasser und Landteil nicht höher machen. Der HMF wird gerade eingeklebt, so dass man dann einen Deckel drauf geben kann, damit die Krabben nicht dahinter kommen.
Aktueller Besatz in meinen Süßwasserbecken:
1Pärchen LDA
1 oranger Ancistrus
1 Radar Fächergarnele
4x Cambarellus Puer (bin mir nicht sicher ob noch alle da sind)
1x Kampffisch Weibchen
33x Boraras urophthalmoides (können auch schon weniger sein, sind sehr alt und kränken jetzt langsam)
6x Ottocinclus
1x Apfelschnecke
Posthornschnecken
Blasenschnecken
Neocaridia heteropoda
Mir ist bewusst dass ich mich von einigen Tieren trennen muss, da es insgesamt, wenn meine Rechnung stimmt, nur 51 Liter im Wasserteil sind.
Ich würde mich von den großen Welsen trennen und von den Krebsen. Der Kampffisch ist auch schon alt und möchte ich nicht mehr her geben. Meine Fächergarnele hab ich nun das 6 Jahr schon und möchte ich auch nicht abgeben.
Besatz Landteil:
Springschwänze
weiße Asseln
Geosesarma (Favorit wäre die Geosesarme sp. Rot, aber wahrscheinlich werde ich diese nicht bekommen, also wird es die Geosesarma sp. Vampir sein)
Im Wasserteil hätte ich gerne überall eine Rückwand, damit die Krabben überall rausbekommen. Ich hab schon die Idee gehabt, Lavabruch an die Scheibe zu kleben. Eine andere Idee war Filtermatte hin zukleben und diese mit Javamoos bewachsen zu lassen. Ich bin mir aber nicht sicher ob genug Licht dahin kommt, da meine Abdeckung nur eine Röhre hat und ich das so belassen möchte. Jeden Falls muss da was hin, was Krabben kletter tauglich ist, falls wer einen Vorschlag für mich hat, immer her damit!
Am Landteil möchte ich eben eine Rückwand einkleben, schön finde ich die Naturkorkrückwände. In meinem ersten Aquaterrarium Bau hatte ich aber damit große Probleme und es bildete sich bei mir grüner Schimmel, zum Schluss hab ich alles wieder rausgerissen

Vielleicht habt ihr ein paar Tips für mich, was ihr anders machen würdet oder sonstiges

LG
Martina