Tuesday, 10. April 2012, 14:36
Hallo liebe Panzerweltenforums-Gemeinde :-)
ich bin schon seit einiger Zeit Mitleser in diesem Forum und besitze seit mittlerweile 2 Monaten auch endlich mein eigenes Aquarium. Ein 200 Liter Wirbellosenbecken, das momentan von Red Fire Garnelen (ursprünglich warens 40 mittlerweile schätze ich 80-100, 1 Fächergarnele und 3 Apfelschnecken bewohnt wird.
Photos:
![[Bild: p.php?q=8l2M4]](http://gbimg.org/p.php?q=8l2M4)
![[Bild: p.php?q=vkaie]](http://gbimg.org/p.php?q=vkaie)
![[Bild: p.php?q=4rLo7]](http://gbimg.org/p.php?q=4rLo7)
Dazu möchte ich noch Muschelschaler, Feenkrebschen und 2 große Krebse setzen (Cherax peknyi/holthuisi/lorentzi) - konnte mich aber noch nicht auf eine Art festlegen :-) Bepflanzung wird natürlich noch stark erweitert - bin gerade am einsetzen
Da mich Krabben aber auch faszinieren und mein Becken mit 50cm doch recht hoch ist dachte ich mir: Wieso trennst du das Becken nicht und bastelst einen Landteil für Krebse rein...
folgender grober Plan:
![[Bild: p.php?q=oF5Hh]](http://gbimg.org/p.php?q=oF5Hh)
Die Lochplatte ist dazu da um einerseits Krebse und Krabben zu trennen, aber andererseits den Garnelen zu ermöglichen hin und her zu schwimmen und ein gemeinsames Wasservolumen zu haben und nicht 2 kleinere getrennte => Wasserwerte stabiler etc.
Der rechte Teil der waagrechten Plexiplatte wird nicht geklebt sondern da werde ich nur 2 Leisten kleben und die Platte darauflegen, damit ich sie einfach rausheben kann...
und jetzt stoße ich auf 2 Probleme:
1.) die AS müssen immer wieder Luft holen - wie schaffe ichs, dass ganze so zu basteln, dass sie an die Wasseroberfläche kommen können?
2.) unter dem Landteil wirds dann doch ein wenig dunkler sein im Becken oder? Halten das die Pflanzen aus? CO² Düngung hab ich vor mir noch zu basteln, falls das irgendwelche Auswirkungen haben sollte
und auf eine Frage stoße ich auch:
Welche Krabbe? Welche Krabbe eignet sich Größenmässig und von der Lebensweise her dieser Konstruktion? Landteil hat dann ca eine Grundfläche von 50x40 (40 ist die Tiefe), der Wasserteil dieselbe grundfläche. Höhe von der Plexiglasplatte bis zum anstehen ist ca 25-30cm je nachdem wie ich sie setze - das kann man natürlich auch vergrößern...
Ich würde mich über jede Art von Hilfe freuen :-)
lg Alexander
ich bin schon seit einiger Zeit Mitleser in diesem Forum und besitze seit mittlerweile 2 Monaten auch endlich mein eigenes Aquarium. Ein 200 Liter Wirbellosenbecken, das momentan von Red Fire Garnelen (ursprünglich warens 40 mittlerweile schätze ich 80-100, 1 Fächergarnele und 3 Apfelschnecken bewohnt wird.
Photos:
Dazu möchte ich noch Muschelschaler, Feenkrebschen und 2 große Krebse setzen (Cherax peknyi/holthuisi/lorentzi) - konnte mich aber noch nicht auf eine Art festlegen :-) Bepflanzung wird natürlich noch stark erweitert - bin gerade am einsetzen
Da mich Krabben aber auch faszinieren und mein Becken mit 50cm doch recht hoch ist dachte ich mir: Wieso trennst du das Becken nicht und bastelst einen Landteil für Krebse rein...
folgender grober Plan:
Die Lochplatte ist dazu da um einerseits Krebse und Krabben zu trennen, aber andererseits den Garnelen zu ermöglichen hin und her zu schwimmen und ein gemeinsames Wasservolumen zu haben und nicht 2 kleinere getrennte => Wasserwerte stabiler etc.
Der rechte Teil der waagrechten Plexiplatte wird nicht geklebt sondern da werde ich nur 2 Leisten kleben und die Platte darauflegen, damit ich sie einfach rausheben kann...
und jetzt stoße ich auf 2 Probleme:
1.) die AS müssen immer wieder Luft holen - wie schaffe ichs, dass ganze so zu basteln, dass sie an die Wasseroberfläche kommen können?
2.) unter dem Landteil wirds dann doch ein wenig dunkler sein im Becken oder? Halten das die Pflanzen aus? CO² Düngung hab ich vor mir noch zu basteln, falls das irgendwelche Auswirkungen haben sollte
und auf eine Frage stoße ich auch:
Welche Krabbe? Welche Krabbe eignet sich Größenmässig und von der Lebensweise her dieser Konstruktion? Landteil hat dann ca eine Grundfläche von 50x40 (40 ist die Tiefe), der Wasserteil dieselbe grundfläche. Höhe von der Plexiglasplatte bis zum anstehen ist ca 25-30cm je nachdem wie ich sie setze - das kann man natürlich auch vergrößern...
Ich würde mich über jede Art von Hilfe freuen :-)
lg Alexander