Beiträge: 796
Themen: 68
Registriert seit: Dec 2010
Monday, 23. May 2011, 19:33
Hi
leider habe ich beim aufräumen 2 becken beschädigt.
![Icon_redface Icon_redface](https://www.panzerwelten.de/forum/images/smilies/icon_redface.png)
..nun musste ich kurzerhand geosesarmas vergesellschaften da bei mir jedes erdenkliche gefäß schon besetzt war.
![Huh Huh](https://www.panzerwelten.de/forum/images/smilies/huh.png)
die red devils wanderten zu den bicolor (gesamt 20 tiere in 80x40x80)
und die thaksinthelphusa mussten zu den Lepidothelphusa orange arm ziehen.(gesamt 7 tiere in 60x30x30)
derweil scheint alles friedlich zu sein..doch dürfen sie dort bleiben oder muss unbedingt ein neues becken her..die chance alle wieder rausfischen zu können schätze ich nicht sehr hoch ein...
Beiträge: 1.120
Themen: 40
Registriert seit: Jan 2010
Monday, 23. May 2011, 19:44
vergesellschaftung zweier arten hat sich bei geosesarma bisher immer negativ herrausgestellt. Moni und Ollie hatten es glaube mal mit geo. sp. blue und sp. vampir versucht wobei dann eine Art komplett ausgerottet wurde... Für kurze zeit sollte es wohl gehen, habe das auch schon öfters bei Händlern erlebt. Auf lange sicht wäre ich mir da nicht sicher ! Aufjedenfall musst du sie wohl stark beobachten.. Sicherer wäre es neue Becken zu besorgen. Wie es bei den Thaksinthelphusa und Lepidothelphusa aussieht kann ich leider nicht sagen, schätze aber mal das es genau auf das gleiche hinaus läuft !
gruß Steve
Beiträge: 796
Themen: 68
Registriert seit: Dec 2010
Monday, 23. May 2011, 21:14
die händler haben mir bisher immer gesagt das man alle geosesarma zusammen halten kann..aber dem traue ich nicht..sind nun eben händler und die aussage bewegt zum kauf mehrerer arten..
habe nun meine A. gigas umgesetzt um wenigstens die Thaksinthelphusa und die Lepidothelphusa zu trennen habe aber bisher nur ein pärchen erwischt. der rest folgt. bei den geosesarma schwindet bei mir irgendwie die hoffnung dass ich sie überhaupt in dem verwinkelten becken einfangen kann.
Beiträge: 1.120
Themen: 40
Registriert seit: Jan 2010
Monday, 23. May 2011, 21:41
da hilft wohl nur Becken ausräumen.. ist immer schade aber naja.. solang sie sich nicht vergraben haben geht es! Als Übergangslösung reicht auch ein kleines Aquarium ala 30x20x20 bzw 40x25x25, die bekommt man ja schon für unter 10€ neu.. oder aber Faunabox, 10L Eimer usw. Wäre dann aufjedenfall alles sicherer als die Tiere zusammen zu halten. Das man evtl. bestimmte Geosesarma Arten vergesellschaften kann, schließe ich nicht aus. Sicher ist aber das es schon bei mehreren leuten schief gegangen ist wie zb auch bei Moni..
gruß Steve
Beiträge: 796
Themen: 68
Registriert seit: Dec 2010
Monday, 23. May 2011, 21:58
ich habe grade durch weitere umsiedelung anspruchsloserer gesellen(taussis) ein becken frei bekommen da konnte ich bisher 3 lepidothelphusa orange arm überführen.(ich glaub ich hab noch ein exemplar..bin mir aber nicht sicher)
und in windeseile eine faunabox von einem bekannten bekommen, in der jetzt mal ein becken notdürftig eingerichtet wurde...wenn ich meine krabbler zu gesicht bekomme dann überführe ich die art die sich erwischen lässt. problem ist das bei mir alles so verbaut ist dass ich praktisch nichts rausnehmen kann ohne tiere vl. zu verletzen....(nächstes mal wird besser geplant für solche fälle.
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Monday, 23. May 2011, 23:39
Hallo Clemens – beschädigte Becken? Läßt sich das nimmer reparieren?
Bezüglich der Vergesellschaftung: Nun wir hatten es seinerzeit mit G. sp. "vampir" und G. sp. "blue" ausprobiert – sehr zu Lasten der "blues", die schon nach kurzer Zeit gefleddert wurden. Eine Bekannte von uns hatte etwa zur gleichen Zeit die gleiche Besatzkombi angetestet mit dem Ergebnis, dass bei ihr die "vampire" gefleddert wurden. Diese beiden Beobachtungen haben uns dazu veranlasst, von dauerhaften Vergesellschaftungen verschiedener Geosesarma-Arten abzuraten.
Ob es möglicherweise bei anderen Artenkombinationen kurzzeitig oder vll. sogar dauerhaft klappen könnte, wollten wir nach der gemachten Erfahrung nimmer ausprobieren – einfach auch, weil wir keine Tiere durch zuviel Experimentierfreudigkeit verschleißen wollen. Auf den Punkt gebracht bedeutet dies: Wir raten von ab, sollte jedoch wer solcherlei Besatzkombinationen über lange Zeit verlustfrei realisieren können, so sind wir an diesen Erfahrungen selbstverständlich sehr interessiert. Hier rede ich aber nicht von "angeblichen" Erfahrungen diverser Händler – denn tatsächlich haben die ihre Tiere meist nämlich einfach nicht lange genug, als dass sie solcherlei Aspekte im Zusammenhang mit einer Dauerhaltung beurteilen könnten.
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt
Beiträge: 796
Themen: 68
Registriert seit: Dec 2010
Tuesday, 24. May 2011, 16:22
habe nun alle orange arm separieren können.dabei viel auf dass es sich leider um 3.1..0 handelt..ein vermeintliches weibchen hat sich doch als männchen entpuppt.(der strich am pleon iritiert sehr bei der geschlechtsbestimmung)
ja von den becken ist leider nur ein scherbenhaufen über, front ,seite und decke sind hin.
die bodenplatte heb ich auf falls ich sie mal brauchen kann.
ich habe bis jetzt von jeder art mehrere tiere sehen können ..sie haben verstecke in verschiedenen ecken bezogen.ich hoffe sie kommen sich nicht in die quere bis ich sie separieren kann. derzeit sind alle ca. gleich groß 1-1,3 cm caparax(habe sie vor dem ursprünglichen einsetzen vermessen.)
ich berichte natürlich über meine erfahrungen.
ein halter aus meiner gegend hält vampire mit bicolor zusammen(lässt sich davon nicht abbringen) hatte sie alle als vampire gekauft..derzeit ist nur ein sehr junges männchen(unter 1cm caparax) draufgegangen, welches aber bereits am tag des einsetzens verstarb.
Meine notophorum sind lustigerweise garnicht scheu und lassen sich auch nicht stören wenn ich ins becken greiffe...dabei wird die art als sehr scheu beschrieben.gibt es hier auch charakterliche unterschiede?
Beiträge: 8.878
Themen: 105
Registriert seit: Dec 2007
Tuesday, 24. May 2011, 17:00
*nickt* klar gibt es auch die. Krabben sind eben bei allen zu beobachtenden Eigenschaften immer auch sehr ausgeprägte Individualisten
LG
Moni
aka Ygra
Wer anderen in den Hintern kriecht muss sich nicht wundern, wenn er ihnen irgendwann zum Hals raus hängt