Beiträge: 32
Themen: 8
Registriert seit: Dec 2009
Saturday, 3. April 2010, 18:59
Guten Abend,
habe gerade ein 2000*600*600 Aqua "erstanden" und will meiner Phantasie mal freien Lauf lassen.
Da ich nur Erfahrungen im Aquarienbereich habe, wollte ich fragen, ob Rückwände auf Zementbasis verkleidet mit Acryllack negative
Erfahrungen mit sich gebracht haben, was meine neuen Freunde (Krabben) betrifft.
Ich bin kein Freund von Epoxidharz, daher meine Vorliebe zum "Stein".
Danke im Voraus,
Ingwers
Gruss,
Ingwers
Betrunkenheit ist nichts anderes als eine gewollte Verrücktheit.
Lucius Annaeus Seneca, (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.), römischer Politiker, Rhetor, Philosoph und Schriftsteller
Beiträge: 124
Themen: 15
Registriert seit: Mar 2010
Saturday, 3. April 2010, 23:16
laut einiger bastelanleitungen im inet soll das funktionieren mit dem acryllack. es wurden wassertests durchgeführt und nix negatives beobachtet. ich selber setze aber eher auf das harz, das ist geprüft für die verwendung. du kannst das mit dem zement trozdem machen und mit harz versiegeln statt acryllack.... so mach ichs...
gruß simon
lasst mich arzt, ich bin durch!
Beiträge: 6.134
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Sunday, 4. April 2010, 11:08
Morjen
Zum Acryllack kann ich wenig bis nix sagen. Wir wissen nicht genau, ob der nicht evtl. giftige Stoffe enthalten könnte. Mit Zement allein (und Abtönfarbe) kannst du arbeiten, dann solltest Du die aber noch zwei, drei Wochen vor dem Einsatz wässern.
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Beiträge: 102
Themen: 7
Registriert seit: May 2010
Monday, 21. June 2010, 10:43
eine Weitere Allternative wäre vllt Rainforest Background "RFB". Das kann man modelieren wie man mag und hat trotzdem ne tolle Wirkung. Verhält sich mit leichter Feuchtigkeit so Xaxim d.h. man kann es schön begrünen.
l.g. Tamme
Beiträge: 32
Themen: 8
Registriert seit: Dec 2009
Monday, 21. June 2010, 11:09
Danke für Deine Antwort,
habe mich in Zement versucht und das schein gut zu klappen.
Die Hälfte der Einrichtung steht.
Gruss,
Ingwers
Betrunkenheit ist nichts anderes als eine gewollte Verrücktheit.
Lucius Annaeus Seneca, (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.), römischer Politiker, Rhetor, Philosoph und Schriftsteller
Beiträge: 6.134
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Monday, 21. June 2010, 12:48
Hm, RBF und Peatwall sehen ja in der Tat seeeeehr vielversprechend aus. Kannten wir noch gar nicht, danke für den Hinweis. Und Peatwall soll Torf mit Fliesenkleber sein… und Vorteile gegenüber RBF haben – das müsste man mal ausprobieren.
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Beiträge: 102
Themen: 7
Registriert seit: May 2010
Monday, 21. June 2010, 13:57
Der Vorteil soll wohl sein das Peatwall auch unterwasser funktioniert. Da mein Händler nur Rbf hatte habe ich mich ddafür entschieden^^
Beiträge: 742
Themen: 14
Registriert seit: Aug 2008
Beiträge: 377
Themen: 34
Registriert seit: Oct 2009
Tuesday, 22. June 2010, 17:54
Genau ! Wir wollen Fotos sehen !!!
Das Meer lehrt, daß es möglich ist zu verdursten, obwohl man sich vor Wasser nicht retten kann.
Beiträge: 32
Themen: 8
Registriert seit: Dec 2009
Wednesday, 23. June 2010, 6:30
;-), jaja kommen.
Dauert aber min. 14 Tage, da ich im Moment arbeitsmässig nicht nach Hause komme und sonst nur am We.
Das Bauen muss sich gedulden und das Fotographieren auch.
Leider.
Gruss,
Ingwers
Betrunkenheit ist nichts anderes als eine gewollte Verrücktheit.
Lucius Annaeus Seneca, (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.), römischer Politiker, Rhetor, Philosoph und Schriftsteller
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2011
Tuesday, 26. July 2011, 23:57
Hi zusammen,
da will ich mal einen älteren Thread wieder hoch holen, man muss ja nicht ewig neu fragen...gg
Ich hatte das richtig verstanden, das ich eine Rückwand aus Zement und Abtönfarbe bauen kann, ohne es mit Lack oder Harz zu überziehen?
Falls ja, dann die nächste Frage...Die Abtönfarbe mit in den Zement mischen, oder eher hinterher bemalen?
Und dann die 3. Frage....wenn ich schonmal dabei bin,
Ich möchte die Rückwand nur für den Landteil benutzen, also nicht dauerhaft mit Wasser in Verbindung bringen, sollte dann ja auch ohne weiteres klappen?
Danke schonmal für eure Hilfe.
Liebe Grüße
Andy
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Wednesday, 27. July 2011, 6:07
Hallo Andy,
ich würde ganz klar sagen, dass die Farbe unter dem Epoxydharz verschwinden muss.
Aber vielleicht hat ja jemand da mehr Erfahrung als ich. Aber ich hab den Verlauf nochmal gelesen und kann die Stelle nicht finden, wo jemand gesagt hatte, das es ohne Harz/Lack geht. Aber vielleicht bin ich ja auch blind
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Beiträge: 6.134
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Wednesday, 27. July 2011, 10:41
Hallo Andy,
eigentlich sollte reiner Zement unbedenklich sein. Eigentlich… letztlich wissen wir nie so genau, ob da nicht doch etwas Schädliches mit drin ist, vielleicht ein Pilzhemmer? An Land würde es natürlich eher ohne Epoxydharz gehen, denn ohne Wasser löst sich noch schlechter etwas aus dem Zement, klar. Ob die Abtönfarbe wirklich völlig unbedenklich ist… das würde uns auch einmal interessieren.
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2011
Wednesday, 27. July 2011, 11:57
(Sunday, 4. April 2010, 11:08)BEASTIEPENDENT schrieb: Morjen 
Zum Acryllack kann ich wenig bis nix sagen. Wir wissen nicht genau, ob der nicht evtl. giftige Stoffe enthalten könnte. Mit Zement allein (und Abtönfarbe) kannst du arbeiten, dann solltest Du die aber noch zwei, drei Wochen vor dem Einsatz wässern.
Hier stand es, mit dem Zement, also allein mit Zement.
Und da es wirklich nur für den Landteil ist....grübel.Vielleicht kann man ja im Baumarkt erfahren, ob Zusatzstoffe drin sind.
Aber vielleicht weiß ja noch jemand bescheid, und danke schonmal für eure Antworten.
Beiträge: 6.134
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Wednesday, 27. July 2011, 12:52
Ja, wie gesagt, es sollte mit Zement auch gehen (man muss ihn allerdings eben wässern). Da war gemeint, wenn die Abtönfarbe IN den Zement gemischt wird. Hier und da haben Leute schon so etwas nur mit Zement gebaut und wässern lassen – soweit wir wissen, ging das bisher gut. Wir sind uns aber nicht sicher genug (und nicht aus eigener Erfahrung!), um "bedingungslos" Zement als nutzbares Material empfehlen zu können, darum die Vorsicht.
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Beiträge: 1.120
Themen: 40
Registriert seit: Jan 2010
Wednesday, 27. July 2011, 13:36
ich verstehe gar nicht warum sich alle immer die Harz schicht sparen wollen? Mittlerweile nicht mehr teuer, die Verarbeitung ist auch einfach..
Aber nun denn.. Die Farbe kann direkt in den Zement /Fliesenkleber o.ä. gegeben werden, oder erst nach dem trocknen oben drauf.. Solltest du die Farbe offen legen wollen, also ohne Harzschicht, so empfehle ich dir Fingerfarben, diese sind schon mal für Kleinkinder unbedenklich. Sollte Harz drüber kommen, empfehle ich die Abtönfarbe aus dem Baumarkt. Diese ist günstig und sieht natürlich aus. Natürliche Farben erhältst du übrigens durch das beimischen in den Zement, damit wirken die Farben weicher, man benötigt aber mehr Farbe, sofern man es Kräftig möchte.
Zum Zement.. Dieser hat schon mal vorteile wenn man ihn ohne Harz nutzen möchte (im vergleich zu Fliesenkleber). Fliesenkleber ist ja auch nichts anderes als Zement mit Kleber, aber letzerer ist eventuell giftig.
Genaue Erfahrungen mit Zement ohne Harz habe ich nicht, allerdings habe ich häufig gelesen das Leute reinen Portlandzement nehmen. Damit soll es wohl bei Reptilien gut funktionieren (aber Krabben sind keine Echsen.. also wer weiß es schon) Egal welchen Zement du nimmst, achte drauf das er keine Zusätze hat. Normaler Zement besteht fast nur aus Kalzium, Silizium und Aluminium (falls ich falsch liege berichtigt mich)
Prinzipiell härtet Zement nach dem er mit Wasser angerührt und verarbeitet wurde komplett aus und ist dann Wasserdicht. Allerdings habe ich die Erfahrung das er auch aufschwemmen/sich lösen kann.. Auch wenn du den Zement nicht direkt im Wasser sondern nur an Land benutzt, bedenke das in Krabbenterrarien mit Wasserteil eine hohe Luftfeuchte herscht.
Letztendlich bleibt nur ausprobieren oder die bewährte Methode mit dem Harz anwenden
gruß Steve
Beiträge: 21
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2010
Wednesday, 27. July 2011, 16:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Wednesday, 27. July 2011, 16:56 von Maleboia.)
Hallo,
Zement benötigt 4 Wochen bis alle chemischen Prozesse die beim Aushärten entstehen abgeschlossen sind. Danach passiert nix mehr. Man braucht ihn auch nicht vorher zu wässern, es genügt ihn einen Monat aushärten zu lassen und dann gut abzuwaschen (Eigenversuche). Vorher in Wasser eingebracht (zB schon nach 2 Tagen), hat nur zur Folge, daß der PH-Wert des Wassers massiv in die Höhe schießt.
Im Aquarium habe ich schon diverse selbstgegossene Zementplatten bzw aus Zement hergestellte Dekoelemente verwendet. Wenn sie bemalt wurden, habe ich sie mit Harz überzogen. Der vielgepriesene Flexkleber ist eigenlich auch überwiegend Zement, und genau so zu behandeln wenn er im Aquarium eingesetzt werden soll. Und falls sich jemand denkt daß er schneller zum Ziel kommt wenn er Schnellzement verwendet hat er sich geirrt. Der bindet zwar viel schneller ab und kann schneller belastet werden, die Chemischen Prozesse laufen aber auch genauso langsam ab wie beim "normalen" Zement.
Zement ist halt kein Material für Ungeduldige, ausser er wird mit Harz überzogen, dann kann er logischerweise auch nix mehr abgeben. Ich kann mich 8ull3t nur anschließen: Harz ist sehr günstig geworden, fast geruchslos (wenn ich an die Harze von vor 15Jahren denke die wir in der Ausbildung hatten...) und Kinderleicht zu verarbeiten. Ausserdem gibt's eine sehr schöne glatte, gut zu reinigende Oberfläche.
Achja, ich würde eine Zementdeko, auch mit Abtönfarbe angemischt, in einem trockenen Terrarium schon nach einer Woche verwenden, da hätte ich keine Bedenken.
*Edit* Bevor ich's vergesse: Epoxydharz kann auch sehr gut eingefärbt werden.
Beiträge: 1.120
Themen: 40
Registriert seit: Jan 2010
Wednesday, 27. July 2011, 17:17
das mit dem Harz einfärben... Habe ich auch schon gemacht (Sesarmops-Becken) macht eine schöne Farbe, ist aber nicht so einfach zu dosieren beim ersten mal und ist teurer als die Abtönfarbe
Ansonsten netter informativer Beitrag von Maleboia
gruß Steve
Beiträge: 6.134
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Wednesday, 27. July 2011, 20:31
(Wednesday, 27. July 2011, 16:51)Maleboia schrieb: Danach passiert nix mehr. Man braucht ihn auch nicht vorher zu wässern, es genügt ihn einen Monat aushärten zu lassen und dann gut abzuwaschen (Eigenversuche). Danke, das klingt nach belastbaren, brauchbaren Aussagen. Klingt auch logisch.
|