Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2008
Friday, 29. February 2008, 22:18
Grüß Euch,
da ich meinen Krabbe gern ein größeres Becken einrichten möchte bzw. ein Aquaterrarium (momentan haben sie nur Wasserschüsseln) machen möchte, wollte ich von Euch wissen, wie Ihr das mit dem Wasserstand macht.
Hier gehen die Meinungen ja recht auseinander, bzw. die Haltungserfahrungen.
Prinzipiell wäre ein Wasserstand von ca 5-8cm möglich. Wenn ich statt dem Terrarium mein Aquarium nehme, könnte ich auch mehr machen.
Gelesen habe ich von Badeschüsseln mit wenigen cm bis Aquaterrarien mit höherem Wasserstand.
Wenn ich genügend Ausstiege mache bzw. einen flachen Ausstieg, wäre dann ein höherer Wasserstand mögilch bzw. überhaupt nötig? Mir geht es eigentlich darum, weil das Handling von Wasserwechseln und co bzw. Gestaltungsmöglichkeiten bei 5-15cm doch besser sind als bei 1-5cm.
Wie sind Eure Erfahrungen und Meinungen?
Lieben Gruß,
Irina
Beiträge: 1.068
Themen: 46
Registriert seit: Jan 2008
Friday, 29. February 2008, 23:06
Hallo Irina!
Viel kann ich dir nicht dazu sagen!
Ich habe die Geosesarma blue! bei mir haben sie eine kleine
Wasserschale! Und diese wird hauptsächlich von einer Krabbe
gerne genutzt!
Es stimmt, daß die Haltungsberichte ganz Unterschiedlich sind!
Etwas verwirrend! Aber wie gerne gehen deine Krabben ins Wasser?
Entscheide daran!
Nötig wahrscheinlich nicht, aber ich denke möglich!
Habe zumindest noch nichts von Ertrunkenen Vampirchen gehört!
Warte mal noch ein paar Meinungen ab!
Gruß
Paynti
Ich will manche Dinge/Äußerungen/Handlungen gar nicht verstehen, denn wenn es so wäre,
würde es bedeuten, daß ich genauso denken würde!
Beiträge: 6.134
Themen: 188
Registriert seit: Dec 2007
Saturday, 1. March 2008, 0:22
Hallo Irina
Welche Geosesarma? Oder anders gesagt: Bei Vampirchen haben wir einen "richtigen" Wasserteil, die Geosesarma sp. Blue bekommen bald einen (statt Wasserschale), Mandarinkrabben und Geosesarma krathing scheint eine Wasserschale mehr als zu reichen – nach unseren Erfahrungen. Hilft Dir das?
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2008
Saturday, 1. March 2008, 0:47
Hello Ihr,
Vampirkrabben sind es.
Richtigen Wasserteil - mir geht es wirklich nur darum, ob sie mit einem Wasserstand von 5-15cm ein Problem haben könnten. Was verstehst Du unter "richtigem Wasserteil"?
Momentan haben sie Wasserschüssel. Mein Weibchen badet weniger gern. Die Männer, besonders einer hockt viel und lang im Wasser. Momentan kann er nur untertauchen, wenn er sich flach macht und die Augen "runterklappt". Das tut er auch gern.
Da liegt er dann ewig unter Wasser. Am Anfang hatte ich ihn paar mal angestubst, weil ich dachte, er lebt gar nicht.
Wenn ich einen fixen Wasserteil mache, dann würde ich gern etwas tiefer (wenn gehen eh nur max. 7cm im mom. Becken) wegen der Pflege.
Wie habt Ihr das geregelt?
Lieben Gruß,
Irina
Beiträge: 3.856
Themen: 131
Registriert seit: Dec 2007
Saturday, 1. March 2008, 9:08
Hallo Irina,
ich habe bei meinen Vampirkrabben "richtige" Wasserteile. Sprich 8-15cm Wassertiefe
Hier findest Du ein Beispiel für ein Becken mit 15 cm Waqssertsand. Und
Hier ein Beispiel für ein Becken mit 5-8cm Wasserstand.
Ich lege großen Wert darauf, das der Wasserteil gefiltert werden kann, weil mir sonst die Pflege zuviel wird. Von daher habe ich Mattenfilter in allen Becken.
Vampirkrabben ertrinken NICHT. Definitiv NICHT. Meine sitzen teilweise Stunden unter Wasser und sie häuten sich auch im Wasser.
Für genügend gut zugängliche Ausstiegsmöglichkeiten muss man natürlich sorgen, wie Du ja auch schon geschrieben hast. Die Filtermatte wird auch gerne als Ausstieg benutzt
Gruß!
Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:
Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone