Panzerwelten.de -> Startseite
News Forum Artensteckbriefe Ueber uns Ueber uns Instagram Impressum Links



Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Weiß nicht wie es heißt
#1
hey leute wie schaut es mit solch einem moos in nem krabben becken aus?
keine bange es kommt nicht aus dem bastelladen sondern aus dänemark aus den dünen

[attachment=1791]
Zitieren
#2
Hi Pooti

Das ist auf jeden Fall eine Flechte, also ein Mischwesen aus Pilz und Alge. Wahrscheinlich ist es Rentierflechte oder ien naher Verwandter

MfG.
Wolfgang
natura magister artium
Zitieren
#3
sieht irgendwie genial aus, könnte es mir für geosesarma arten g ut vorstellen...
das es gifitig ist kann ich mir nicht vorstellen habe aber keine Ahnung Icon_wink

wenn ich den lat. Name hätte könnte ich schon eher schauen, was sie behinhaltet etc.
Zitieren
#4
Flechte stimmt jetzt dämmerts Icon_mrgreen na dann mal ggogeln ob sie giftig ist danke ihr beiden

@ Phil ja eben das dachte ich mir auch der nachteil das ding ist brett hart mal sehen schön unter wasser einweichen vieleicht wirds ja wieder flexibel wenn du was haben willst ich hab noch nen bissl könnte ich dir sonst zuschicken.

bei großen mängen muß ich meine mum in ihrem nächsten urlaub sammeln jagen das aller dings ende des jahres
Zitieren
#5
Jau, Flechte, die werden im Modellbau gern als Büsche verwendet. Icon_wink Aus Flechten werden auch Heilmittel hergestellt, aber das muss ja noch nichts heißen…
Maat et joot, 'ne schöne Jrooß un bess demnähx, Ollie (vorher BEASTIE bzw. BEASTIEPENDENT)

[Bild: pw-mangroven7_312px.jpg] 
Krabben und andere Crustaceen (Krebstiere),
Muscheln, Schnecken und Zwergkrallenfrösche, Minidrachen (Zwergbartagamen + Hausgeckos) und Schlangen in rund 30 Becken
Zitieren
#6
Wobei ich mir nicht im Klaren darüber bin wie lange die sich im Aqua-Terrarium hält. Sie ist auf kaltes/trockenes und auf kargen Boden angepasst. Jetzt wirds aber feucht und warm. Aber einen Versuch ist es auf jeden Fall wert ...
Gruß!

Hans-Jürgen Günter
aka Püffi
Ihr sucht ein Buch über Krabben? Hier ist es:

Die Krabbenfibel, Von Monika Rademacher & Ollie Mengedoht, erschienen im Dähne Verlag
-----------
Aqua-Terrarium.de hat für immer geschlossen. Die Landzonen gibt es weiterhin hier:
http://www.aquarien-schrank.de/epages/62...s/Landzone
Zitieren
#7
also soweit ich jetzt die einigen pdf datein durchgelesen hab scheinen zu 90% flechten ungiftig zu sein für mensch und tier wobei meist ja "Tiere" gemeint sind also wirbellose werden bei sowas ja nicht oft erwähnt.

so ich hab den haufen der brett hart ist mal ins waschbecken gelegt und siehe da wurd gleich wieder flexibel und da meine krabben erst ende nächster woche in dem laden ankommen hab ich noch nen bissl um das verhalten zu testen mal sehen.
Zitieren
#8
Hi Potti

Sieh mal unter diesem link nach:http://de.wikipedia.org/wiki/Rentierflechte.
Ich habe nur ein Bedenken: Wie viele Flechten ist auch diese ein Bioindikator für saubere Luft, außerdem ist sie an trockene Standorte angepasst. In einem Raucherhaushalt, einer Großstadt und erst recht in einem Feuchtterrarium wird sie nicht lange halten.

MfG.
Wolfgang
natura magister artium
Zitieren
#9
Ich hab sie nun erstmal hinein geklemmt und gelegt mal sehen nun mal den link anschaun.

hmm.. also aus dem link sehe ich jetzt nicht herraus das da ein prob geben könnte. ich mein sie kann eh nicht mehr wachsen geht ohne wurzeln ja nicht. wie gesagt ich werds mal beobachten was passiert und weiter berichten auf jeden fall "würde" sie sich echt gut machen und wenn sie zerfällt naja huch dann halt nicht.
Zitieren
#10
Die sieht einer Flechte sehr ähnlich, die ich in einigen Wirbellosenterrarien verwende, bisher gab es keine Probleme mit den Tieren, allerdings ist es schwer, einen Platz im Terra zu finden, wo das Ding werder schimmelt noch vertrocknet. Oft werden die auch von den Tieren versetzt oder unter Substrat begraben. Aber schick siehts aus.
Zitieren




Kontakt | PANZERWELTEN.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation

Achtung: Für alle Fotos auf dieser Domain gilt: Urheber- und alle anderen Rechte (soweit nicht anders vermerkt) bei Oliver Mengedoht, alle Bilder und Bildschirm-Hintergründe sind ausschließlich zur privaten Nutzung freigegeben! Jegliche sonstige oder kommerzielle Nutzung ist ohne ausdrückliche Genehmigung des Bildautors nicht genehmigt!

Keine Veröffentlichung (ob Print, Internet oder andere Medien) ohne Absprache und Autorenhinweis!
(Veröffentlichung ohne Autorennennung: 100 % Aufschlag nach Tarif.  Veröffentlichung ohne Absprache: 400 % Aufschlag nach Tarif)

Sie haben Fragen oder wollen ein oder mehrere Bilder veröffentlichen? Gerne, nach Rücksprache mit mir:
Oliver Mengedoht

 -Fotograf & Journalist-
Richard-Wagner-Straße 18, 45657 Recklinghausen
 -----
E-Mail:foto@oliver-mengedoht.de
Internet: www.oliver-mengedoht.de=====
St.Nr.: 212/5158/0643