N. Africanum ohne Scheren - Druckversion +- PANZERWELTEN-FORUM (https://www.panzerwelten.de/forum) +-- Forum: Allgemeines zu Krabben (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=6) +--- Forum: Krankheiten und andere Probleme (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: N. Africanum ohne Scheren (/showthread.php?tid=6175) |
N. Africanum ohne Scheren - gizzl - Friday, 19. October 2012 Hallo, ich habe ein Sorgenkind, eine meiner n. africanum hat 'plötzlich' beide Scheren verloren, macht aber sonst einen ganz agilen eindruck. Plötzlich deshalb weil sie meist sehr versteckt leben (im Gegensatz zu meinen Sesarmöpsen) und ich es nun bemerkt habe. Weiss nicht ganz genau seit wann sie keine Scheren mehr hat. Ich werde sie nun separieren in einen 30er Würfel um das besser beobachten zu können und gezielter zu füttern. Habt Ihr noch Tipps zur Fütterung? Habe jetzt mal Fisch-Flockenfutter gegeben, da sie das vermutlich einfach so essen kann (weiss aber nicht ob sie gegessen hat / das kapiert hat) Was würdet Ihr mir raten? Gemüse so platzieren dass sie es einfach it dem Mund abraspeln kann? Danke und LG RE: N. Africanum ohne Scheren - Moni Rademacher - Friday, 19. October 2012 Hallo Tobias, die Krabbe kann ihre Beine dazu nutzen sich die Nahrung in die richtige Position zu ziehen, um dann mit den Mundwerkzeugen kleine Happen abzuknabbern – aber die angebotene Nahrung sollte nicht vorrangig Gemüse sein, sondern eine ausgewogene Mischung aus pflanzlichem und tierischem Protein. Kleine Stintstückchen, Artemia, Mückenlarven etc kannst du als Häufchen in direkter Nähe zur Krabbe auf das Landsubstrat legen oder ggf. sogar mittels eines Holzstäbchens direkt an ihre Mundwerkzeuge heran halten. Bei Gemüse sollten es eher weichere Sorten sein, bzw festeres Gemüse nur in fein geraspelter Form, so dass die krabbe die einzelnen Raspeln gut mir den Mundwerkzeugen aufnehmen kann.unbedingt auch fein gebröselte (nicht puderige) Sepiastückchen im Becken verteilen. RE: N. Africanum ohne Scheren - gizzl - Friday, 19. October 2012 Hallo, danke Dir für die Tipps. Besonders die Sepiaschale ist jetzt wohl mehr als angebracht. Ja und Artemia und Mülas habe ich als Frostfuter da. Werde dann mal nen reich gedeckten Gabentisch präsentieren. Mit Holzstäbchen kann ich mal probieren, obwohl sie ja sehr scheu ist. Die Sesarmöpse fressen mir gerne sogar aus der Hand und ich muss auf meine Finger aufpassen. Wenn sie alleine sitzt kann ich auch besser beurteilen ob sie gefressen hat. Danke und LG ! RE: N. Africanum ohne Scheren - Cinotontis - Friday, 19. October 2012 Hallo Tobias, ja das leidige Thema mit fehlenden Gliedmassen. So wie Moni geschrieben hat klappt ganz gut, ist zu hoffen dass sie sich bald häutet. Siehst Du schon die die Ansätze der neuen Schären? Ich lege das Futter jedoch immer auf eine glatte Oberfläche, also nicht direkt in das Substrat, und es sollte immer feucht sein, denn sobald es antrocknet klebt es fest, und die Krabbe kann es nicht mehr aufnehmen. RE: N. Africanum ohne Scheren - gizzl - Friday, 19. October 2012 Hallo Patrick, es sind keine Ansätze zu sehen. Ich hoffe auch dass sie sich bald häutet... Und das Futter auch auf einem glatten untergrund zu servieren werde ich ausprobieren, so kann man auch liegen gebliebenes besser entfernen... RE: N. Africanum ohne Scheren - gizzl - Saturday, 20. October 2012 War leider zu spät- als ich heim gekommen bin, war sie tot und zerstückelt ;( Ich vermute mal sie wurde wegen ihrer Wehrlosigkeit angegriffen. Oder sie hatte sonst noch ne Krankheit. Sehr traurig jedenfalls. Habe alle Teile aufgesammelt und entfernt. RE: N. Africanum ohne Scheren - Cinotontis - Saturday, 20. October 2012 Hallo Tobias, schade um die Krabbe, es ist immer ärgerlich auf diese Weise ein Tier zu verlieren. Ich habe aus diesem Grund immer 1 bis 2 Faunaboxen fertig eingerichtet, die ich als Quarantänebehälter nutzen kann. |