PANZERWELTEN-FORUM
Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - Druckversion

+- PANZERWELTEN-FORUM (https://www.panzerwelten.de/forum)
+-- Forum: Allgemeines zu Krabben (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Forum: Haltung (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=7)
+---- Forum: Geosesarma-Arten (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=55)
+---- Thema: Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle (/showthread.php?tid=4518)



Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - Sandy - Wednesday, 9. November 2011

Hallo,

das ist also unser zukünftiges Geosesarma-Becken
aus einem 54 Liter-Aquarium:

   
Nach viel Recherche und noch mehr Planung haben wir uns an eine Rückwand aus Styropor/Fliesenkleber/Epoxidharz gewagt - und hoffen, dass wir es hinkriegen. Die erste Schicht Fliesenkleber haben wir schon aufgetragen, wie man sieht.

Auf das Becken auf dem Foto wird ein Terrarien-Aufsatz gesetzt, den wir aus einem alten 60er Becken inkl. Abdeckung bauen wollen.
Die Unterteilung unten soll links der Landteil und rechts der Wasserteil werden. Die Schräge bildet also einen Überhang im Wasser, der Ausstieg wird später über div. Wurzeln usw. möglich sein (Es spricht hoffentlich nichts dagegen.). In den Wasserteil kommt ein kleiner Innenfilter.

Wir freuen uns auf Eure Kritiken und Vorschläge.

Sonnige Grüße
Die Sandys Coffee2








RE: Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - Püffi - Wednesday, 9. November 2011

Na das sieht doch gut aus!

Wenn das Becken im oberen Bereich noch ausbruchssicher gemacht wird, spricht nichts gegen dieses Becken. An welche Geosesarma Art hattet Ihr gedacht?

Die Schräge würde ich noch mit Silikon bestreichen und kleine Steinchen dort festkleben.


RE: Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - Moni Rademacher - Wednesday, 9. November 2011

Hallo Sandy,
das mittige Plateau an der Rückwand erinnert mich von der Form her ein wenig an diese fertigen Terrarien-Wasserfälle – ist es für einen solchen gedacht?


RE: Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - Sandy - Wednesday, 9. November 2011

Danke für Eure Antworten.

@Püffi:
Freut mich!
Oben kommt noch so eine Art Terrarienaufsatz drauf, also mit Schiebetüren und Lüftung, damit man überall gut dran kommt und die Scheiben nicht dauernd beschlagen. Aber natürlich ohne Boden ;-). Wir wollen das Oberteil mittels Aluprofilen und Silikon auf dem Becken befestigen und auch die Rückwand dient natürlich als Verbindung.
Die Steine für die Schräge haben wir letzte Woche schon in der Eifel gesammelt.
Einziehen sollen Geosesarma sp. "red".

@Ygra:
Leider ist es kein Wasserfall. Wir hatten mit dem Gedanken gespielt, ich hatte aber 1. Bedenken wg. der technischen Machbarkeit (für mich, nicht generell) und 2. haben wir dann aus Platzgründen drauf verzichtet.
Auf den Sockel kommt - aus rein dekorativen Gründen - eine Buddha-Statue. Der junge Mann versteckt sich schamhaft hinter dem Becken, weil er sich selbst furchtbar kitschig findet. Er darf erst Platz nehmen, wenn die Rückwand eingeklebt ist und wird vorher natürlich mit Harz überzogen.
Das Becken kommt ins Kinderzimmer und muss deshalb supercool aussehen. Es soll also so eine Art überwucherte Tempelruine werden. Ich bin selber sehr gespannt, wie es aussieht, wenn es fertig ist.

Grüße allerseits und einen schönen Abend

Sandy




RE: Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - Seys - Wednesday, 9. November 2011

Oo darf ich mich als Kind bei euch einmieten? ich lauf einfach auf den Knien, und tolle Locken hab ich sowieso XD dann könnte ich mit etwas Sehschwäche (so ab 10 Dioptrin) als Kind durchgehen xD

Ne mal ernsthaft, ich bin fürchterlich gespannt! Wird bestimmt Klasse! Ich hoffe dein Kind (/deine Kinder) weiß zu schätzen was es da ins Zimmer bekommt, und kann verantwortungsvoll damit umgehen!


RE: Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - Sandy - Monday, 28. November 2011

Hallo zusammen,

endlich gibt es Fortschritte bei unserem Becken. So sieht es jetzt aus:

   

Die Rückwand ist mit Epoxidharz bepinselt (3 Durchgänge), der Buddha natürlich auch.

Das aufgeklebte Oberteil ist aus einem alten 63 Liter Becken gebaut.
Alles mit tatkräftiger männlicher Unterstützung Bussi

Oben drauf kommt die alte Abdeckung unseres Sesarmops-Beckens. Die beiden Möpschen sind mitlerweile in ein größeres umgezogen.

Jetzt fehlt nur noch Terrarienhumus, die Bepflanzung und natürlich der Wasserteil - dann sind wir endlich fertig.

@ seys:
Freut mich, dass es Dir gefällt. Unser "Kind" ist schon fast ein Teenager und bekommt natürlich ggf. von uns Unterstützung bei der Krabbenbetreuung.
Und: Unsere Kinderzimmer sind leider alle belegt Icon_wink

Sonnige Grüße








RE: Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - phill20000 - Monday, 28. November 2011

schaut ja SCHON ECHT GUT AUS WIEVIELE KRABBEN WOLLT IHR DENN DARIN BEHERBERGEN ?



RE: Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - Ollie Mengedoht - Tuesday, 29. November 2011

Sieht toll aus. Das Bild ist allerdings sehr klein – ist da eine Riesenritze zum Ausbüchsen zwischen den Beckenteilen oder täuscht das?


RE: Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - Sandy - Tuesday, 29. November 2011

Hallo,

danke für das positive Echo. Smile

@Olli:
Da wir im Forum schon viel über ausbruchsichere Beckengestaltung gelesen haben ist natürlich alles dicht.

Hier noch ein paar Bilder, diesmal (hoffentlich) größer und auch mal aus einer anderen Perspektive bzw. mit Abdeckung (auch hier sind natürlich alle Öffnungen zugeklebt). Ich hoffe, so ist alles gut zu erkennen.

   
   
   

Ach ja, die Schiebetüren fehlen natürlich auch noch, die haben wir noch nicht zugeschnitten. Sie sind bei den Arbeiten momentan sowieso nur im Weg und kommen erst rein, wenn alles bepflanzt ist.

@ Phill2000
Für den Anfang vielleicht 2 Männchen und 3 o. 4 Weibchen, je nachdem wie viele wir bekommen können. Und dann haben wir ja genug Platz für Nachwuchs.

Liebe Grüße
Sandy




RE: Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - Ollie Mengedoht - Tuesday, 29. November 2011

Ja, jetzt seh ich, dass es nur der Lüftungskasten von dem oberen Teil ist. Cool. Ich hätte bloß Bedenken bei Glaskante auf Glaskante, aber das wird schon hinhauen. Zustimm


RE: Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - kape - Tuesday, 29. November 2011

sind die Glaskanten schon miteinander verklebt?
sondt könnt ihr ein H-Profil nehmen -das mit Silikon befestigen und es ist stabiler

aber sollte auch so gut heben


RE: Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - Sandy - Tuesday, 29. November 2011

Ja, es klebt schon alles. Und ist recht stabil.
Die Idee mit den H-Profilen hatten wir auch erst, haben uns dann aber gedacht, Silikon und Glas klebt einfach am besten aneinander (oft genug deswegen geflucht). Zur Sicherheit sind an den hinteren Ecken noch Eckschienen verklebt und die Rückwand verbindet die beiden Teile sehr großflächig miteinander.
Morgen ist alles ausgehärtet (und ausgestunken) und wir transportieren das Becken gaaanz vorsichtig über 2 Etagen an seinen endgültigen Platz. Wenn es diesen Härtetest übersteht, dürfte eigentlich nichts mehr passieren. Wenn nicht ... Wall

Liebe Grüße
Sandy





RE: Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - Clemens - Tuesday, 29. November 2011

habe ähnliche konstruktionen bei mir gebastelt(allerdings alle mit falltür) wenn rahmenteile verwendet werden ist das sicher stabil genug, solange ein gutes silikon/kleber verwendet wird.

PS: schaut verdammt gut aus!


RE: Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - Sandy - Friday, 30. December 2011

Hallo zusammen,

wir sind zurück aus der Weihnachtspause und hoffen Ihr hattet alle ein schönes Fest!

Hier also die versprochenen Bilder des (fast) fertigen Beckens, es soll noch Laub und Moos rein und evtl. ein paar kleinere Pflanzen

   
   

Seit ungefähr 3 Wochen ist der Wasserteil schon von einigen Schnecken bewohnt. Und wir sind jetzt schon ganz gespannt auf die Geos!

Liebe Grüße

Sandy + Sandy
Smilie_krabbe Smilie_krabbe




RE: Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - The Punisher - Friday, 30. December 2011

Hallo Sandy

Sieht wirklich toll aus! Was hast du für einen Bodengrund da drinen?

Liebe Grüße Julian


RE: Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - Sandy - Friday, 30. December 2011

Hallo Julian,

freut mich Icon_mrgreen

Im Landteil befindet sich Terrarienhumus,
im Wasserteil feinkörniger, weißer Quarzkies

LG Sandy


RE: Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - Alexa - Sunday, 1. January 2012

Hallo
Wau super toll geworden.Sieht spitze aus.
Lg Sylvia


RE: Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - Sandy - Wednesday, 18. January 2012

Hallo zusammen,

aus unserer Baustelle ist jetzt endlich ein Krabbenheim geworden.
5 kleine, noch nicht ausgefärbte Geosesarma sp. red sind am Wochenende eingezogen.

Hier ein paar Fotos:

   
   
   
   

Wir sind total begeistert!!! Icon_mrgreen

Liebe Grüße

Sandy + Sandy Smilie_krabbe Smilie_krabbe




RE: Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - phill20000 - Wednesday, 18. January 2012

wow die sid echt wunderschön
genauso wi ihr terrarium


RE: Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - Ollie Mengedoht - Saturday, 21. January 2012

Jaja, so wird Baustelle zu Zwischenlösung zu Krabbarium und so wird es irgednwann gut und dann toll! Wir dürfen zuschauen, danke! Irgendwann bist Du selber auch zufrieden! ;-)


RE: Unsere Geosesarma-Becken-Baustelle - Martinaa - Wednesday, 29. February 2012

Hallo

Ich stehe zwar nicht auf Kitsch im Tierberreich, aber dein Terrarium gefällt mir sehr gut. Schaut wirklich wie eine kleine Ruine aus Icon_wink

Viel Spaß mit deinen Kneifern!

LG
Martina