Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - Druckversion +- PANZERWELTEN-FORUM (https://www.panzerwelten.de/forum) +-- Forum: Allgemeines zu Krabben (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=6) +--- Forum: Vergesellschaftung (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=13) +--- Thema: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren (/showthread.php?tid=4321) |
Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - lol - Sunday, 4. September 2011 Meine drei Einsiedler sollen demnächst in ein 80x40x50cm Becken einziehen in dieses Becken soll zusätzlich noch ein Meerwasserbecken rein, das die Einsiedler über einen Steinhaufen betreten und verlassen können. In dem neuen Becken sollen dann auch Anemonenkrabben und Meereseinsiedler leben. Mein Problem ist nun, dass ich nicht weiss ob sich diese Tiere vertragen würden und ob eine korallenriffartig gestaltetes Meerwasserbecken nicht irgendwelche gefahren für die Einsiedler birgt. Ich hatte gehofft das mir hier jemand diese fragen beatworten kann. Außerdem wüsste ich gerne wieviel ich ungefähr für einen 30l Meerwasserteil im Becken bezahlen müsste, wenn ich nur den Glaskasten habe. RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - Püffi - Sunday, 4. September 2011 Hallo lol und Herzlich willkommen bei den Panzerwelten. Interessantes Projekt ![]() Für den 30l Meerwasserbecken würde ich denken, das Du in etwa 200-300 € brauchst. Für die Strömungspumpe ca 20-30€ und für ca.20 Kilo Lebendgestein 200 €. Das Lebendgestein brauchst Du, weil es als Filtermaterial dient. Dann brauchst Du noch die Anemonen und die Krabben. Was die kosten kann ich Dir im Moment nicht sagen. RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - lol - Sunday, 4. September 2011 Wieviel die Anemonen kosten weiss ich auch nicht, aber ich weiss das die Anemonenkrabben jeweils 10euro und die Meereseinsiedler jeweils 4 euro kosten. Warum muss ich denn so viel Geld für Lebendgestein ausgeben? Ich hab gelesen das man nur 1kg pro 10 l braucht ich will zwar genug haben das die Einsiedler problemlos rein und raus können aber da brauche ich doch keine 20kg oder? Schließlich muss ich das nur 20 cm hoch aufstapeln. RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - Ollie Mengedoht - Sunday, 4. September 2011 Ola ![]() Schwierig, denn die Landeinsiedler mögen tiefes Wasser nicht, sie ertrinken. Eine schwierige Kombi… RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - lol - Monday, 5. September 2011 Ob sie tiefes Wasser mögen oder nicht ist eigentlich egal, es reicht ja wenn sie nur auf den Steinhaufen gehen und da ins seichte Wasser, außerdem können die ja immer zurück an Land klettern wenn ihnen das Wasser zu tief wird oder sie nicht genug Luft haben. Die gehen ja in der Natur auch im Meer baden, da muss das schließlich auch irgendwie funktionieren. RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - Moni Rademacher - Monday, 5. September 2011 Hallo lol, (Sunday, 4. September 2011, 1:12)lol schrieb: Außerdem wüsste ich gerne wieviel ich ungefähr für einen 30l Meerwasserteil im Becken bezahlen müsste, wenn ich nur den Glaskasten habe.Füllvolumen ist eine Sache, Beckenmaße eine andere – kannst du mal angeben, welche Maße besagter Glaskasten haben würde? Und wenn du dazu noch die von Püffi angeregte Skizze einstellen würdest, dann könnten wir alle uns dein angedachtes Projekt besser vorstellen. Zum Lebendgestein: (Sunday, 4. September 2011, 22:31)lol schrieb: Warum muss ich denn so viel Geld für Lebendgestein ausgeben? Ich hab gelesen das man nur 1kg pro 10 l braucht ich will zwar genug haben das die Einsiedler problemlos rein und raus können aber da brauche ich doch keine 20kg oder? Schließlich muss ich das nur 20 cm hoch aufstapeln. Nun, 20 Kilo wären tatsächlich etwas viel des Guten, schließlich befüllst du da nur einen 30-Liter Wasserteil. 25% des Füllvolumens in Kilo kannst du aber schon zu Grunde legen – das wären mit 7,5 Kilo dann natürlich deutlich mehr als die von dir erwähnten Kilo/10L Wasser. Gerade sehr kleine Meerwasserbecken – und ein solches würdest du ja im Einsiedlerbecken integrieren wollen – laufen unserer Erfahrung nach recht stabil, wenn man den Anteil an Lebendgestein wie oben erwähnt berechnet. Natürlich kommt es aber bei all der Kalkulation auch noch auf die Beschaffenheit des Gesteins an – wenn du die Möglichkeit hast, an sehr leichtes, poröses Lebendgestein mit beispielsweise vielen Verästelungen zu kommen, dann brauchst du wesentlich weniger Gewicht als wenn du eher kompakte Steine erwirbst. Aber wie gesagt, all das theoretisieren bringt ohne konkrete Beckenmaße keine haltbaren Ergebnisse, letztendlich könntest du 30 L ebenso gut in einer hohen, schlanken Wassersäule wie in einer großflächigen, flach gehaltetenen Wasserschale realisieren – wobei ersteres nicht unbedingt geeignet wäre und zweiteres im Extremfall den Krebsen zuviel der Landfläche abknappst… Weiteres also nach Angabe der entsprechenden Maße… RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - lol - Tuesday, 6. September 2011 Das Becken soll 50cm breit 30cm lang und 20 cm hoch sein. Ich könnte zwar eine Skizze auf Paint erstellen, aber erstens weiß ich nicht was das helfen soll, da ich euch die maße des Meerwasserbeckens gegebne habe und keine der Gegenstände vom Land ins Wasserbecken reinreichen soll und zweitens habe ich keine Ahnung wie man solch eine Skizze hier einfügt. RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - lol - Saturday, 21. January 2012 Das becken ist übrigens fertig, momentan leben da 2 Landeinsiedler, eine Scherengarnele, eine Boxerkrabbe, ein Weißhandeinsiedler und ein Schleimfisch drin. Das Becken steht seid Anfang des Jahres und bis jetzt ist ein Weißhandeinsiedler von irgendeinem anderen Bewohner verspeißt worden sonst hatte ich keine Verluste. RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - phill20000 - Saturday, 21. January 2012 na das is schön zu hören ich würde mich riesig über ein bild freuen RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - Beetz - Saturday, 21. January 2012 ich sehe das ja jetzt erst.. schade. im landeinsiedlerkrebs-forum haben schon mehrere user salzwasserteile in ihren becken. aber das sind eben allesamt größere becken. curlz z.B. hat tolle lek unterwasseraufnahmen gemacht, die tierchen scheinen ab und an einen abstecher zu genießen. ach ja: und seit dem gibts immer mal wieder ne paarung und larven ![]() RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - The Punisher - Saturday, 21. January 2012 Klingt toll! Würde mich mal interessieren wie es aussieht. Kannst du ein Bild hochladen? RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - lol - Wednesday, 25. January 2012 Bilder bekommt ihr sobald mein bester Freund mit seiner guten Kamera vorbeigekommen ist. Meine Landeinsiedler sind allerdings bisjetzt sehr zögerlich mit dem Becken umgegangen und wenn sie denn dochmal reingegangen sind, dann nur sehr kurz und nicht tief. Ihr könnt übrigens den vollen Haltungsbericht mit schlechten Bildern im Ameisen Cafe lesen: http://www.ameisencafe.de/cafe/index.php?page=Thread&threadID=6568&pageNo=1 . Ich hab die Einsiedler ja schon recht lange. RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - lol - Tuesday, 31. January 2012 Meine Boxerkrabbe hat ein Eierpaket ich glaube zwar nicht das ich die großgezogen kriege, aber cool wäre es schon. RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - lol - Tuesday, 21. February 2012 Mein letzter Landeinsiedler sitzt jetzt im Becken und der geht auch gerne in den Meerwasserteil, er ist direkt einmal ganz durchgelatscht. RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - phill20000 - Tuesday, 21. February 2012 wie wäres mal mit bildern ? RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - lol - Tuesday, 21. February 2012 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() So bessere Bilder hab ich grade leider nicht. Der Typ mit der Kamera war zwar da aber der meinte jetzt wäre es schon zu dunkel. RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - phill20000 - Tuesday, 21. February 2012 na das schaut ja super aus hat der lek genügend versteckmöglichkeiten ? wie viele leben denn jetzt da drinne ? RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - lol - Tuesday, 21. February 2012 Die verstecken sich in der Korkröhre und unter dem Stamm den ich da angelegt habe, aber ich mach da jetzt noch ein Versteck rein das ist echt ein bisschen wenig. Das sind seitdem der eine sich heute fertig gehäutet hat 3. RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - Cossacker - Tuesday, 21. February 2012 Gehe ich recht der annahme das du nur 1 Ein/Ausstieg ins Wasser hast ? Ich kanns leider nur so erkennen. Wenn ja würde ich noch einen zusätzlich einbauen. Sodass die Krabbler sich auch aus dem Weg gehen könnten, falls die das grade wollen. Geneell finde ich es noch ein bisschen "kahl". Bring doch noch 1-2 Pflanzen darein und wirst sehen es sieht nicht nur schön aus ![]() RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - lol - Tuesday, 21. February 2012 Pflanzen und Landeinsiedler vertragen sich leider nicht, die sind nach ner spätestens nach ner Woche ausgebudelt oder kaputgefressen das lohnt sich nicht. Ein zweiter Austieg ist glaube ich nicht sinvoll, da ich noch nie erlebt habe das es annähernd sowas wie ne Streiterei oder so gibt, wenn die sich treffen, dann betasten die sich ein wenig mit ihren Fühlern(kann auch schonmal recht lange dauern) und gehen dann weiter. Außerdem wird der Meerwasserbereich recht selten benutzt, sonst würde der bei so großen Tieren schnell umkipen. Ich hab die seit den 2 Monaten in denen das läuft 4 mal da gesehen und meistens stecken die nur ihre Scheren rein und verteilen dann das Wasser auf ihrem Körper. Einer ist mal über die Gerätschaften geklettert und hat versucht über die Kabel auszubrechen und der größte ist einmal durchgelaufen, sonst hällt sich das interesse in grenzen. RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - Beetz - Wednesday, 22. February 2012 ich pflege landeinsiedlekrebse sdchon länger und kann dir sagen, dass es definitiv ab und an zu streitereien kommt. denk dran, dass die tiere ertrinken können. es reicht ja auch, wenn ihnen jemand "im weg sitzt". auch hier schreibe ich das, was ich im landeinsiederkrebs-forum geschrieben hab: ich finde die landfläche recht knappt, da für landeinsiedlerkrebse die fläche mit buddelbarem substrat maßgeblich ist. wenn die tiere sich zum häuten vergraben, sollten sie nicht gestört werden. und da bin ich skeptisch. ein 80er becken ist schon gut für 3 krebse, aber so verlierst du viel substrat. ich finde das nicht so gut. RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - lol - Wednesday, 22. February 2012 Also ich hab das bei meinen noch nie beobachtet und ich hab die auch schon ne Weile und beobachte die viel. Wenn denen einer im Weg sitzt können die immernoch auf die Geräte klettern, ertrinken tun die dann nicht, die kommen höchstens nicht aus dem Becken bis der eine weck ist. RE: Coenobita clypeatus mit Meereskrustentieren - lol - Sunday, 26. February 2012 Wer wissen will was neues passiert, der muss das im Ameisen cafe oder ausführlicher im Lek Forum lesen, in 3 Foren ist mir das zu anstrengend. |