Meinertis-Landteile Terrassenförmig? - Druckversion +- PANZERWELTEN-FORUM (https://www.panzerwelten.de/forum) +-- Forum: Allgemeines zu Krabben (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=6) +--- Forum: Haltung (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=7) +---- Forum: Neosarmatium-Arten (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=63) +---- Thema: Meinertis-Landteile Terrassenförmig? (/showthread.php?tid=3307) |
Meinertis-Landteile Terrassenförmig? - Tatty - Wednesday, 17. November 2010 Was spricht gegen einen Terrassenaufbau? Also versetzt und verschiedene Höhen. Wo halten sich eure Meinertis am meisten auf? Landteil, Wasser oder Übergang (Füße im Wasser und Körper draußen)? Ich hoffe auf eine rege Anteilnahme, da dies bei der Planung eines Optimalen Beckens helfen würde. Nicht böse sein, aber ich bin so nicht zufrieden. So sollte das Becken sein, so fühlen sich meine wohl (die müssen ja nehmen wie es ist). Und alle hinterher und richten ihre Becken in etwa auch so ein. Durch meine Frage an alle, könnte man das Becken eventuell verbessern. Nur durch die Beobachtung vieler, kann man einen Mittelweg ermitteln. Hoffentlich bin ich nicht ins Fettnäpfchen getreten! RE: Meinertis-Landteile Terrassenförmig? - Moni Rademacher - Wednesday, 17. November 2010 Hallo Tatty, mit was genau bist du unzufrieden und wie genau sähe der von dir angesprochene Terrassenbau aus? RE: Meinertis-Landteile Terrassenförmig? - Tatty - Wednesday, 17. November 2010 Wie soll ich das beschreiben? Also, meistens sind zwei Landteile in den Becken, in der Regel einer links und einer rechts. Wenn die Mangrovenkrabben halbe halbe leben, Land-Wasser, wo ist dann am Land die Lauffläche? Mal richtig laufen können sie nur unter Wasser. Oder sie krabbeln die Wand lang. Mit den Terrassen in meinem Kopf, könnte man mehr Fläche erzeugen, wobei man dem Wasser etwas entnimmt, aber wirklich nur etwas. Ich versuche mal eine Zeichnung zu machen, ist aber alles noch nicht ausgereift, nur halt eine kleine Idee. Ich hoffe man kann sich was drunter vorstellen. In wie weit welche Maße, müsste man ausrechnen und rumtesten, ist jetzt eben nur frei schnauze gemacht. RE: Meinertis-Landteile Terrassenförmig? - kape - Wednesday, 17. November 2010 ok- ich würde sagen der grabfähige Bereich ist etwas zu knapp bemessen - je nach Gesamtgröße ansonsten - wenn genug AUf und Abstiege vorhanden sind - auch über mehrere Ebenen - so dass die Krabben aneinander vorbei können- dann sollte das klappen - ist halt immereine Frage der Höhe RE: Meinertis-Landteile Terrassenförmig? - Tatty - Wednesday, 17. November 2010 Mein Aqua ist 100x40x50 l/b/h In der rechten Ecke habe ich leider noch den fest eingebauten Filterschacht. Rasierklinge passt nicht dran vorbei, mal sehen ob ich Zahnseide dahinter bekomme und es so sägen und lösen kann. Wie gesagt, was wie groß muss man noch errechnen. die Auf- und Abstiegen habe ich jetzt nicht gezeichnet, wäre sonst unübersichtlich mit den Terrassen. Ist nur ne grobe Zeichnung. RE: Meinertis-Landteile Terrassenförmig? - Moni Rademacher - Wednesday, 17. November 2010 Nunja, bei einzelnen Landteilen, die sich zudem annähernd auf einer Höhe befinden, beugt man wesentlich besser Revierstreitigkeiten vor. Hab aber momentan schlicht keine Zeit, das im Detail zu erklären – kurz gefasst formuliere ich es mal lax als: bei übereinander gelagerten terrassen können die einen krabben (dominante) den anderen wesnetlich besser "in den Nacken" springen und so massiver Angreifen. Die Krabbe die angegriffen wird, bemerkt die Annäherung erst recht spät, ggf. zu spät um noch ausweichen zu können, Folge davon KÖNNEN! mehr und massivere Auseinandersetzungen mit entsprechenden Folgen sein. <-- Einer von mehreren Aspekten, die hier bedacht werden sollten. RE: Meinertis-Landteile Terrassenförmig? - Daddyfool - Wednesday, 17. November 2010 Hallo Taty, die Maße und das mit dem Filter klingt ja schwer nach einem Juwel Rio ? Also falls es das ist, geht der Filter echt einfach raus. Ich bin oben mit einem Dünnen Scharfen Küchenmesser rein gegangen wenn das Obere Silikon durch ist ( an der Seite und der Rückseite) kannst du ihn ganz einfach abziehen war bei mir zu mindestens so. der Ausbau des Innenfilters dauerte keine 2 min. Die Rückstände vom Silikon die den Filter halten lassen sich übrigens super mit einem Zeranfeld Spachtel ( oder wie das Ding auch immer heißen mag ) entfernen. Mit etwas Vorsicht versteht sich aber es geht gut. RE: Meinertis-Landteile Terrassenförmig? - Tatty - Wednesday, 17. November 2010 Deshalb dachte ich auch, das jede Terrasse die höher ist, breiter und größer als die darunter liegende wird. Aber jetzt verstehe ich was nicht. Sitzt eine Krabbe an der Wand und eine andere kommt aus ihrem Versteck, könnte die an der Wand auch springen, oder eine auf der Kokosnuss, eine drinnen, die kommt raus und schwupps wäre die Obere der anderen im Nacken. Sind das Killer? Ich denke die vertragen sich einigermaßen. Hi Daddyfool, ja, ist ein Juvel. Hatte mal probiert und kam mit nichts dahinter, werde es aber nochmal versuchen wenns hier im Zimmer steht. RE: Meinertis-Landteile Terrassenförmig? - Limari - Thursday, 18. November 2010 Nein, also echte Killer sind das nicht. Normalerweise sollten sie sich ganz gut vertragen. Aber trotzdem kommt es ab und zu zu revierstreitigkeiten. Vor allem zu Anfang. Das ist auch ganz normal. Dabei konnte ich bei meinen Beobachten, dass sich der eine von oben runtergehängt hat, so dass er dann auch nur noch mit 2 Beinen an der Oberen Kante hing. Von da aus hat er sich dann eben "angeschlichen" und auf ein Tier fallen lassen, was unterhalb von ihm gesessen hat. Ansich, kommt das aber net häufig vor. Dabei stellt sich bei mir noch eine Frage: Stellst du den Landteil auf Stelzen oder geht er direkt vom Boden aus? Bei zweiterem sollte es kein Problem sein, aber bei ersterem ist dein Becken wahrscheinlich net hoch genug. Du solltest bedenken, dass du mindestens 10cm Substrathöhe zum graben haben solltest. Und zwischen jeder Ebene möchtest du ja auch gewiss etwas Platz lassen, für Verstecke evtl. Pflanzen etc. Abstand nach oben zur Lampe brauchst du auch, wenn du die Tiere net brutzeln willst, wenn du das Licht mal an hast. Hatte dasselbe Problem nämlich auch bei meinem Meinerti Becken. Ich hab dann auch auf eine 2ten Landebene verzichtet um mehr Wasserfläche zu haben. Du wolltest noch wissen, wo sich die Meinertis am meisten aufhalten ... Also meine sitzen meist am Übergang oder im flachen Wasser. Und ansonsten sind meine öfter im tiefen Wasser als an Land. Dort holen sie sich meist nur das Obst ab und schleppen es wieder zum Übergang, wo sie es dann vertilgen. |