Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Druckversion +- PANZERWELTEN-FORUM (https://www.panzerwelten.de/forum) +-- Forum: Allgemeines zu Krabben (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=6) +--- Forum: Vergesellschaftung (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=13) +--- Thema: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai (/showthread.php?tid=2953) Seiten:
1
2
|
Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Vitara - Wednesday, 25. August 2010 Hallo zusammen! Mich würde interessieren, ob eine Vergesellschaftung von Pseudosesarma moeshi mit Corydoras Sterbai und Red- oder Yellowfire in einem 100x40x50cm Becken möglich ist? Von der Rückwand sollen zwei "Plateaus" mit Humus, Pflanzen und Versteckmöglichkeiten auf ca 20cm Höhe abgehen. Mit viel Glück bekomme ich auch ein 100x40x50cm Becken, das wäre natürlich 1000x besser. Naja, eigentlich wollte ich ja nur wissen, ob die Krabben auch die Sterbai in Ruhe lassen, oder ob die Sterbai vielleicht sogar bei den Krabben zu unwohlsein führen? Viele Grüße, Kim RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - AndreX - Wednesday, 25. August 2010 Hi, Red und Yellowfire sollten kein Problem, ab und an kann mal eine gefressen werden, das ist bei der Vermehrungsrate aber egal ![]() Bei den C. sterbai wäre ich aber vorsichtig erstmal können die wohl ein Gift absondern (http://www.welse.net/SEITEN/stergift.htm) und ich könnte mir auch vorstellen das die Pseudosesarma durchaus mal sonen Panzerwels zwicken können. RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Vitara - Wednesday, 25. August 2010 Danke für die Antwort. Ja, ja, das altbekannte Problem mit dem Gift. Aus allem, was ich im Internet finden konnte geht nur hervor, dass sie dieses Gift scheinbar nur beim Transport absondern. Mh, ggf. müsste ich mir wohl andere Welse aussuchen ![]() Gibts das Zwickproblem denn nur bei den Panzerwelsen, oder generell bei bodennahen Fischen, also auch anderen Welsen? RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Ollie Mengedoht - Wednesday, 25. August 2010 Hiho ![]() Zwerggarnelen (insb. "Red Fire" und Co., auch "Crytal Red") gehen wunderbar. Bei Fischen sag ich nix… *g* Da haben wir keine Ahnung von. Größere Welse (ca. 5 cm) gehen auch, die habe ich seit ewigkeiten im Becken. Wenn den Panzerwels eine Krabbe nerven will, wedelt der einmal rum, dan ist die Krabbe weg *lach* – ohne dass einer von beiden zu Schaden kommt. Jungtiere wurden aber auch gefressen. RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Moni Rademacher - Wednesday, 25. August 2010 Hochinteressanter Link @ Andre. @ Kim Du könntest die Pseudosesarma mit größeren Ancistren vergesellschaften, bei kleinen musst du damit rechnen, dass sie ggf. verspeist werden. Nu stellst sich natürlich auch erstmal die Frage, wie groß die Wasserzone in dem Aquaterrarium denn werden soll, bzw. in Hinblick auf die Krabben, wieviel Landregion bieten ihnen denn die beiden angedachten Plateaus? Gib doch mal genauere Maße an… RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Vitara - Wednesday, 25. August 2010 Hallo! Die Sterbais sind ausgewachsen 6cm. Genauere Maße von den Landteilen kann ich noch nicht angeben. Das zweite Paludarium "spuckt" ja noch in meinem Kopf umher ![]() Habe mal versucht, das ganze mit 2 Paintskizzen darzustellen. Das Becken soll die Maße 100x40x50cm haben. Die Abdeckung wird selber gebaut, sodass es von der Beckenoberkante bis zur Beleuchtung auch noch mal gute 15cm sind. Die grauen Teile in den Skizzen sollen Terassenartige Vorsrpünge in der Rückwand sein, auf die jedoch kein Humus kommen wird. Dieser kommt ausschließlich auf die beiden Landteile. Als Filter würde ich gerne wieder einen Eheim Liberty verwenden. Der Ausfluss von diesem soll dann oben in der Mitte der Rückwand zwischen die beiden Landteile platziert werden, sodass eine Art Wasserfall entsteht. Genaue Umsetzung ist aber wie gesagt noch nicht geplant. Hier die Draufsicht ![]() Und die Frontansicht. ![]() Ich hoffe die Skizzen verdeutlichen meine Wirren Gedankengänge wenigstens etwas ![]() Viele Grüße, Kim RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Vitara - Thursday, 26. August 2010 Mh, sind die meine Worte ergänzenden Skizzen unverständlich, oder liegt es mal wieder an meiner Ungeduld? ![]() RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Ollie Mengedoht - Thursday, 26. August 2010 Um ganz ehrlich zu sein… auch wir müssen mal arbeiten. ![]() ![]() RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Vitara - Thursday, 26. August 2010 Wie ihr müsst arbeiten????? ![]() RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Moni Rademacher - Thursday, 26. August 2010 Ich fürchte fast *mal_ne_Runde_herzerweichend_tief_seufz* Also ich würde von den Sterbais wohl wirklich eher absehen, wenn sie tatsächlich Gifte absondern unter Stress, dann wissen wir nicht, wie sich diese auf Krabben auswirken und im Zusammenleben mit Krabben werden die Fische sicherlich öfter mal unter Stress geraten. Welchen Sinn genau erfüllen die terrassenartigen Vorsprünge an der Rückwand? in dieser Skizze wirken sie sehr schmal, ich denke fast, sie werden kaum von den Krabben genutzt werden.Also einen wirklichen Platzgewinn sehe ich da erstmal nicht, was natürlich nicht bedeutet, dass sie schaden würden. RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Vitara - Friday, 27. August 2010 Hallo Moni, na dann werde ich mich wohl oder übel von dem Wunsch der Sterbaihaltung verabschieden müssen. Oder ich überrasche (oder heißt das dann überfalle?) ![]() Dann werd ich mir fürs Krabbenbecken andere Panzerwelse aussuchen. Ähem, gut dass du nach den Terassen fragst, den Sinn hätte ich vielleicht erläutern sollen ![]() Für das Becken will ich einen Eheim Liberty benutzen, da bei diesem keine Kabel ins Becken kommen. Und da hatte ich mir überlegt, da der Rücklauf des Filters eh so konzipiert ist, dass bei niedrigerem Wasserstand ein Wasserfall entsteht, wollte ich das Wasser dann quasi quer über die Rückwand laufen lassen und dann erst zurück in den Wasserteil. In den Terassen soll sich etwas Wasser ansammeln, sodass die Krabben quasi kleine Pools haben. Meinst du denn, dass sie das unter diesen Vorraussetzungen nutzen würden? RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Moni Rademacher - Friday, 27. August 2010 *kopfschüttel* ehrlich gesagt eher nicht – ich will gar nicht ausschließen, dass nicht irgendwann mal eine Krabbe dort drin hocken wird, aber im Grunde werden es ungeschützte Stellen sein in denen die Krabben im Falle angenommener Gefahr keinerlei Deckung finden könnten. Geht auch gar nicht darum, ob den Tieren tatsächlich Gefahr drohen würde, ihr natürliches Verhalten gibt ihnen einfach vor davon auszugehen, dass Gefahr drohen könnte, deswegen werden Aufenthaltsorte bevorzugt so gewählt, dass bei Bedarf umgehend Deckung aufgesucht werden kann. RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Vitara - Friday, 27. August 2010 *Schnutezieh* Schade, und wie könnte man einen Wasserlauf für die Krabben so interessant gestalten, dass sie da auch mal drin sitzen werden? Hatte vor, entlang des Wasserlaufes vermehrt Tillandsien anzubringen, aber das ist in Krabbenaugen wohl keine ausreichende Deckung. Naja, wenn mir gar nichts anderes einfällt, dann ist es halt eben nur eine nette Deko, die das Becken schön(er) wirken lässt ![]() Vielleicht schaffe ich es ja auch irgendwie den Wasserlauf durch einen der Beiden Landteile laufen zu lassen. Dann könnte man an und über dem Wasserlauf ja ganz andere Versteckmöglichkeiten z.B. in Form von Korkstücken oder Wurzeln arrangieren. Aber ob ich das so hinbekomme ist fraglich, naja probieren geht über studieren ![]() ![]() RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Abroxa - Friday, 27. August 2010 Hallo Kim! Zitat:Hatte vor, entlang des Wasserlaufes vermehrt Tillandsien anzubringen, aber das ist in Krabbenaugen wohl keine ausreichende Deckung. Das könnte klappen... Ich weis zwar nicht wie die Pseudosesarma sowas annehmen, aber bei meinen Vampiren war ich ganz verblüfft, das sie sehr oft zwischen oder sogar IN Bromelien sitzen! Hier gibts Bilder dazu: http://www.panzerwelten.de/forum/thread-2762-page-2.html Also je nach größe der Tillandsien, bzw. wenn du evtl. auch Bromelien dazu nimmst, könnten die Krabben die Pflanzen als Deckung annehmen. Aber auch dann werden es wahrscheinlich nicht die Lieblingsplätze der Tiere werden... Müsste man eben probieren! RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Vitara - Friday, 27. August 2010 Klasse Bilder ![]() Kurz OT: Maine Coon Black-Silver-Tabby? Back to Topic: Über Bromellien muss ich mich mal erkundigen, spricht natürlich auchnichts dagegen, diese einzusetzen, kannte bisher aber nur Tillandsien ![]() RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Moni Rademacher - Friday, 27. August 2010 *nickt* Bromelien kommen m.E. eh besser mit der dauerhaft erhöhten Luftfeuchtigkeit klar, Tillandsien fangen der gerne mal zu gammeln an RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Abroxa - Friday, 27. August 2010 Zitat:Kurz OT: Maine Coon Black-Silver-Tabby? Ähm, ja ne Katze halt eben ![]() Es ist auf jeden Fall ne Maine Coon, aber zur genauen Bezeichnung darfst du mich nicht fragen. Diese Vorwitzkatze und der dazugehörige schwarz-weiße Maine Coon Kater sind eher das Hobby meiner Freundin. Und da wir die beiden "gebraucht gekauft" und nicht direkt vom Züchter haben gibts auch keine Zuchtpapiere oder eine genaue Bezeichnung welche Zuchtform es jetzt genau ist... Back to Topic: Bromelien hab ich mittlerweile in jedem Terra! Die gängigen Arten sind total pflegeleicht, vermehren sich quasi von selbst, wurden bei mir bis jetzt von keiner Tierart angefressen und bieten immer ein paar zusätzliche Wasserstellen. kannst dich ja z.B. hier mal umschauen: http://www.terrarientechnik.de/index.php/cat/c127_Bromelien.html http://www.bensjungle.de/de/ RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Vitara - Friday, 27. August 2010 Danke für die Links ![]() Wenn die sich so von selbst vermehren, fallen dann viel mehr Gärtnerarbeiten an, wenn man das Becken nicht komplett zugewuchert haben möchte? Hab im anderen Thread grad schon gelesen, dass es ne Coonie ist. Und die Farbbezeichnung kannst du dir merken, die ist korrekt ![]() ![]() Mitlerweile bekomme ich aber den Eindruck, dass wohl gar keine Panzerwelse passen, da diese sich ja überwiegend in Bodennähe aufhalten. Mh, Neons schlafen auch unten, fallen also auch weg ![]() RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Moni Rademacher - Friday, 27. August 2010 (Friday, 27. August 2010, 12:10)Abroxa schrieb: Bromelien hab ich mittlerweile in jedem Terra!Na wie gut, dass du dich nu in der Welt der Krabbenhaltung bewegst, da warten dann ja völlig neue Eindrücke auf dich ![]() @Kim sooooo schnell wuchern die nu auch wieder nicht, zudem setzt du sie ja bei Pseudosesarma ein, da sind Bromelien froh, wenn sie überhaupt irgendwie überleben. An sich fallen die, wie so ziemlich alle Pflanzen, über kurz oder lang unter teures Grünfutter. RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Abroxa - Friday, 27. August 2010 Zitat:Geschrieben von Ygra - Heute 16:08 Ja wie? Auch Bromelien fressen die auf??? Ohauerhauerha! ![]() Aber die Geosesarma-Arten gehen da doch nicht ran, oder? @Kim: Da kann ich Moni nur zustimmen, sooo schnell geht das nu auch wieder nicht! Die meisten Bromelien fürs Terra wachsen nicht sehr schnell und die Vermehrung läuft über Kindel, also Seitentriebe an denen eine kleine Kopie der Mutterpflanze wächst. Diese Kindel ziehen mit der Zeit eigene Wurzeln und können dann von der Mutterpflanze getrennt werden, muss man aber nicht. Zitat:Hab im anderen Thread grad schon gelesen, dass es ne Coonie ist. Und die Farbbezeichnung kannst du dir merken, die ist korrekt Icon_mrgreen Haben übrigens auch noch einen schwarz weißen Coonie Kater Icon_mrgreenNa dann merk ich mir das mal ![]() Der Kater ist übrigens eher so schwarz-grau-weiß, also könnte das durchaus ein "Black Smoke White" sein, so ein Zufall aber auch ![]() RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Ollie Mengedoht - Saturday, 28. August 2010 Nein, Geosesarma gehen nicht bis kaum an Grünzeug, an lebende Pflanzen haben wir noch überhaupt nicht gesehen. RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Vitara - Saturday, 28. August 2010 Na dann isses ja gut, dass bei uns Pseudeosesarma einziehen ![]() RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Vitara - Tuesday, 21. September 2010 *Noch mal aufwärm* Also von dem Gedanken Sterbai zu halten habe ich mich ja mitleerweile verabschiedet ![]() Aber, was ich grade überlege, kann ich denn bei einem Wasserstand von ca 12cm überhaupt irgendwelche Welse halten? Zur Debatte stehen entweder marmorierte Panzerwelse oder ein brauner Antennenwels. Habt ihr irgendwelche Erfahrungen, was diese Tiere und einen so niedrigen Wasserstand angeht? Je nachdem wie dicht es ist, könnte ich den Wasserstand auch auf kanpp 20cm anheben (Bodengrund bei beiden Angaben schon abgezogen). Die 20cm hätte es dann aber nur in der Mitte, also da, wo kein Landteil ist. Vielleicht könnt ihr mir ja ein weiteres Mal unter die Arme greifen. ![]() RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Cinotontis - Tuesday, 21. September 2010 Hallo Kim, nach Deiner Skizze zu schliessen fasst der Wasserteil ca.30 Liter. Dies wäre für eine grössere Gruppe Corydora sterbai eh etwas knapp gewesen. Aber für Antennenwelse ob blau,albino oder braun wäre das sicher genug, vorausgesetzt dass Du das Wasser filterst.Wenn man den Wasserstand doch auf 20 cm erhöhen könntest wäre das natürlich noch besser. RE: Pseudosesarma moeshi und Corydoras sterbai - Vitara - Tuesday, 21. September 2010 Hallo Patrick. Ja, dass Wasser wird gefiltert, über einen Eheim Liberty (2. Größe). Gut, dann werde ich wohl einen Antennenwels einsetzten. Hatte Bedenken wegen der Endgröße, da sie ja immerhin bis zu 14cm erreichen können. Sind aber bei 12cm Wasserstand 48 ![]() |